Menu

Bild: Diverse Hülsenfrüchte in durchsichtigen Kunststoffverpackungen in einem Karton; Copyright: Olena_Mykhaylova

Kooperationsprojekt zeigt: Mehrschichtverpackungen sind in industriellem Maßstab trenn- und recycelbar

08.06.2023

Das Kooperationsprojekt von BASF, Krones, SÜDPACK und TOMRA erbringt Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen.
Mehr lesen
Bild: Gelber Maiskolben hängt inmitten mehrerer Maispflanzen; Copyright: stevanovicigor

Biokunststoffe werden attraktiver für die Industrie

08.06.2023

Im Rahmen Projekts RUBIO entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP neuartige Typen des Biokunststoffs Polybutylensuccinat (PBS). Die Biokunststofffolien aus PBS sind recyclingfähig, biologisch abbaubar und können auf gängigen Extrusionsanlagen verarbeitet werden.
Mehr lesen
Bild: Zerquetschte Plastikflaschen vor blauem Hintergrund; Copyright: stevanovicigor

Neue Erkenntnisse zum Enzym, das PET-Kunststoff zersetzt

18.05.2023

Ein Forschungsteam der Universität Leipzig hat die Funktionsweise eines Enzyms, das PET-Plastik abbauen kann, weiter verbessert. Durch Computersimulationen und Experimente konnten sie das Enzym rational verändern und arbeiten nun an der Entwicklung der dritten Generation des Enzyms.
Mehr lesen
Bild: Befestigung von elektrischen Kabeln vor bläulichem Hintergrund; Copyright: photocreo

LAPP verwendet neuen bio­basierten Kunst­stoff von BASF – ETHERLINE® gibt es jetzt auch Bio

18.05.2023

Das Unternehmen LAPP verwendet einen neuen biobasierten Kunststoff von BASF für die nachhaltige Variante ihres Produktes ETHERLINE® FD P Cat.5e für Industrial Ethernet. Bei dem bio-basierten Kunststoff handelt es sich um Elastollan® N, das Thermoplastische Polyurethan der BASF, das Teil ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategie ist.
Mehr lesen
Bild: Gewinner des PackTheFuture Awards bei der Preisverleihung auf der interpack 2023; Copyright: Messe Düsseldorf

PackTheFuture Award 2023: Das sind die Gewinner!

12.05.2023

56 Einreichungen, 10 Gewinner, 1 Sonderpreis und 1 lobende Erwähnung – das ist die positive Bilanz des PackTheFuture Awards 2023. Die Ergebnisse wurden bei der Preisverleihung auf der interpack in Düsseldorf bekanntgegeben. Der Preis zeichnet innovative und nachhaltige Verpackungslösungen aus Kunststoff aus.
Mehr lesen
Bild: Headset Kopfhörer liegen auf einem Laptop. Im Hintergrund ein Telefon; Copyright: BrianAJackson

Covestro erweitert sein Angebot an nachhaltigeren Polycarbonaten

11.05.2023

Covestro AG bietet ein Polycarbonat mit einem 90-prozentigen Anteil an recyceltem Kunststoff aus Post-Consumer-Abfällen (PCR) an, das unter anderem in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden soll. Das Unternehmen arbeitet mit Jabra bei dem Evolve2-Headset zusammen und macht Fortschritte im Bereich klimaneutrale Lösungen durch Massenbilanzierung.
Mehr lesen
Bild: Drei Flaschendeckel (rot, grün und blau) auf kleinen blauen Kunststoffteilchen; Copyright: Hochschule Bielefeld

InCamS@BI will eine "Circular Economy" für Kunststoffe in OWL aufziehen – und zusätzlich den Transfer der FH Bielefeld modernisieren

11.05.2023

Ziel des interdisziplinär aufgestellten Großprojektes InCamS@BI ist die Entwicklung anwendungsfähiger Projekte und Prozesse für eine Circular Economy von Kunststoffen. Zahlreiche Expertinnen und Experten der Fachhochschule Bielefeld und der Universität Bielefeld arbeiten eng in dem von der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" über fünf Jahre geförderten Vorhaben zusammen.
Mehr lesen
Foto: Laborantin mit Schutzbrille, Kittel und Handschuhen, die mit dem Prozess der Technologie von Interface Polymers beschäftigt ist; Copyright: Evonik Industries AG

Mit leistungsstarken Additiven zu nachhaltigem Kunststoff: Evonik investiert in Interface Polymers

04.05.2023

Evonik Industries AG investiert in das britische Unternehmen Interface Polymers Ltd. Mit diesem Investment aus dem Sustainability Tech Fund stärkt das Unternehmen die Position bei nachhaltigen Produkten und Recyclingverfahren. Die Technologie von Interface Polymers ermöglicht einfachere Verarbeitung und Recycling von Kunststoffen.
Mehr lesen
Bild: Zahlreiche, überwiegend weiße, Kunststoffbehälter für Haushaltschemikalien und Reinigungsmittel; Copyright: evgrafovasa

Kunststoffverpackungen besser wiederverwerten: Neues Verfahren entzieht Duftstoffe

04.05.2023

Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut haben ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, um Duftstoffe aus Kunststoffverpackungen zu entfernen. Das Verfahren basiert auf Druckwasser-Extraktion und entfernt den Duftstoff Limonen aus HDPE-Verpackungen. Durch die Auswertung der Daten mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden konnten die Extraktionsparameter optimiert werden.
Mehr lesen
Bild: Frau im Supermarkt, die sich eine Milchpackung aus dem Regal nimmt; Copyright: RossHelen

Circular Collaboration Plattform: für mehr Rezyklate in Lebensmittelverpackungen

21.04.2023

Der Rezyklatanteil in Produkten aus Kunststoff wächst. Die Ausnahme: Lebensmittelverpackungen. Die Anforderungen an die Qualität des Materials für den Lebensmittelkontakt sind hoch, doch bei Rezyklaten fehlt es heute noch oft an entsprechenden Informationen. Das Projekt COPPA möchte Transparenz in diesem Bereich schaffen – mit einer offenen digitalen Plattform.
Mehr lesen
Bild: Vier große Müll-Recycling Tonnen auf der Straße; Copyright: AZ-BLT

Projekt STOP erreicht bedeutende Meilensteine und stellt Müllentsorgungsdienste für mehr als 300.000 Menschen zur Verfügung

20.04.2023

Das Projekt STOP, das von den beiden Unternehmen Borealis und Systemiq finanziert wird, konnte in drei indonesischen Städten zur Verbesserung der sozialen und ökologischen Situation beitragen. Dies gelang unter anderem durch den Start des Erweiterungsprojekts STOP Banyuwangi Hijau, mit dem das Programm von Muncar auf die Banyuwangi-Region ausgedehnt wird.
Mehr lesen
Bild: Pressballen aus Kunststoff in der modernen Anlage zur Verarbeitung gefährlicher Abfälle; Copyright: hiv360

Eine absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft ist möglich

13.04.2023

Eine Studie unter Leitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zeigt auf, dass es möglich wäre, die Plastikwirtschaft auf absolute Nachhaltigkeit zu trimmen. Kunststoffkreisläufe innerhalb der Planetaren Grenzen wären dann möglich, wenn mindestens 74 Prozent des Plastiks wiederverwertet werden würden.
Mehr lesen
Foto: Glasfassade des Palazzo Lombardia in Mailand; Copyright: clodio

"Wonder Matter(s)" – Kunststoffe bei der Milan Design Week 2023

12.04.2023

Kunststoff ist ein wunderbares Material. Er kann nahezu jede Form, Farbe und Beschaffenheit annehmen. Diese Vielseitigkeit eröffnet Designern unzählige Möglichkeiten. Das beweist auch die Ausstellung "Wonder Matter(s)", die während der Milan Design Week 2023 stattfinden wird und in der innovative Kunststoffe in teils außergewöhnlichen Installationen präsentiert werden.
Mehr lesen
Bild: Zahlreiche gepresste PET-Flaschen bereit zum Recycling; Copyright: duallogic

Erste Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage in Kenia

12.04.2023

Das zur Megh Group gehörende Unternehmen T3 (EPZ) Limited wird in Athi River bei Nairobi die erste PET-Recyclinganlage in Kenia und Ostafrika installieren, die für die Flaschenherstellung geeignetes rPET produziert.
Mehr lesen
Bild: Innenraum eines Logistiklagers; Copyright: vanitjan

Paketlogistik: die Zukunft gehört Mehrwegboxen aus Kunststoff

29.03.2023

Karton dominiert die Paketlogistik. Schwund und Rücktransportkosten sind bislang zu große Hürden für Mehrwegbehälter aus Kunststoff, obwohl hinsichtlich der Nachhaltigkeit einiges für sie spricht. BOOXit überwindet diese Hürden – und setzt noch einen obendrauf: Das Mehrwegsystem ist nicht nur nachhaltig, sondern auch robotertauglich.
Mehr lesen
Bild: Zwei Arbeiter in weißer Schutzkleidung. Im Hintergrund: Chemieproduktion ; Copyright: seventyfourimages

LyondellBasell und KIRKBI investieren in APK zur Entwicklung einer Recyclingtechnologie

20.03.2023

Die beiden Unternehmen LyondellBasell und KIRKBI investieren in das Unternehmen APK. APK überzeugt durch die Entwicklung eines lösungsmittelbasierten Newcycling®-Verfahrens, das die verschiedenen Polymere von mehrschichtigen Verpackungsmaterialien trennt und Rezyklate mit einem hohen Reinheitsgrad erzeugt, die sich für neue Verpackungsmaterialien eignen.
Mehr lesen
Bild: lächelnde Frau mit Tablet in den Händen; Copyright: zamrznutitonovi

Nachhaltige Kunststoffverpackungen: KI unterstützt Design und Produktion

15.03.2023

Kunststoffverpackungen aus recyceltem Material? Ja, aber bitte möglichst hochwertig – und wieder recycelbar! Das stellt Hersteller vor große Herausforderungen, denn der Einsatz von Rezyklaten führt heute noch oft zum Downcycling. Ein Schlüssel für nachhaltigere Kunststoffverpackungen liegt in der Digitalisierung. Hier setzt auch das Projekt KIOptiPack an.
Mehr lesen
Bild: Arbeiter sprüht Polyurethanschaum zur Isolierung eines Holzrahmenhauses; Copyright: anatoliy_gleb

Abbau von Plastikabfall durch neu entwickelte Biokatalysatoren möglich

13.03.2023

Ein Forschungsteam der Universität Greifswald hat, gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Unternehmens Covestro AG, Enzyme identifiziert, die fähig sind, Polyurethane und Polyvinylalkohol abzubauen. Durch diese Methode können in Zukunft Ressourcen gespart und Verfahren zum Recycling der beiden Polymere entwickelt werden.
Mehr lesen
Bild: eine Person schüttet Waschmittel in ein Maßbehälter; Copyright: stockasso

Stabil und doch abbaubar: Forschende entwickeln chemische Sollbruchstellen in Polymerketten

08.03.2023

Hochdichtes Polyethylen (HDPE) begegnet uns jeden Tag, beispielsweise als Waschmittel-Packung oder Folien. Es zeichnet sich dadurch aus, besonders stabil und widerstandsfähig zu sein. In Sachen Nachhaltigkeit hat es allerdings noch einiges aufzuholen, denn die hohe Stabilität geht häufig mit einer schlechten Abbaubarkeit einher.
Mehr lesen
Bild: Fischernetze am Strand; Copyright: KraussMaffei

Aus dem Meer in den Tunnel: KraussMaffei-Kunde Oldroyd nutzt 100 Prozent Seaplastics für seine Produkte

06.03.2023

Was haben ein Tunnel und ein Wanderschuh gemeinsam? Beide verfügen über eine Membran gegen Regennässe. Im Fall des Tunnels ist die Norwegische Firma Oldroyd Spezialist für die Membran und ihre spritzgegossenen Befestigungsartikel. Dafür verwendet sie CX-Maschinen von KraussMaffei und zu 100 Prozent Seaplastics.
Mehr lesen
Bild: Herstellung von PEX-Rohren bei Uponor; Copyright: Uponor

Neste, Uponor, Wastewise Group und Borealis ermöglichen chemisches Recycling von schwer recycelbaren Kunststoffabfällen zu neuen hochwertigen Kunststoffrohren

06.03.2023

Neste, Uponor, Wastewise und Borealis ist es gelungen, Rohre aus vernetztem Polyethylen (PEX) herzustellen, deren Rohstoff aus chemisch recycelten postindustriellen Kunststoffabfällen gewonnen wurde. Die Abfälle stammen dabei aus der Herstellung von PEX-Rohren. Dabei wurde eine Massenbilanzierung angewandt, die gemäß dem ISCC PLUS-Standard zertifiziert ist.
Mehr lesen
Bild: To-go-Verpackung aus Styropor; Copyright: BASF

Ice Ice Baby! Nachhaltig verpackt mit Styropor® Ccycled™ von BASF

21.02.2023

Imballaggi Alimentari, ein italienischer Hersteller von Verpackungslösungen für Speiseeis, hat die Remaxigel-Box aus Styropor® Ccycled™ auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für traditionelle Eiscafés gefertigt.
Mehr lesen
Bild: eine Krankenschwester hält einen Infusionsschlauch in der Hand; Copyright: Iakobchuk

Biokunststoffe für die Medizin: Nachhaltigkeit und Qualität im Einklang

17.02.2023

In der Medizin kommt schnell einiges an Kunststoffabfällen zusammen, das wissen die Gründerinnen und Gründer von Biovox aus eigener Erfahrung. Die Überlegung, diese Produkte nachhaltiger zu gestalten, ist nicht neu. Doch gerade in der Medizin gelten strenge Anforderung an Kunststoffprodukte, und der Aspekt der Nachhaltigkeit rückt in den Hintergrund.
Mehr lesen
Bild: verworrene Fäden aus rotem Kunststoff; Copyright: FabrikaPhoto

Widerstandsfähiger Kunststoff lässt sich recyceln

14.02.2023

Nylon-6 ist ein widerstandsfähiger, nicht bioabbaubarer Kunststoff, der sich mit konventionellen Ansätzen nicht recyceln lässt. Einen neuen Recyclingweg für Nylon-6 stellt ein US-amerikanisches Team jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie vor.
Mehr lesen
Bild: ein südasiatisches Boot mit vielen Säcken voller Plastik beladen; Copyright: tide ocean material

Zurück in den Kreislauf: #tide macht aus Meeresplastik hochwertige Rezyklate

14.02.2023

Dank Recycling können wir Kunststoff mehrfach nutzen. Was allerdings passieren kann, wenn der Recyclingprozess nicht rund läuft, kennen wir aus Reportagen: Der Kunststoff landet mitunter im Meer. Ihn von dort aus wieder in einen Kreislauf zu führen und ihn zu einem verwertbaren Produkt zu verarbeiten, ist nicht ganz einfach.
Mehr lesen
Bild: vier Männer stehen frontal zur Kamera inmitten einer Weberei; Copyright: Suraj Logistix

Suraj Logistix setzt innovative Lösungen für eine nachhaltigere Zementverpackung ein

06.02.2023

Gewebte Säcke werden aus einer einzigen Polymerfamilie hergestellt und sind daher bereits recht einfach zu recyceln. Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Verpackungsprodukten sind weltweit gestiegen, und gleichzeitig hat auch die Notwendigkeit, bessere Verpackungsprodukte zum Schutz der verpackten Ware zu entwickeln, weiter an Bedeutung gewonnen.
Mehr lesen
Bild: eine Chemikerin betrachtet Mikroplastik unter einem Mikroskop; Copyright: microgen

Polyester-Kunststoff mit hoher mechanischer Stabilität: hochbelastbar und biologisch abbaubar

02.02.2023

Ein Polyester-Kunststoff mit hoher mechanischer Stabilität, der trotzdem gut recycelt werden kann und sogar kompostierbar ist: Forschende der Universität Konstanz um den Chemiker Stefan Mecking stellen ein neues Material vor.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines Kunststofffaser-verstärkten Profils; Copyright: A+ Composites

Leistung trifft Zirkularität: faserverstärkte Kunststoffe werden recyclebar

27.01.2023

Rezyklate sind oft weniger leistungsfähig als neue Kunststoffe. Doch man kann sie aufwerten – und zwar durch Faserverbundmaterialien. Sie machen die Kunststoffe wiederum schwierig zu recyceln. Das Projekt All-Polymer zeigt, wie beides möglich ist: leistungsstarke Materialen und ein geschlossener Kreislauf.
Mehr lesen
Bild: Rendering einer durchsichtigen Kunststoff-Verpackung, darin 3 Früchte; Copyright: BASF

BASF und StePac kooperieren bei der Entwicklung nachhaltiger Verpackungen zur Verlängerung der Haltbarkeitsdauer von Frischwaren

23.01.2023

BASF SE und StePac Ltd. arbeiten bei der Entwicklung der nächsten Generation nachhaltiger Verpackungen speziell für den Frischwarenbereich zusammen. Durch Ultramid® Ccycled™, ein chemisch recyceltes Polyamid 6, bietet BASF dem Partner StePac neue Möglichkeiten bei der Umstellung von kontakt-sensitiven Verpackungsformaten auf höhere Nachhaltigkeitsstandards in einer Kreislaufwirtschaft.
Mehr lesen
Bild: eine Frau hält ein Smartphone und Tabletten-Blister in der Hand; Copyright: bondarillia

Pharmaka aus Kunststoffabfällen

16.01.2023

Kunststoffabfälle sind eine der bedeutendsten ökologischen und ökonomischen Belastungen unserer Zeit. Ein Forschungsteam stellt einen chemisch-biologischen Ansatz für das Upcycling von Polyethylen-Abfällen vor: Durch katalytische Spaltung werden Dicarbonsäuren erzeugt, die anschließend durch gentechnisch veränderte Pilze in pharmakologisch interessante Naturstoffe umgesetzt werden.
Mehr lesen
Bild: Frau bekommt vor klatschendem Publikum eine Urkunde überreicht; Copyright: Wavebreakmedia

Innovatives Venture von Covestro ausgezeichnet: Niaga® gewinnt Preis für Kreislaufwirtschaft

04.01.2023

Niaga®, ein Innovations-Venture von Covestro, ist der Gewinner des Community Circular Economy Preises 2022 des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) in der Kategorie Digitale Produktpässe (DPP). Das EIT zeichnet bedeutende Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen aus, die relevante Lösungen zur Einführung einer Kreislaufwirtschaft beisteuern.
Mehr lesen
Foto: weibliche Hände binden Sportschuhe zu; Copyright: YuriArcursPeopleimages

Aus alt mach neu: Evonik stellt PEBA aus Altreifen her

03.01.2023

Viele Rohstoffe verdienen ein zweites Leben, und gerade vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung und der Kreislaufwirtschaft ist die Wiederverwendung von Rohstoffen besonders wichtig. Evonik macht vor, wie es geht: Das Unternehmen stellt PA-12-Elastomere aus alten Reifen her.
Mehr lesen
Foto: eine Frau nimmt ein schwarzes 3D-gedrucktes Objekt aus dem Drucker; Copyright: CubiCure

Saubere Sache: Individualisierbare Reinigungslösung für lichtbasierten 3D-Druck

21.12.2022

3D-Druck ermöglicht es, alle denkbaren und undenkbaren Formen aus Kunststoff herzustellen. Doch wo gehobelt fällt, fallen Späne – auch beim 3D-Druck. Meist werden die Materialreste, die nach vollendetem Druck vom Produkt gelöst werden müssen, händisch entfernt und anschließend weggeworfen. Cubicure zeigt, dass es anders gehen kann: automatisiert, individuell optimierbar und nachhaltig.
Mehr lesen
Bild: Set von angeordneten Einlegesohlen für die Schuhherstellung auf dem Tisch vorbereitet; Copyright: DegrooteStock

Orthopädische Einlagen aus Elastollan® – bequemer, nachhaltiger und individueller

19.12.2022

Schuheinlagen aus Elastollan®, dem thermoplastischen Polyurethan (TPU) der BASF, können über einen hohen Individualisierungsgrad verfügen. Die Fertigung der Schuheinlagen in 3D Druck ermöglicht fließende Übergänge zwischen weichen und harten Strukturen.
Mehr lesen
Bild: aussortierte Kleidung, unter anderem im einem Karton mit der Aufschrift

Zirkuläre Kleidung – Recycling von polyesterhaltigen Textilien

13.12.2022

Die Gesamtökobilanz von Polyester ist besser als die von Naturfasern wie Baumwolle. Dennoch haben polyesterhaltige Textilien keinen guten Ruf. In der Kritik steht heute vor allem eine Eigenschaft des Materials: Es zersetzt sich nicht natürlich. Umso wichtiger sind eine Sammlung und ein Recycling solcher Textilien. Eine Kreislauflaufwirtschaft von Polyester gibt es heute aber noch nicht.
Mehr lesen
Foto: Ausschnitt des Röchling-Standes im Urwald-Design mit Eingen Besuchern in Anzügen und einer Gorilla-Figur im Hintergrund ; Copyright: Röchling SE & Co. KG

Acting Responsibly: Dschungel-Feeling am Röchling-Stand auf der K 2022

08.12.2022

In diesem Jahr hatte das Unternehmen Röchling SE & Co. KG auf der K 2022 in Düsseldorf das Design eines Urwaldes gewählt, um seine nachhaltigen Produktfamilien sowie innovative neue Produkte vorzustellen. Unter dem Motto 'Acting responsibly' zeigte sich großer Andrang an allen Messetagen am Stand des internationalen Kunststoffverarbeiters.
Mehr lesen
Bild: Zahlreiche weiße und durchsichtige Becher hinter- und nebeneinander aufgereiht ; Copyright: SML Maschinengesellschaft mbH

K 2022: Hitzebeständiger C-PET light Becher fördert die Kreislaufwirtschaft: Eine transparente Alternative für Hot Fill-Anwendungen

01.12.2022

Gemeinsam mit der Sukano AG und Kiefel Packaging B.V. hat das Unternehmen SML Maschinengesellschaft mbH einen Becher aus C-PET light entwickelt, der temperaturbeständig ist, sowie Transparenz und Recyclingfähigkeit miteinander verbindet.
Mehr lesen
Bild: Mehrere bunte technische Kunststoffe für die verarbeitende Industrie ; Copyright: Fahroni

Kunststoffe der Zukunft werden dank chemischen Recyclings viele frühere Leben haben

01.12.2022

Ein Forschungsteam der University of Colorado Boulder hat herausgefunden, wie langlebige Kunststoffe (Duroplaste), die in der Luft- und Raumfahrt und in der Mikroelektronikindustrie verwendet werden, immer wieder abgebaut und neu hergestellt werden können. Dabei verlieren sie keine ihrer physikalischen Eigenschaften.
Mehr lesen
Foto: Fußballspieler, der hochspringt, um einen Fußball zu schießen; Copyright: LightFieldStudios

Kick it like PU – Kunststoffe im Sport

30.11.2022

Lederbälle, Holzschläger, Bambusstäbe oder Aschebahnen kann sich heute niemand mehr im sportlichen Wettkampf vorstellen. Die Naturmaterialien wurden mittlerweile nahezu vollständig durch andere Materialien ersetzt: Kunststoffe. Sie sind leicht, robust und höchst funktional. Dank intensiver Forschung werden sie außerdem immer leistungsfähiger – und führen schließlich zu neuen Weltrekorden.
Mehr lesen
Bild: Ausschnitt aus einer Textilindustrie, in der PET-Fasern auf einer Spindel aufgerollt sind ; Copyright: ssp48

EREMA Gruppe legt weiteren Forschungs- und Entwicklungs­schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaft für PET-Fasern

22.11.2022

Die EREMA Gruppe intensiviert mit ihrem neuen Geschäftsbereich "Fasern und Textilien" die Entwicklung von Recyclinglösungen, bei denen der Fokus vorerst auf PET-Fasermaterialien, die in der Faserproduktion und bei weiteren Verarbeitungsschritten anfallen, liegt. In einem eigenen Faser-Technikum ist ein unternehmensübergreifendes Team mit Recyclinglösungen für Faser zu Faser Anwendungen befasst.
Mehr lesen
Bild: Ausschnitt von Händen der Arbeiter, die Müll in Recyclinganlage überprüfen ; Copyright: cavanimages

LyondellBasell gründet Joint Venture zum Bau einer Anlage zur Sortierung und zum Recycling von Kunststoffabfällen

22.11.2022

Das Unternehmen LyondellBasell gründet ein Joint Venture namens Source One Plastics zum Bau einer Anlage zur Sortierung und zum Recycling von Kunststoffabfällen in Deutschland. Gemeinsam mit 23 Oaks Investments wird LyondellBasell dafür sorgen, dass das Joint Venture ein breites Portfolio an Dienstleistungen anbietet, darunter Abfallbeschaffung, -sortierung und -vorbehandlung.
Mehr lesen
Bild: Verschiedenes Obst und Gemüse in Einmalplastik eingepackt ; Copyright: duskbabe

Covestro kooperiert mit SABIC, um die Recycelfähigkeit von flexiblen Monomaterial-Kunststoffbeuteln zu verbessern

21.11.2022

Das Unternehmen Covestro AG hat eine hitzebeständige Beschichtung für Monomaterial-Standbeutel entwickelt, die mit der PE/BOPE-Technologie von SABIC hergestellt werden. Die Beschichtung erleichtert die industrielle Hochgeschwindigkeitsproduktion von Standbeuteln aus biaxial orientiertem Polyethylen (SABIC® BOPE) und ermöglicht einfaches Single-Stream-Recycling.
Mehr lesen
Bild: Zahlreiche weiße KN95 FFP2-Masken liegen aufeinander ; Copyright: jirkaejc

Nachhaltige Masken: wiederverwertbar und klimaschonend

21.11.2022

Mit der Entwicklung der ersten 100 Prozent recyclefähigen FFP2-Maske geht die österreichische Grabher Gruppe einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die nachhaltigen FFP2-Masken aus Polypropylen sind nicht nur vollständig wiederverwertbar, sondern verursachen bei ihrer Herstellung auch deutlich weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Schutzmasken.
Mehr lesen

Wunderbar wandelbar: Kunststoffe formen das Auto der Zukunft

17.11.2022

Die Wandelbarkeit von Kunststoff ist eine seiner stärksten Eigenschaften, und sie macht ihn besonders beliebt bei Designerinnen und Designern. Auch beim Designteam von BASF: In Zusammenarbeit mit Citroën hat der Chemiekonzern das klassische Auto neu gedacht – mit Kunststoff als zentralen Baustein, der die Umsetzung des innovativen Konzepts überhaupt erst möglich gemacht hat.
Mehr lesen
Bild: Ausschnitt einer Person, die an einer Ladestation für Elektrofahrzeuge steht und ihr schwarzes Auto auflädt ; Copyright: duallogic

Bedienblende Wallbox wird im IMD-Verfahren hergestellt

15.11.2022

Das Unternehmen Sumitomo (SHI) Demag setzt den Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung im Bereich Maschinen sowie Equipment. Die neue Innovation in Form einer vollelektrischen Spritzgießmaschine namens IntElect2 220/660-1100 mit geringen Ausschussraten dank Plattenparallelität ist ein Beispiel für das Vorhaben. Mit ihr wird eine Wallbox im IMD-Verfahren hergestellt.
Mehr lesen
Foto: Frau sucht Shampooflaschen in einem Laden aus; Copyright: Vladdeep

Wiedergeburt für Shampooflaschen & Co: Start des ersten Pfandsystems für Kunststoffverpackungen aus dem Bad

02.11.2022

Der Bedarf an hochwertigen Rezyklaten übersteigt seit Jahren das Angebot am Markt. Bislang wird noch zu viel hochwertiger Kunststoff als Müll verbrannt, statt ihn zu recyceln. Das will das Berliner Start-up Circleback ändern, indem es ein Pfandsystem für Kunststoffverpackungen aus dem Badezimmer aufbaut.
Mehr lesen
Bild: Dunkler Kohlefaser-Hintergrund; Copyright: BGStock72

Mehr Nachhaltigkeit für Carbon-Bauteile: Produktionsreste von CFK-Tapes wiederverwerten

26.10.2022

In dem Projekt "TapeZyklat" unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT verbinden Forscherinnen und Forscher Produktionsreste aus faserverstärkten Kunststoffen so miteinander, dass neue Bandhalbzeuge entstehen. Ziel war es so kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische Tapes wiederzuverwerten.
Mehr lesen
Bild: Rollen aus bedruckter Kunststofffolie in einer Druckerei für Lebensmittelverpackungen; Copyright: nualaimages

Sparpotenzial bei Kunststofffolien-Produktion

21.10.2022

Mit dem Freie-Elektronen-Laser FLASH des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) hat ein Forschungsteam die Oberflächen einzelner Schichten aus Polyethylenterephthalat (PET) untersucht. Die ersten Ptychographie-Experimente an FLASH zeigen das Potenzial dieser Technik an Freie-Elektronen-Lasern und das Sparpotential im Bereich Kunststofffolien-Produktion.
Mehr lesen
Bild: Getreideerntemaschine erntet Weizen; Copyright: sportpoint74

Nachhaltigkeit siegt beim 20. Deutschen Gründerpreis

21.10.2022

Der deutsche Gründerpreis in der Kategorie StartUp ging in diesem Jahr an die Gründerinnen des StartUps traceless materials für die Entwicklung eines Bio-Granulats aus Getreide-Abfall, das Kunststoff ersetzt.
Mehr lesen
Bild: Schwere Maschine, die Müll auf einer Mülldeponie im Freien zerkleinert; Copyright: ABBPhoto

Neue Methoden für die zuverlässige Lebensdauerabschätzung von Kunststoffrezyklaten

11.10.2022

Wissenschaftlerinnern und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF erforschen, wie Kunststoffrezyklate zur Anwendung kommen. Auf der K-Messe am Fraunhofer-Stand, Halle 7, SC01, zweigen sie, wie die Qualität von Produkten aus Kunststoffrezyklaten im frühen Entwicklungsprozess zuverlässig untersucht werden kann.
Mehr lesen

Sicher verpackt: recycelbare Mehrwegtransportbox schont Umwelt und empfindliche Güter

20.09.2022

Verpackungsmaterialien sind häufig wenig nachhaltig. Dies unter anderem, weil sie lediglich für den Einmaltransport ausgelegt sind. Forschende des Bereichs Kunststoffe des Fraunhofer LBF haben diese Tatsache zum Anlass genommen, eine Alternative zu entwickeln. Mit ihrer wiederverwertbaren Mehrwegtransportlösung für empfindliche Güter lassen sich Klima, Umwelt und Ressourcen schonen.
Mehr lesen
Bild: Elektronische Ausrüstungen, beispielsweise alte Fernseher, in einer Recyclinganlage; Copyright: cavanimages

Europäisches Projekt zur verstärkten Verwendung von recycelten Kunststoffen in Elektronik-Produkten gestartet

19.09.2022

In dem INCREACE-Projekt arbeiten mehrere Projektpartner zusammen, um mehr Post-Consumer-Kunststoffe in höherwertigen Anwendungen wie Elektro- und Elektronikgeräten einzusetzen. Dabei werden neue datenbasierte Sortiersysteme entwickelt, die verhindern, dass potenziell gefährliche Stoffe in den Kreislauf des Kunststoff-Recyclings gelangen.
Mehr lesen
Bild: Große Spulen aus neu hergestellter Polyethylenfolie auf dem Boden und in Regalen in einem großen Lagerraum gerollt, verpackt und gewickelt; Copyright: Pressmaster

Zuverlässige Folien aus PE-Folienrezyklaten

08.09.2022

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt haben durch Zugabe einer geeigneten Additivrezeptur eine Verbesserung der Folienqualität von Rezyklatfolien erzielt.
Mehr lesen

Nachhaltigkeit neu definieren mit antimikrobiellen Lösungen für Kunststoffe

06.09.2022

Kunststoff ist eines der vielseitigsten Materialien der Welt, seine revolutionäre Entdeckung hat zur Entwicklung vielfältiger, flexibler und kostengünstiger Materialien geführt. In den letzten Jahrzehnten wurde der Ruf von Kunststoffen jedoch durch die Umweltbedrohung getrübt, die überwiegend mit Einweg -und Wegwerfprodukten verbunden ist, die unsere Ozeane verschmutzen.
Mehr lesen
Bild: Frontalansicht eines 3D-Druckers, der in Benutzung ist; Copyright: stokkete

Forschungsprojekt entwickelt innovatives 3D-Druckverfahren für stichhemmende Schutzkleidung aus Harz

01.09.2022

Das Forschungsprojekt "StereoTex" der Fachhochschule Bielefeld ist ein Verfahren, das es ermöglicht, stichhemmende Schutzkleidung aus einer Kombination aus Textilien und Kunstharzen herzustellen. Das grundlegende Verfahren des Projekts ist das stereolithografische 3D-Druckverfahren (SLA), bei dem 3D-Objekte aus Harz modelliert werden.
Mehr lesen

Klimaneutral mit Plan – Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie

30.08.2022

Erfolgreiches Wirtschaften heißt nachhaltiges Wirtschaften. Denn laut KraussMaffei hat Nachhaltigkeit sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Kürzlich hat das Unternehmen sein Ziel, bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein zu wollen, bekräftigt. Zu seiner Strategie gehören neben den Recycling-Lösungen auch energieeffizientes Bauen und Heizen sowie eine nachhaltige Produktentwicklung.
Mehr lesen

Augmented Reality in der Kunststoffindustrie: individualisierte Anleitungen für den gesamten Produktlebenszyklus

25.08.2022

Individualisierung ist Trend. Auch in der Kunststoffindustrie kommen immer individuellere Maschinen auf den Markt. Diese erfordern natürlich ebenso individuelle Anleitungen mit speziell auf sie zugeschnittene Handlungsanweisungen. Das ist heute jedoch noch keine Realität. Das Projekt AdaptAR möchte das ändern – unter anderem mithilfe von Augmented Reality und einer App.
Mehr lesen

"Es sind Wertstoffe, kein Abfall" – Recycling von Polyurethan-Hartschäumen

23.08.2022

Kreislaufwirtschaft ist Teamwork. Jeder kann etwas dazu beitragen, und jeder einzelne Schritt zählt. Covestro leistet seinen Beitrag unter anderem – gemeinsam mit weiteren Partnern wie Circularise – mit dem Forschungsprojekt CIRCULAR FOAM. In diesem geht es um das Recycling von Polyurethan-Hartschäumen, die in der Dämmung von Gebäuden oder Kühlgeräten zum Einsatz kommen.
Mehr lesen
Bild: Zwei Personen arbeiten an Computer und Laptop an einem Programm; Copyright: Freedomtumz

Welchen Biokunststoff einsetzen? Interaktives Kunststoff-Verarbeitungstool online kostenlos verfügbar

22.08.2022

Das interaktive Tool DaKeBiKu des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (ifBB) in Hannover bietet Informationen zu Verarbeitungskennwerten und detaillierte Datensätze von mehr als 700 Kunststoffen. Informationen zum Thema Nachhaltigkeit können ebenfalls abgerufen werden.
Mehr lesen
Bild: Ananasplantage in den Bergen. Links: Ananas liegt in Plantage; Copyright: ADDICTIVE_STOCK

BASF's IrgaCycle™ stabilisiert recycelte Kunststoffe, die Ananas in Malaysia vor Sonnenbrand schützen

20.08.2022

Die beiden Unternehmen BASF und 3T Industries Sdn Bhd unterstützen Ananasplantagen in Malaysia dabei, ihre Erträge zu steigern und Ressourcen zu schonen. 3T Industries hat IrgaCycle™ UV033 DD von BASF eingesetzt, um die Herstellung von Folien aus 100% recyceltem Polyethylen hoher Dichte (HDPE) zu verbessern und somit die Ananas vor beispielsweise Sonnenbrand schützen.
Mehr lesen
Foto: Mülltrennung. Links: Zwei Mülleimer. Rechts: Ein Mülleimer und ein gefüllter Müllsack; Copyright: Initiative

Staatliche Auflagen fürs Recycling: Vorbild Deutschland?

16.08.2022

Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes geht Deutschland einen weiteren Schritt in Richtung eines allumfassenden Rohstoffkreislaufs für Verpackungen. Eine der Auflagen ist, dass auch Verpackungen, die im Versandhandel genutzt oder bei To-Go-Produkten "auf die Hand" gereicht werden, im Verpackungsregister LUCID registriert sein müssen.
Mehr lesen

Spart Energie und Kosten: Zwei-Stufen-Prozess macht Kunststoffrecycling effizienter

16.08.2022

Beim Recycling werden Kunststoffe üblicherweise sortiert, gereinigt, gemahlen, compoundiert und regranuliert. Das Material muss dabei zwei Mal aufgeschmolzen werden – zunächst zum Granulieren, dann zum Spritzgießen. ENGEL hat nun ein Verfahren entwickelt, bei dem Kunststoffabfälle direkt nach dem Vermahlen als Flakes im Spritzguss verarbeitet werden können. Das macht es höchst energieeffizient.
Mehr lesen
Bild: Zwei Arbeiter in weißer Schutzkleidung schauen in einer modernen Recyclinganlage auf ein Tablet; Copyright: seventyfourimages

Künstliche Intelligenz für effizientere Abfallverwertung: Bund fördert Projekt "Smart Recycling Up"

15.08.2022

In dem Projekt "Smart Recycling Up" wird untersucht, wie großstückige Abfälle mithilfe von moderner Sensorik, KI-Methoden und Robotik effizienter wiederverwertet werden können. Es handelt sich um ein Verbundprojekt zur Kreislaufwirtschaft mit Beteiligung der Hochschule Bremen erhält Förderung über Initiative "KI-Leuchttürme" des Bundesumweltministeriums.
Mehr lesen
Bild: Elektronisch dreidimensionaler Kunststoffdrucker während der Arbeit im Labor. Links: Elektronisches Tablet mit Drucker verbunden; Copyright: Satura_

Recyclingstrecke für Kunststoffe für filamentgebundenen 3D‐Druck

15.08.2022

Das Forschungsprojekt KI-GenF ermöglicht es, industrielle Kunststoffabfälle für den filamentgebundenen 3D-Druck aufzuarbeiten. Eine intelligente Rückführung von Kunststoffabfällen in den Kunststoffkreislauf ermöglicht es, den Abfallstrom in Firmen zu reduzieren.
Mehr lesen
Bild: Porträt eines 6 Monate alten Babys, das mit einem Beißspielzeug spielt; Copyright: Nestea06

Neue PET-Hydrolase in menschlicher Spucke entdeckt

08.08.2022

In dem Mikrobengenom im menschlichen Speichel wurde ein Enzym entdeckt, das im Stande dazu ist, Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) abzubauen. Die Hydrolase MG8 wurde in einer Datenbank für mikrobielle Genome entdeckt und kann PET nicht nur zerlegen, sondern mit einer Modifikation auch binden.
Mehr lesen
Bild: Sortierter Kunststoff (im Vordergrund überwiegend Flaschen) für Recycling ; Copyright: seventyfourimages

Kunststoff aus Vanillin

18.07.2022

Forschern Bowling Green State University der gelang es nun quervernetzte Polymere zu entwickeln, die Bausteine auf der Basis von Vanillin in ihrem Rückgrat enthalten. Hochwertige Kunststoffe auf Basis von Biomasse können so unter Lichteinfluss upcycled werden.
Mehr lesen

Audi: Kunststoffabfälle inhouse wiederverwerten

14.07.2022

Seit einem Jahr läuft bei Automobilhersteller Audi ein Pilotprojekt für einen geschlossenen Kunststoffkreislauf. Aus Verpackungsmaterial werden hier Montagehilfen im 3D-Drucker hergestellt. Wie das genau funktioniert und welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gibt, das haben wir uns im Werk in Neckarsulm einmal genauer angeschaut.
Mehr lesen
Bild: Verschiedenfarbige Recycling-Mülltonnen; Copyright: twenty20photos

Geruchsbelastete Kunststoffe wieder in Anwendung bringen

11.07.2022

Im Fraunhofer-Exzellenzcluster Circular Plastics Economy (CCPE) forschen die vier Fraunhofer-Institute an Geruchssperrhäuten für Polymercompounds aus Rezyklaten. Mit speziellen Additiven lassen sich Geruchssperrhäute mit einer Hautdicke von 0,25 mm effektiv realisieren. Der geruchsbelastete Kunststoff kann "verpackt" werden.
Mehr lesen

Kautschuk-Kreislauf: AZuR Netzwerk macht sich für ein zweites Leben von Altreifen stark

05.07.2022

Im Juni 2020 wurde das AZuR Netzwerk ins Leben gerufen. Die "Allianz Zukunft Reifen" macht ihrem Namen alle Ehre und verfolgt seit mittlerweile zwei Jahren das Ziel, neue und innovative Lösungen für einen ökologischen und ökonomisch sinnvollen Reifen-Kreislauf zu finden und umzusetzen.
Mehr lesen
Bild: Mehrere rote Fahrräder in einer Reihe; Copyright: michelangeloop

Erstes Urban Bike aus recyceltem Kunststoff

01.07.2022

Das Unternehmen igus plant mit einer neuen Konzeptidee die Entwicklung von Urban Bikes, die vom Rahmen über die Lager bis hin zum Zahnriemen zu 100 Prozent aus Kunststoff bestehen. Das igus:bike rostet nicht. Außerdem wird eine Plattform für Hersteller von Fahrrädern und Komponenten geboten.
Mehr lesen

Kreislaufwirtschaft: Ein digitaler Produktpass für mehr Nachhaltigkeit

21.06.2022

Der EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft sieht vor, dass bis 2050 alle Kunststoffverpackungen komplett recycelbar sein und zu mindestens 70 Prozent aus recyceltem Material bestehen müssen. Noch landet der Großteil der Kunststoffabfälle auf der Mülldeponie oder der Verbrennungsanlage – im schlimmsten Fall in der Umwelt.
Mehr lesen

Sortenreines Recycling von klaren Kunststoffen

13.06.2022

Scheiben aus durchsichtigem Kunststoff, bekannt als "Spuckschutz", haben in der Pandemie eine wichtige Rolle gespielt. Am Ende ihres Lebens stellen sie aber eine große Herausforderung für die Recyclingunternehmen dar, denn sie müssen sortenrein getrennt werden, um wiederverwendet werden zu können.
Mehr lesen
Bild: Rooftop aus recycelten Plastikflaschen; Copyright: twenty20photos

Heraeus erwirbt Mehrheitsbeteiligung an führendem PET-Recycler perPETual Technologies

01.06.2022

Der Konzern Heraeus hat eine Mehrheitsbeteiligung an perPETual Technologies erworben. Heraeus möchte das PET-Recyclingunternehmen unterstützen. Im Zuge dessen kam es zu einer Namensänderung in revalyu Resources GmbH.
Mehr lesen
Bild: Gerollte Plastikflaschen zum Recycling; Copyright: wolfhound9111

Neu entdecktes Enzym zersetzt PET-Kunststoff in Rekordzeit

01.06.2022

Forscher der Universität Leipzig haben ein Enzym entdeckt, dass PET-Kunststoff in kurzer Zeit abbaut. Das Enzym PHL7 ist doppelt so aktiv wie der bisherige Spitzenreiter LCC. Biologisches Recycling soll dadurch kostengünstiger werden.
Mehr lesen
Bild: Spender Flaschen Feuchtigkeitscreme; Copyright: Rido81

Erstes Pfandsystem für Plastikverpackungen aus dem Badezimmer startet in Berlin

23.05.2022

Mit dem Ziel einer Recyclingquote von 90 Prozent bietet das Startup Circleback ein Pfandsystem für Plastikverpackungen aus dem Badezimmer. Bald steht im EDEKA Moch am Berliner Alexanderplatz Deutschlands der erste Pfandautomat für Plastikverpackungen von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten bereit.
Mehr lesen
Bild: Geschäftsfrau überprüft Bericht; Copyright: poungsaed_eco

Plastics Europe veröffentlicht neuen Report zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe

11.05.2022

Plastics Europe hat nun die 2. Auflage des Reports "Circular Economy for Plastics – A European Overview" veröffentlicht. Darin enthalten ist ein detaillierter Bericht zu den Kunststoffströmen in Europa, konkret zu Erzeugung, Verarbeitung, Verbrauch, Abfallbewirtschaftung und Wiederverwertung sowie dem Einsatz von recycelten Kunststoffen in Europa im Jahr 2020.
Mehr lesen
Bild: Verschmutzter Strand mit Kunststoff-Müll und Einweg-Flaschen Nähe Meer. ; Copyright: Prostock-studio

BASF investiert in Oceanworks, eine nachhaltige Plattform zur Beschaffung von Kunststoffen

09.05.2022

Zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen unterstützt die BASF Venture Capital GmbH (BVC) das Unternehmen Oceanworks. Dank Oceanworks erhalten Unternehmen zuverlässigen Zugang zu hochwertigen Quellen für Plastik aus dem Meer. BVC möchte mit dem amerikanischen Unternehmen gemeinsam Technologien entwickeln, um das Kunststoffrecycling zu beschleunigen.
Mehr lesen
Bild: Sortieren von verschiedenen Abfällen. Im Vordergrund Verpackung von Eiern. ; Copyright: korneevamaha

Wie man Kunststoff in Pralinenschachteln verringert

05.05.2022

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert ein Projekt zur Herstellung von Thermofolien der Constab GmbH und der Universität Stuttgart. Dabei werden Harze mit speziellen Eigenschaften als umweltfreundliche Zusatzmittel eingesetzt, um die Umformtemperatur abzusenken, Energie zu sparen und das Material zu verändern.
Mehr lesen
Bild: Kunststoff-Wasserflaschen auf Förderband; Copyright: Satura_

Neuer Bericht zu einer CO2-neutralen Kunststoffindustrie veröffentlicht

05.05.2022

Der Verband der Kunststofferzeuger in Europa "Plastic Europe" begrüßt den Report "Reshaping Plastics". Vor allem Kreislaufwirtschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Branche.
Mehr lesen
Bild: Plastikmüll in Form von zahlreichen Plastikflaschen. ; Copyright: twenty20photos

Kunststoff in seine Einzelteile zerlegt

29.04.2022

Ein Team von ETH-​Forschenden hat eine Methode mit dem Ziel entwickelt Polymere zu zerlegen. Der erste Erfolg war es bis zu 92 Prozent der Bausteine der Polymethacrylate zurückzugewinnen ohne einen Katalysator beizufügen. Aus den zurückgewonnen Bausteinen lässt sich ein gleiches oder anderes Produkt erzeugen.
Mehr lesen
Bild: Chemische Industrie bei Nacht Panorama ; Copyright: IndustryAndTravel

BASF und REEF Technology: Kooperationsvereinbarung zur Steigerung der Qualität von Kunststoffrezyklaten

27.04.2022

Um die Qualität von Kunststoffrezyklaten zu verbessern haben BASF und Zhejiang REEF Technology Co., Ltd. eine strategische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Unter anderem wird BASF die kürzlich eingeführten IrgaCycle™-Additivlösungen anbieten. Die Reduzierung von neuem Kunststoffmaterial und die Qualität der Rezyklate stehen im Vordergrund.
Mehr lesen
Bild: Giftige Kunststoffabfälle, die unter Wasser im Ozean schwimmen ; Copyright: stokkete

Entlastung für Ozeane und Mülldeponien?

14.04.2022

Ein Forschungsteam der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Changchun und The First Medical Center of PLA General Hospital stellt einen neuen Ansatz zur Herstellung eines protein-basierten Biokunststoffes vor. Dieser verfügt nicht nur über Stabilität und Elastizität, sondern ist zusätzlich bioabbaubar.
Mehr lesen
Bild: Frau sortiert verschiedene Abfälle und hält eine orange Plastikkappe in der Hand ; Copyright: korneevamaha

Neue Technologie von KREYENBORG gibt geruchsbelasteten Post-Consumer-Kunststoffen ein "zweites Leben"

11.04.2022

Um Geruchsstoffe, die in Kunststoffabfällen migriert sind zu entfernen und hochwertige Kunststoffrezyklate zu erhalten, hat KREYENBORG die neue IR-FRESH®-Technologie entwickelt. In mehreren Schritten kann das Verfahren sowohl für Mahlgüter als auch für Granulate eingesetzt werden.
Mehr lesen
Bild: Verschiedene Kunststoffverpackungen und -tüten in bunt ; Copyright: PantherMedia / ockra (YAYMicro)

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg entwickelt ressourcenschonendere Verfahren für Kunststoffverpackungen

04.04.2022

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Partner aus der Industrie erforschen in dem Projekt "ROForm" Verfahren, um den Energieverbrauch und das Material bei der Herstellung von Kunststoffverpackungen zu minimieren. So kann der Einsatz von Material besser geplant werden und neben Kosten zugleich die Umweltbelastung verringert werden.
Mehr lesen

World Design Impact Prize der WDO: Mobiles Kunststoffrecycling-Projekt gewinnt

30.03.2022

Die World Design Organization (WDO) mit Sitz in Montreal hat eine mobile, solarbetriebene Upcycling-Plattform für Kunststoffabfälle zum Gewinner ihres World Design Impact Prize™ für das Jahr 2021 gekürt.
Mehr lesen

WorldStar Award 2022 für Schulmilch-Verpackung aus 100 Prozent rPET

24.03.2022

Das Vorzeige-Projekt für die Kreislaufwirtschaft von österreichischen Schulmilchbauern und den drei oberösterreichischen Unternehmen PET-MAN, Greiner Packaging und Starlinger viscotec wurde von der World Packaging Organisation mit dem WorldStar Award ausgezeichnet. Schulen werden mit Milchprodukten in rPET Bechern beliefert, die nach Verwendung wieder recycelt werden.
Mehr lesen

BASF und NEVEON arbeiten zusammen beim Recycling von Matratzen

24.03.2022

Die ersten Versuche zum chemischen Recycling von Matratzen von BASF und NEVEON waren erfolgreich. BASF entwickelt ein nasschemisches Recyclingverfahren für gebrauchte Matratzen aus flexiblem Polyurethan. Das Projekt zur Matratzenrücknahme dient als wichtiger Schritt zur Kreislaufwirtschaft.
Mehr lesen

ERDE Recycling: Rücknahmesysteme für Kunststoffe aus der Landwirtschaft

18.03.2022

Wie können landwirtschaftliche Folien recycelt werden? Mit Hilfe des bundesweiten Rücknahmesystems ERDE werden gesammelte Folien in Anlagen in Europa recycelt. Das Unternehmen hat große Ziele, wie beispielsweise eine Recyclingquote von 65 Prozent im Jahr 2022, steht aber auch vor Herausforderungen, wie der grenzüberschreitende Transport der Agrarkunststoffe.
Mehr lesen

Flüssigbrühen in SIG-Kartonpackungen mit SIGNATURE FULL BARRIER-Verpackungsmaterial

09.03.2022

Das SIGNATURE FULL BARRIER-Verpackungsmaterial von SIG besteht aus nachwachsenden, forstbasierten Materialien und verantwortungsvollen Quellen. Der Anteil an Polymeren wird über ein Massenbilanzsystem zertifiziert. Das australische Unternehmen Massel bringt Produkte in diesen aseptischen Kartonpackungen nun auf den Markt.
Mehr lesen

Neuartige Kunststoff/Composite-Hybridlösung für eine Leichtbau-Toolbox zur Montage auf Nutzfahrzeugen

09.03.2022

SABIC kooperiert mit Dongfeng beim Einsatz einer einer Kunststoff/Composite-Hybridlösung zur Fertigung einer robusten und zugleich gewichtsparenden Werkzeugbox zur Montage an Fahrzeugen.
Mehr lesen

Fisch in Verpackungen aus chemisch recyceltem Kunststoff

07.03.2022

Das Premium Lachsfilet von Bömlo gibt es in der weltweit ersten EPS-Fischbox. Ccycled besteht aus chemisch recyceltem Kunststoff und die Partner des Gemeinschaftsprojekts, BASF, Vartdal Plast und Bremnes Seashore, tragen zum Gelingen der Kreislaufwirtschaft bei.
Mehr lesen

Recycelte Verpackungsfolien mit Blauem Engel

01.03.2022

Die profine GmbH setzt als erster Profilhersteller Verpackungsfolien aus Polyethylen (PE) ein, die zu 80 Prozent aus PCR-Standard bestehen. Die profine GmbH engagiert sich für eine umweltfreundliche Gestaltung der Lieferketten und investiert in Recyclingmaterial.
Mehr lesen

Intelligente Mülltrennung mithilfe digitaler Wasserzeichen

16.02.2022

Wie können Kunststoffverpackungen intelligent werden? Indem sie mit digitalen Wasserzeichen versehen werden, die von entsprechend ausgerüsteten Sortieranlagen gelesen werden können und so den Sortierprozess vereinfachen. Dass diese Technologie funktioniert, wurde in der wegweisenden Initiative HolyGrail 1.0 mit einem Proof of Concept (Machbarkeitsnachweis) demonstriert.
Mehr lesen

KIT: Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox

14.02.2022

Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben einen nachhaltigen Prozess entwickelt, durch den bisher kaum rezyklierbare Kunststoffe aus Lebensmittelverpackungen zu mehrfach nutzbaren Versandkisten verarbeitet werden können. Im Vergleich zu Einweg-Versandkartons könnte die Produktidee Herstellungskosten, Energie und CO2 einsparen, sowie Abfall vermeiden.
Mehr lesen

Eine deutsche Kunststoff-Erfolgsgeschichte: Das Bobby-Car wird 50

09.02.2022

Knallrote Karosserie, ein weißes Lenkrad und ordentlich Krach beim Fahren: Das macht das Bobby-Car aus. Nahezu jeder kennt es und nahezu jeder hat auch eines besessen. Oder besitzt es noch.
Mehr lesen

Neues Messverfahren soll Entwicklung mehrfach recyclebaren Kunststoffs beschleunigen

07.02.2022

An der Universität Leipzig wurde eine neue Methode entwickelt, mit der man erstmals die Arbeit der Enzyme zerstörungs- und markierungsfrei in Echtzeit verfolgen und quantifizieren kann. Es können automatisierte Messsysteme gebaut werden, mit deren Hilfe Kunststoff-abbauende Enzyme in Hochdurchsatzanalysen schnell und praxisrelevant entwickelt werden.
Mehr lesen

Forschungspolitische Empfehlungen zum chemischen Kunststoffrecycling

01.02.2022

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI), DECHEMA und PlasticsEurope Deutschland (PED) wollen mechanisches und chemisches Kunststoffrecycling fördern und äußern eine Empfehlung zur Forschungsförderung im Zusammenhang mit Wasserstofftechnologien.
Mehr lesen

"Wir sind Kunststoff" – eine Initiative für den bewussten Gebrauch von Ressourcen

27.01.2022

"Über die Kunststoffindustrie wird viel geredet, aber zu selten mit ihr gesprochen", heißt es auf der Website der Initiative "Wir sind Kunststoff", die Mitte Mai 2021 ins Leben gerufen wurde. Sie versteht sich als Dialog-Plattform der Industrie zu gesellschaftlich relevanten Aspekten rund um Kunststoff. Acht Verbände bündeln dafür ihre Kompetenzen und treten gemeinsam an die Öffentlichkeit heran.
Mehr lesen

Kreislauffähige Möbel aus der Kreativ-Werkstatt

24.01.2022

Kunststoff ist ein vielfältiger Werkstoff, mit dem sich die unterschiedlichsten Projekte umsetzen lassen. Noch dazu ist er wiederverwendbar und kann in neue Formen gebracht werden – so kann man ihm im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein zweites Leben schenken. In der plastikfabrik in Saarbrücken hauchen Daniela und Pascal Becher dem Kunststoff ein solches zweites Leben ein.
Mehr lesen

Bence Körmendi

19.01.2022

Petchem Business Unit Director, MOL Hungarian Oil and Gas Company Plc.
Mehr lesen

Recyclability by Design – In Kunststoff integrierte Elektronik wird nachhaltiger

12.01.2022

Im EU-geförderten Projekt ReIn-E entwickelt das Leibniz-Institut zusammen mit Projektpartnern aus Forschung und Industrie recyclinggerechte Designs und nachhaltige Materialien, um so in Kunststoff eingebettete Elektronik wiederzuverwerten.
Mehr lesen

Junge Kunststoff-Forschende sind dem richtigen Recycling auf der Spur

07.01.2022

Die Pöppelmann-Forscherwoche zum Thema „Kunststoff und Recycling“ brachte jungen Menschen die Themen Kunststoff und Recycling näher.
Mehr lesen

Kinderspielzeug im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwenden

28.12.2021

Viele kennen die Szene aus dem heimischen Kinderzimmer: Wenn die Kinder dem Spielzeug entwachsen sind, liegt es meist in Kartons, bis es schließlich schweren Herzens entsorgt wird. Doch das muss nicht sein: Dank der Initiative des Unternehmens HolyPoly wird nach einigen Recycling-Schritten neues Spielzeug daraus – in leicht veränderter Form.
Mehr lesen

Fraunhofer LBF ist neuer Veranstalter des Praxisforums Kunststoffrezyklate

20.12.2021

Das Praxisforum Kunststoffrezyklate firmiert ab sofort unter neuer Leitung: Alle Rechte an der Veranstaltung sind vom Hanser Verlag an das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt übertragen worden.
Mehr lesen

Fischkiemen als Vorbild für bionische Mikroplastikfilter

20.12.2021

In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber, durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Biologen der Universität Bonn wollen zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT und der Firma Hengst nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten, nachhaltigen und haltbaren Waschmaschinenfilter entwickeln.
Mehr lesen

Vom Problem bis zur Lösung: Wasser 3.0 erforscht, wie Mikroplastik filterfrei aus dem Wasser entfernt werden kann

15.12.2021

Kunststoff ist ein wichtiger Rohstoff, der für viele Produkte unersetzlich ist. Mit viel Kunststoff, der nach Gebrauch entsorgt wird, geht allerdings auch Mikroplastik einher. Am Ende eines Zersetzungskreislaufs landet es erst in der Umwelt und dann wieder bei uns: Pro Woche nehmen wir ungefähr fünf Gramm Mikroplastik zu uns, ohne es zu wollen.
Mehr lesen

Covestro und Eco-mobilier kooperieren bei der Wiederverwertung von PU-Matratzenschaum auf der nächsten Ebene

13.12.2021

Der Werkstoffhersteller Covestro und Eco-mobilier, eine französische Umweltschutz-Organisation und ein gemeinnütziges System mit erweiterter Herstellerverantwortung (EPR) für die Sammlung und das Recycling von Altmöbeln, streben eine höhere Wertschöpfung bei Matratzen und Polstermöbeln an.
Mehr lesen

Programm soll Schülern helfen, die Herausforderungen des Plastikmülls zu bewältigen

07.12.2021

Kunststoffabfälle stellen global eine große Herausforderung dar. Es gibt viele innovative Menschen, die sich mit diesem Problem befassen, aber ihre Bemühungen sind oft nur von geringem Umfang oder werden übersehen, da es keine ausreichenden Mittel gibt, um sie so auszuweiten, dass sie etwas bewirken.
Mehr lesen

Zehn Jahre erfolgreiche Forschung an Biokunststoffen

01.12.2021

Gegründet am 1. November 2011 hat sich das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover in den letzten zehn Jahren einen Namen auf dem Gebiet der Forschung an biobasierten Kunststoffen gemacht und ist zum anerkannten Experten geworden. Eine positive Bilanz!
Mehr lesen

Spezieller Betonzusatzstoff made in Costa Rica

29.11.2021

Das Center for Regenerative Design and Collaboration (CRDC) in Costa Rica hat sich zum Ziel gesetzt, Kunststoffabfälle in eine wertvolle Ressource für die Bauindustrie zu verwandeln.
Mehr lesen

Digitaler Marktplatz für Rezyklate: cirplus vernetzt gesamte Wertschöpfungskette

25.11.2021

Manchmal muss man ein Problem mit eigenen Augen sehen – oder mit eigenen Füßen spüren –, um etwas dagegen tun zu wollen. So war es zumindest bei Christian Schiller, der mit cirplus einen digitalen Marktplatz für Rezyklate ins Leben gerufen hat.
Mehr lesen

Das kann recycelter Kunststoff: Blöcke aus Biocomposits für die "Classrooms of Hope" in Indonesien

17.11.2021

Das Recycling einer gebrauchten Plastikflasche zu einer neuen, sauberen Flasche hat einige offensichtliche Umweltvorteile. Ein viel wirkungsvolleres Modell wäre jedoch in vielen Fällen die Umwandlung von Tonnen weggeworfener Kunststoffe in Produkte mit einer sehr langen Lebensdauer.
Mehr lesen

Beständigkeit von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen

15.11.2021

Um den derzeit beschränkten Einsatz von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen auch in langlebigen Produkten zu erhöhen, müssen ausreichend Informationen zu deren Langzeitbeständigkeit und Einflussfaktoren darauf generiert werden.
Mehr lesen

Recycling: PolyWaste-Technologie möchte den Begriff "Kunststoffabfall" überflüssig machen

03.11.2021

Es ist kein Geheimnis, und dennoch sind die Zahlen schockierend: Weniger als ein Zehntel der gesamten bisher hergestellten Menge an Kunststoff wurde recycelt. Derzeit liegt die Quote weltweit bei 14 Prozent. Ganze 32 Prozent landen in der Umwelt. Das muss sich dringend ändern – dachte sich auch das australische Unternehmen PlasTech Recycling Limited und entwickelte eine innovative Technologie.
Mehr lesen

Rund 3.760 Tonnen Plastik an der Oberfläche des Mittelmeers

01.11.2021

Einkaufstüten, Wasserflaschen, Styropor, Mikropartikel – allein an der Oberfläche des Mittelmeers treiben laut einer aktuellen Studie rund 3.760 Tonnen Plastik. Es handele sich um eine "schockierende Menge", schreiben Wissenschaftler des Griechischen Zentrums für Meeresforschung (HCMR) über ihre im Fachjournal "Frontiers in Marine Science" vorgestellten Ergebnisse.
Mehr lesen

Wasser trifft Cellulose: Umweltfreundlicher Kunststoff aus hydroplastischen Polymeren

27.10.2021

Ein Forscherteam der Universität Göttingen hat einen nachhaltigen Biokunststoff hergestellt. Dieser besteht aus hydroplastischen Polymeren, welche weich sind und sich bei Kontakt mit Wasser formen lassen.
Mehr lesen

Fraunhofer IGB

Klimagas auf Nachhaltigkeitskurs: Wie CO2 zu Kunststoff wird

22.10.2021

Kohlenstoffdioxid treibt den Klimawandel voran. Um dagegen anzugehen, müssen die Emissionen gesenkt werden. Fraunhofer-Forschende haben einen Ansatz entwickelt, um das Klimagas als Rohstoff für Kunststoffe zu nutzen.
Mehr lesen

Fraunhofer CCPE veröffentlicht Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen

21.10.2021

Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE hat ein Positionspapier zum Stand von Wissenschaft und Technik von Recyclingtechnologien für Kunststoffe vorgelegt. Der Schwerpunkt liegt auf chemischen Recyclingverfahren. Eine Marktanalyse zeigt aktuelle Industrieaktivitäten, außerdem werden die Fraunhofer-Kompetenzen im Kunststoff-Recycling im Überblick dargestellt.
Mehr lesen

Maßgeschneiderte recycelte (Bio-)Kunststoffe per Computersimulation

11.10.2021

Wie können wir erreichen, dass Datenlücken bei der Verarbeitung von Biokunststoffen und recycelten Kunststoffen geschlossen und mehr dieser Materialien eingesetzt werden?
Mehr lesen

Umwandlung von Plastikabfällen in Nahrung

11.10.2021

Merck hat die Gewinner seines Future Insight Prize 2021 bekannt gegeben. Der Preis in der diesjährigen Kategorie "Food Generation" wurde im Rahmen der Future Insight Days an Ting Lu, Professor für Bioengineering an der University of Illinois Urbana-Champaign, USA, sowie Stephen Techtmann, Associate Professor für Biowissenschaften an der Michigan Technological University, USA, vergeben.
Mehr lesen

Zurück zum guten Ruf – ein Museum aus Kunststoff über Kunststoff

06.10.2021

Im Mai 2021 entstand vor dem Reina-Sofía-Museum in Madrid ein weiteres Museum der besonderen Art: Ein Kunststoff-Museum. Das Plastic Musem war jedoch nicht nur ein Museum ÜBER Kunststoff, sondern AUS Kunststoff. Die Medien-Echo auf die Aktion des Verbandes EsPlásticos war riesig.
Mehr lesen
Michael Davies

Michael Davies

28.09.2021

Technical and Marketing Manager, Dover Chemical Corporation
Mehr lesen
Bild: Straßen sind Lebensadern. © pexels-markus-spiske-967072

Road to the future? Altkunststoffe im Straßenbau

27.09.2021

Verbrauchten Kunststoff nicht als Müll, sondern als Werkstoff anzusehen, kann das Problem der vermüllten Ozeane verkleinern. Ein vielversprechender Ansatz ist der Einsatz im Straßenbau.
Mehr lesen

Mission Kreislaufwirtschaft: Verbände schaffen mit "Wir sind Kunststoff" wichtigen Schulterschluss

13.09.2021

Die drei großen Kunststoffverbände GKV Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie, PlasticsEurope Deutschland und VDMA Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen schaffen mit „Wir sind Kunststoff“ einen bisher in der Wertschöpfungskette einmaligen Schulterschluss für mehr Nachhaltigkeit – ökologische, soziale und ökonomische.
Mehr lesen

Kreislauf für nachhaltige Kunststoffe

03.09.2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Erschließung neuer Rohstoffquellen von zentraler Bedeutung. Im Projekt Carbon2Chem wird unter anderem untersucht, wo eine branchenübergreifende Vernetzung von Stahl- und Chemieindustrie möglich ist. Die Bundesregierung fördert das Vorhaben bis 2024. Covestro bringt seine Expertise im Teilprojekt Carbon2Polymers ein.
Mehr lesen

Stand-up-Paddleboard aus nachwachsenden Leichtbau-Materialien

23.08.2021

Stand-up-Paddling hat sich zum Trendsport entwickelt. Herkömmliche Surfbretter bestehen jedoch aus erdölbasierten Materialien wie Epoxidharz und Polyurethan. Forschende am Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI wollen die Kunststoff-Boards durch nachhaltige Sportgeräte ersetzen.
Mehr lesen

Rindermägen als möglicher Schlüssel zur Bekämpfung von Plastikmüll

23.08.2021

Neue Ergebnisse einer Forschergruppe des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der BOKU Wien zeigen, dass Bakterien aus Kuhmägen verwendet werden können, um Polyestersorten abzubauen.
Mehr lesen

Forschungsprojekt: ReUp-3D-Printwaste

03.08.2021

Am KUZ startete das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt "ReUp-3D-Printwaste". Wie der Kurztitel bereits andeutet, widmet sich das Projekt dem Recycling als auch der qualitativen Aufwertung von Druckabfällen mittels geeigneter chemischer Additive, um diese erneut im 3D-Druckbereich verwenden zu können.
Mehr lesen

Circular Economy: mit digitaler Hilfe zu hochwertigen Rezyklaten

03.08.2021

Nur ein Bruchteil der Materialien, die aktuell in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden, sind Rezyklate. Die Sekundärkunststoffe sind dabei jedoch keinesfalls qualitativ minderwertiger als Primärmaterial. Häufig fehlt es schlicht an Daten sowie am Austausch zwischen Recyclern und Verarbeitern. Digitale Lösungen können helfen, Kunststoffkreisläufe zu schließen.
Mehr lesen

Sensorbasierte Symphonie: Sortierung und Recycling in perfekter Harmonie

30.07.2021

Was kann recycelt werden, und was nicht? Die Müllsortierung ist – für Menschen wie Maschinen – eine Herausforderung. TOMRA, Pionier auf diesem Gebiet, stellt 2020 unter dem Motto "Symphony of all sorts" eine neue Generation des Recyclings vor. Die soll die Kunststoffindustrie einen großen Schritt weiter in Richtung Nachhaltigkeit bringen.
Mehr lesen

Röchling-BioBoom: Biokunststoff macht Autos grüner

27.07.2021

Neben vielen anderen Industrien bewegt sich auch die Automobilbranche in die grüne Richtung. Die Elektromobilität boomt. Doch auch in E-Autos ist Kunststoff verbaut, der aus nicht nachwachsenden Rohstoffen wie Erdöl produziert wird. Röchling Automotive hat den Bedarf nach Biokunststoffen, die den hohen Anforderungen für Automotive-Anwendungen gerecht werden, erkannt – und BioBoom entwickelt.
Mehr lesen

Fraunhofer, SABIC und Procter & Gamble kooperieren im Rahmen eines Pilotprojekts

19.07.2021

Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben ein innovatives Recyclingverfahren für Altkunststoffe entwickelt. Das Pilotprojekt, an dem auch SABIC und Procter & Gamble beteiligt sind, soll zeigen, dass Einweg-Gesichtsmasken für das sogenannte Closed-Loop-Recycling geeignet sind.
Mehr lesen

Wasser 3.0 mit dem German Innovation Award in Gold ausgezeichnet

13.07.2021

Mit diesem Preis, der jährlich vergeben wird, würdigt die Institution sinnvolle Produktinnovationen, die zum einen zukunftsweisend sind, sich darüber hinaus aber auch verstärkt durch eine nutzerzentrierte Entwicklung auszeichnen und damit unser tägliches Leben besser und einfacher machen. Zu den Gewinnern des German Innovation Award 2021 in Gold gehört die Wasser 3.0 gGmbH.
Mehr lesen
Bild: Plastikophobia; Copyright: Von Wong

Benjamin Von Wong: "Ich mache Ihren Impact unvergesslich."

08.07.2021

Wir lieben Kunststoff. Er ist vielseitig, leichtgewichtig, langlebig – und nachhaltig, sofern er recycelt oder wiederverwendet wird. Achtlos in der Natur entsorgte (Einweg-)Plastikprodukte sorgen nicht nur für ein schlechtes Image des Materials, sondern führen vor allem zu massiven Umweltproblemen. Genau dieses Themas hat sich der kanadische Künstler Benjamin Von Wong angenommen.
Mehr lesen

Bauteile aus Recyclingkunststoff für Spülmaschinen

07.02.2021

Forschende am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzu-verlässigkeit LBF haben gemeinsam mit Unternehmen gezeigt: Recyclierter Kunststoff hat eine ähnliche Performance wie Neukunststoff – und eignet sich auch als Werkstoff für Basisträger von Spülmaschinen.
Mehr lesen

RUBIO gibt Bio-Booster für die Kunststoff-Industrie in Mitteldeutschland

14.01.2021

In dem Projekt "RUBIO" schließen sich 18 Partner mit dem Ziel zusammen regional verfügbare Rohstoffe als bio-basierte und zugleich biologisch abbaubare Kunststoffe auf den Markt bringen.
Mehr lesen

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER