01.06.2023
Das Unternehmen Borealis stellt die Queo™ Bornewables™-Produktlinie vor. Hierbei handelt es sich um eine Palette an Plastomeren und Elastomeren, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren. Diese Markteinführung folgt auf die internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung (ISCC PLUS) der Borealis-Produktionsanlage in Geleen, Niederlande, wo die Queo™-Produkte hergestellt werden.26.05.2023
In Windtechnologiezentrum von Covestro wird daran geforscht, Windtechnologie effizienter zu gestalten. Dazu wird ein genauer Blick auf Windkraftanlagen geworfen – Wo gibt es Möglichkeiten, spezielle Materialien einzusetzen, diese erneuerbare Energie vorantreiben? Das große Ziel dahinter: Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft.18.05.2023
Ein Forschungsteam der Universität Leipzig hat die Funktionsweise eines Enzyms, das PET-Plastik abbauen kann, weiter verbessert. Durch Computersimulationen und Experimente konnten sie das Enzym rational verändern und arbeiten nun an der Entwicklung der dritten Generation des Enzyms.17.05.2023
CO2BioClean nutzt ein innovatives Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffe und Polymere aus CO₂ als Kreislaufrohstoff. Was sie antreibt: Ihre Vision für eine nachhaltige Zukunft und das Potenzial ihrer Technologie, zur weltweiten Verringerung der CO₂-Emissionen und der Verwendung fossiler Brennstoffe bei der Kunststoffherstellung beizutragen.12.05.2023
56 Einreichungen, 10 Gewinner, 1 Sonderpreis und 1 lobende Erwähnung – das ist die positive Bilanz des PackTheFuture Awards 2023. Die Ergebnisse wurden bei der Preisverleihung auf der interpack in Düsseldorf bekanntgegeben. Der Preis zeichnet innovative und nachhaltige Verpackungslösungen aus Kunststoff aus.11.05.2023
Ziel des interdisziplinär aufgestellten Großprojektes InCamS@BI ist die Entwicklung anwendungsfähiger Projekte und Prozesse für eine Circular Economy von Kunststoffen. Zahlreiche Expertinnen und Experten der Fachhochschule Bielefeld und der Universität Bielefeld arbeiten eng in dem von der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" über fünf Jahre geförderten Vorhaben zusammen.11.05.2023
Covestro AG bietet ein Polycarbonat mit einem 90-prozentigen Anteil an recyceltem Kunststoff aus Post-Consumer-Abfällen (PCR) an, das unter anderem in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden soll. Das Unternehmen arbeitet mit Jabra bei dem Evolve2-Headset zusammen und macht Fortschritte im Bereich klimaneutrale Lösungen durch Massenbilanzierung.21.04.2023
Der Rezyklatanteil in Produkten aus Kunststoff wächst. Die Ausnahme: Lebensmittelverpackungen. Die Anforderungen an die Qualität des Materials für den Lebensmittelkontakt sind hoch, doch bei Rezyklaten fehlt es heute noch oft an entsprechenden Informationen. Das Projekt COPPA möchte Transparenz in diesem Bereich schaffen – mit einer offenen digitalen Plattform.20.04.2023
Das Projekt STOP, das von den beiden Unternehmen Borealis und Systemiq finanziert wird, konnte in drei indonesischen Städten zur Verbesserung der sozialen und ökologischen Situation beitragen. Dies gelang unter anderem durch den Start des Erweiterungsprojekts STOP Banyuwangi Hijau, mit dem das Programm von Muncar auf die Banyuwangi-Region ausgedehnt wird.13.04.2023
Eine Studie unter Leitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zeigt auf, dass es möglich wäre, die Plastikwirtschaft auf absolute Nachhaltigkeit zu trimmen. Kunststoffkreisläufe innerhalb der Planetaren Grenzen wären dann möglich, wenn mindestens 74 Prozent des Plastiks wiederverwertet werden würden.12.04.2023
Kunststoff ist ein wunderbares Material. Er kann nahezu jede Form, Farbe und Beschaffenheit annehmen. Diese Vielseitigkeit eröffnet Designern unzählige Möglichkeiten. Das beweist auch die Ausstellung "Wonder Matter(s)", die während der Milan Design Week 2023 stattfinden wird und in der innovative Kunststoffe in teils außergewöhnlichen Installationen präsentiert werden.12.04.2023
Das zur Megh Group gehörende Unternehmen T3 (EPZ) Limited wird in Athi River bei Nairobi die erste PET-Recyclinganlage in Kenia und Ostafrika installieren, die für die Flaschenherstellung geeignetes rPET produziert.30.03.2023
Die erste Ausgabe des K China Symposiums wurde am 23. März 2023 im Shanghai International Convention Centre erfolgreich abgehalten. Die Teilnehmenden lobten die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, zur Ausweitung der Geschäftstätigkeit und zur Inspiration, die diese neue, internationale Plattform bot.29.03.2023
Karton dominiert die Paketlogistik. Schwund und Rücktransportkosten sind bislang zu große Hürden für Mehrwegbehälter aus Kunststoff, obwohl hinsichtlich der Nachhaltigkeit einiges für sie spricht. BOOXit überwindet diese Hürden – und setzt noch einen obendrauf: Das Mehrwegsystem ist nicht nur nachhaltig, sondern auch robotertauglich.15.03.2023
Kunststoffverpackungen aus recyceltem Material? Ja, aber bitte möglichst hochwertig – und wieder recycelbar! Das stellt Hersteller vor große Herausforderungen, denn der Einsatz von Rezyklaten führt heute noch oft zum Downcycling. Ein Schlüssel für nachhaltigere Kunststoffverpackungen liegt in der Digitalisierung. Hier setzt auch das Projekt KIOptiPack an.06.03.2023
Was haben ein Tunnel und ein Wanderschuh gemeinsam? Beide verfügen über eine Membran gegen Regennässe. Im Fall des Tunnels ist die Norwegische Firma Oldroyd Spezialist für die Membran und ihre spritzgegossenen Befestigungsartikel. Dafür verwendet sie CX-Maschinen von KraussMaffei und zu 100 Prozent Seaplastics.06.03.2023
Neste, Uponor, Wastewise und Borealis ist es gelungen, Rohre aus vernetztem Polyethylen (PEX) herzustellen, deren Rohstoff aus chemisch recycelten postindustriellen Kunststoffabfällen gewonnen wurde. Die Abfälle stammen dabei aus der Herstellung von PEX-Rohren. Dabei wurde eine Massenbilanzierung angewandt, die gemäß dem ISCC PLUS-Standard zertifiziert ist.21.02.2023
Imballaggi Alimentari, ein italienischer Hersteller von Verpackungslösungen für Speiseeis, hat die Remaxigel-Box aus Styropor® Ccycled™ auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für traditionelle Eiscafés gefertigt.17.02.2023
In der Medizin kommt schnell einiges an Kunststoffabfällen zusammen, das wissen die Gründerinnen und Gründer von Biovox aus eigener Erfahrung. Die Überlegung, diese Produkte nachhaltiger zu gestalten, ist nicht neu. Doch gerade in der Medizin gelten strenge Anforderung an Kunststoffprodukte, und der Aspekt der Nachhaltigkeit rückt in den Hintergrund.14.02.2023
Dank Recycling können wir Kunststoff mehrfach nutzen. Was allerdings passieren kann, wenn der Recyclingprozess nicht rund läuft, kennen wir aus Reportagen: Der Kunststoff landet mitunter im Meer. Ihn von dort aus wieder in einen Kreislauf zu führen und ihn zu einem verwertbaren Produkt zu verarbeiten, ist nicht ganz einfach.14.02.2023
Nylon-6 ist ein widerstandsfähiger, nicht bioabbaubarer Kunststoff, der sich mit konventionellen Ansätzen nicht recyceln lässt. Einen neuen Recyclingweg für Nylon-6 stellt ein US-amerikanisches Team jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie vor.06.02.2023
Gewebte Säcke werden aus einer einzigen Polymerfamilie hergestellt und sind daher bereits recht einfach zu recyceln. Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Verpackungsprodukten sind weltweit gestiegen, und gleichzeitig hat auch die Notwendigkeit, bessere Verpackungsprodukte zum Schutz der verpackten Ware zu entwickeln, weiter an Bedeutung gewonnen.27.01.2023
Rezyklate sind oft weniger leistungsfähig als neue Kunststoffe. Doch man kann sie aufwerten – und zwar durch Faserverbundmaterialien. Sie machen die Kunststoffe wiederum schwierig zu recyceln. Das Projekt All-Polymer zeigt, wie beides möglich ist: leistungsstarke Materialen und ein geschlossener Kreislauf.23.01.2023
BASF SE und StePac Ltd. arbeiten bei der Entwicklung der nächsten Generation nachhaltiger Verpackungen speziell für den Frischwarenbereich zusammen. Durch Ultramid® Ccycled™, ein chemisch recyceltes Polyamid 6, bietet BASF dem Partner StePac neue Möglichkeiten bei der Umstellung von kontakt-sensitiven Verpackungsformaten auf höhere Nachhaltigkeitsstandards in einer Kreislaufwirtschaft.19.01.2023
Bereits im Jahr 1908 erfindet der Textil-Ingenieur Jacques Brandenberger Cellophan, eine Folie aus natürlichen Polymeren. Das Material wurde jedoch mit der Entwicklung zahlreicher Kunststoffe aus synthetischen Polymeren von diesen verdrängt. Im Zuge der Klimakrise rücken Naturpolymere als Alternative zu fossilen Rohstoffen nun wieder mehr in den Fokus. traceless bietet solch eine Alternative.16.01.2023
Mit dem Beitritt zur Initiative R-Cycle will Sumitomo (SHI) Demag GmbH, Schwaig, ihre große Expertise bei Kunststoffverpackungsanwendungen im Dünnwandbereich und bei Eimern in die gesamte Branche einbringen.13.01.2023
Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen und ihr französischer Partner ELIPSO rufen ihre Mitglieder zur Teilnahme am 5. PackTheFuture Award auf. Der Preis zeichnet innovative und nachhaltige Verpackungslösungen aus Kunststoff aus und hat sich zum Ziel gesetzt, den Beitrag von Kunststoffverpackungen zum Klimaschutz, zur Circular Economy und zum verantwortungsvollen Konsum zu fördern.04.01.2023
Niaga®, ein Innovations-Venture von Covestro, ist der Gewinner des Community Circular Economy Preises 2022 des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) in der Kategorie Digitale Produktpässe (DPP). Das EIT zeichnet bedeutende Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen aus, die relevante Lösungen zur Einführung einer Kreislaufwirtschaft beisteuern.04.01.2023
Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ehrte am 10. November 2022 in Berlin mit dem "DIN-Preis 2022" besondere Projekte und herausragendes Engagement bei Normung und Standardisierung. Erstmalig wurden 2022 auch Projekte mit dem DIN-Klimapreis ausgezeichnet, die sich für den Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel einsetzen.03.01.2023
Viele Rohstoffe verdienen ein zweites Leben, und gerade vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung und der Kreislaufwirtschaft ist die Wiederverwendung von Rohstoffen besonders wichtig. Evonik macht vor, wie es geht: Das Unternehmen stellt PA-12-Elastomere aus alten Reifen her.21.12.2022
3D-Druck ermöglicht es, alle denkbaren und undenkbaren Formen aus Kunststoff herzustellen. Doch wo gehobelt fällt, fallen Späne – auch beim 3D-Druck. Meist werden die Materialreste, die nach vollendetem Druck vom Produkt gelöst werden müssen, händisch entfernt und anschließend weggeworfen. Cubicure zeigt, dass es anders gehen kann: automatisiert, individuell optimierbar und nachhaltig.13.12.2022
Die Gesamtökobilanz von Polyester ist besser als die von Naturfasern wie Baumwolle. Dennoch haben polyesterhaltige Textilien keinen guten Ruf. In der Kritik steht heute vor allem eine Eigenschaft des Materials: Es zersetzt sich nicht natürlich. Umso wichtiger sind eine Sammlung und ein Recycling solcher Textilien. Eine Kreislauflaufwirtschaft von Polyester gibt es heute aber noch nicht.08.12.2022
In diesem Jahr hatte das Unternehmen Röchling SE & Co. KG auf der K 2022 in Düsseldorf das Design eines Urwaldes gewählt, um seine nachhaltigen Produktfamilien sowie innovative neue Produkte vorzustellen. Unter dem Motto 'Acting responsibly' zeigte sich großer Andrang an allen Messetagen am Stand des internationalen Kunststoffverarbeiters.01.12.2022
Gemeinsam mit der Sukano AG und Kiefel Packaging B.V. hat das Unternehmen SML Maschinengesellschaft mbH einen Becher aus C-PET light entwickelt, der temperaturbeständig ist, sowie Transparenz und Recyclingfähigkeit miteinander verbindet.22.11.2022
Die EREMA Gruppe intensiviert mit ihrem neuen Geschäftsbereich "Fasern und Textilien" die Entwicklung von Recyclinglösungen, bei denen der Fokus vorerst auf PET-Fasermaterialien, die in der Faserproduktion und bei weiteren Verarbeitungsschritten anfallen, liegt. In einem eigenen Faser-Technikum ist ein unternehmensübergreifendes Team mit Recyclinglösungen für Faser zu Faser Anwendungen befasst.21.11.2022
Mit der Entwicklung der ersten 100 Prozent recyclefähigen FFP2-Maske geht die österreichische Grabher Gruppe einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die nachhaltigen FFP2-Masken aus Polypropylen sind nicht nur vollständig wiederverwertbar, sondern verursachen bei ihrer Herstellung auch deutlich weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Schutzmasken.21.11.2022
Das Unternehmen Covestro AG hat eine hitzebeständige Beschichtung für Monomaterial-Standbeutel entwickelt, die mit der PE/BOPE-Technologie von SABIC hergestellt werden. Die Beschichtung erleichtert die industrielle Hochgeschwindigkeitsproduktion von Standbeuteln aus biaxial orientiertem Polyethylen (SABIC® BOPE) und ermöglicht einfaches Single-Stream-Recycling.02.11.2022
Der Bedarf an hochwertigen Rezyklaten übersteigt seit Jahren das Angebot am Markt. Bislang wird noch zu viel hochwertiger Kunststoff als Müll verbrannt, statt ihn zu recyceln. Das will das Berliner Start-up Circleback ändern, indem es ein Pfandsystem für Kunststoffverpackungen aus dem Badezimmer aufbaut.28.10.2022
Nach rund 25 Jahren hat es sich für die Rotorblätter einer Windkraftanlage in der Regel ausgedreht. Aber was geschieht dann mit ihnen? Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) entwickelt gemeinsam mit dem Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEkrW) in einem Projekt Konzepte, die ermöglichen sollen, dass Rotorblätter besser recycelt und nachgenutzt werden können.26.10.2022
Die Monitoring-Lösung Steinert.view® stellt Betriebs- und Produktionsdaten von STEINERT Sortiersystemen für Kundinnen und Kunden bereit. In einer Web-App werden erhobene Performancedaten visualisiert, sodass Betreiber und Betreiberinnen auf einen Blick erkennen, ob Maschinen aktuell produzieren, es Veränderungen in der Produktion oder Optimierungspotenziale gibt.11.10.2022
Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) setzt den Fokus auf der K 2022 in Düsseldorf auf die Themen Klimaschutz und Circular Economy. Der AZuR-Stand (Halle 6 / C56) wird auf der Rubberstreet – dem Gummi-Hotspot auf der K 2022 – zu finden sein, an dem beispielsweise Lösungen zur Altreifen-Verwertung im Vordergrund stehen werden.03.10.2022
Die ARCUS Greencycling Technologies GmbH plant seine Inbetriebnahme der ersten kommerziellen Pyrolyseanlage für gemischte Kunststoffabfälle in Deutschland und beliefert das Unternehmen BASF SE mit Pyrolyseöl. Dies ermöglicht einen weiteren Ausbau des ChemCyclingTM-Geschäfts der BASF.03.10.2022
Eine neue Technologie von Covestro schwächt die Klebfestigkeit von PU-Klebstoffen. Laminierte Folien in mehrschichtigen Verpackungen lassen sich so nach Gebrauch wieder trennen und einzelne Materialien können recycelt werden. Auf der K 2022 Messe stellt das Team die Technologie erstmals der Kunststoffindustrie vor.20.09.2022
Verpackungsmaterialien sind häufig wenig nachhaltig. Dies unter anderem, weil sie lediglich für den Einmaltransport ausgelegt sind. Forschende des Bereichs Kunststoffe des Fraunhofer LBF haben diese Tatsache zum Anlass genommen, eine Alternative zu entwickeln. Mit ihrer wiederverwertbaren Mehrwegtransportlösung für empfindliche Güter lassen sich Klima, Umwelt und Ressourcen schonen.19.09.2022
Das Unternehmen Covestro wird eine spezielle Anlage für mechanisches Recycling (MCR) von Polycarbonaten an seinem integrierten Standort in Shanghai errichten. Zudem soll es zu einer Umnutzung für mechanisches Recycling einer Compoundieranlage in Thailand für den ASEAN-Markt kommen.12.09.2022
Der Konzern LANXESS will seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen. Um die sogenannten Scope-3-Ziele zu erreichen hat LANXESS das Net Zero Value Chain Program gestartet. Dieses Programm basiert auf drei Säulen, die den nachhaltigen Rohstoffeinkauf, die grüne Logistik und letztendlich klimaneutrale Produkte betreffen.08.09.2022
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt haben durch Zugabe einer geeigneten Additivrezeptur eine Verbesserung der Folienqualität von Rezyklatfolien erzielt.06.09.2022
Kunststoff ist eines der vielseitigsten Materialien der Welt, seine revolutionäre Entdeckung hat zur Entwicklung vielfältiger, flexibler und kostengünstiger Materialien geführt. In den letzten Jahrzehnten wurde der Ruf von Kunststoffen jedoch durch die Umweltbedrohung getrübt, die überwiegend mit Einweg -und Wegwerfprodukten verbunden ist, die unsere Ozeane verschmutzen.01.09.2022
Das Unternehmen BASF legt den Fokus im Bereich der Stromversorgung in den USA auf erneuerbare Energien. Stromlieferverträge (VPPAs) über insgesamt 250 Megawatt ermöglichen neue Projekte in diesem Bereich. Zudem gleicht die Menge an Solar- und Windenergie im Netz die Energieversorgung von mehr als 20 Produktionsstandorten aus.23.08.2022
Kreislaufwirtschaft ist Teamwork. Jeder kann etwas dazu beitragen, und jeder einzelne Schritt zählt. Covestro leistet seinen Beitrag unter anderem – gemeinsam mit weiteren Partnern wie Circularise – mit dem Forschungsprojekt CIRCULAR FOAM. In diesem geht es um das Recycling von Polyurethan-Hartschäumen, die in der Dämmung von Gebäuden oder Kühlgeräten zum Einsatz kommen.20.08.2022
Die beiden Unternehmen BASF und 3T Industries Sdn Bhd unterstützen Ananasplantagen in Malaysia dabei, ihre Erträge zu steigern und Ressourcen zu schonen. 3T Industries hat IrgaCycle™ UV033 DD von BASF eingesetzt, um die Herstellung von Folien aus 100% recyceltem Polyethylen hoher Dichte (HDPE) zu verbessern und somit die Ananas vor beispielsweise Sonnenbrand schützen.16.08.2022
Beim Recycling werden Kunststoffe üblicherweise sortiert, gereinigt, gemahlen, compoundiert und regranuliert. Das Material muss dabei zwei Mal aufgeschmolzen werden – zunächst zum Granulieren, dann zum Spritzgießen. ENGEL hat nun ein Verfahren entwickelt, bei dem Kunststoffabfälle direkt nach dem Vermahlen als Flakes im Spritzguss verarbeitet werden können. Das macht es höchst energieeffizient.15.08.2022
In dem Projekt "Smart Recycling Up" wird untersucht, wie großstückige Abfälle mithilfe von moderner Sensorik, KI-Methoden und Robotik effizienter wiederverwertet werden können. Es handelt sich um ein Verbundprojekt zur Kreislaufwirtschaft mit Beteiligung der Hochschule Bremen erhält Förderung über Initiative "KI-Leuchttürme" des Bundesumweltministeriums.27.07.2022
Als Designer kann es schwierig sein, sich mit Kunststoffen und Nachhaltigkeit zurechtzufinden. Es gibt schließlich viele verschiedene Parameter zu berücksichtigen – von der Herkunft und dem ökologischen Fußabdruck von Rohstoffen über die Haltbarkeit und Qualität bestimmter Materialien bis hin zur Maximierung der Rückgewinnungs- und Recyclingchancen am Ende der Lebensdauer von Kunststoffprodukten.27.07.2022
Wenn überhaupt, können nur wenige Materialien in Bezug auf Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit mit Kunststoffen konkurrieren – viele verschiedene Materialeigenschaften können aus derselben grundlegenden Chemie abgeleitet werden, was bedeutet, dass komplexe Produktbaugruppen mit einem einzigen Kunststofftyp hergestellt werden können.25.07.2022
Das Unternehmen KraussMaffei bekräftigt eine nachhaltige Unternehmensstrategie: In acht Jahren zur Klimaneutralität. Der konsequente Fokus liegt auf Circular Economy. Im neuen Hauptwerk in Parsdorf entsteht derzeit eine der größten Dach-Photovoltaikanalagen Europas.14.07.2022
Seit einem Jahr läuft bei Automobilhersteller Audi ein Pilotprojekt für einen geschlossenen Kunststoffkreislauf. Aus Verpackungsmaterial werden hier Montagehilfen im 3D-Drucker hergestellt. Wie das genau funktioniert und welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gibt, das haben wir uns im Werk in Neckarsulm einmal genauer angeschaut.11.07.2022
Im Fraunhofer-Exzellenzcluster Circular Plastics Economy (CCPE) forschen die vier Fraunhofer-Institute an Geruchssperrhäuten für Polymercompounds aus Rezyklaten. Mit speziellen Additiven lassen sich Geruchssperrhäute mit einer Hautdicke von 0,25 mm effektiv realisieren. Der geruchsbelastete Kunststoff kann "verpackt" werden.11.07.2022
Der BUND postuliert in seinem aktuellen Papier "Bio"-Kunststoffe", dass diese von den tatsächlichen Lösungen im Kampf gegen die Kunststoffkrise ablenken. Das IfBB reagiert darauf und stellt verschiedene Forderungen mit Blick auf die Kunststoffkrise.08.07.2022
Die Pandemie. Ausfälle in der Lieferkette. Die große Resignation. Handelsspannungen mit China. Klimawandel und extreme Wetterereignisse. Steigende Inflation. Die Volatilität der Aktienmärkte. Der Krieg in der Ukraine. Selten in unserem Leben haben wir eine so lange Periode der Störung und Unsicherheit erlebt.05.07.2022
Im Juni 2020 wurde das AZuR Netzwerk ins Leben gerufen. Die "Allianz Zukunft Reifen" macht ihrem Namen alle Ehre und verfolgt seit mittlerweile zwei Jahren das Ziel, neue und innovative Lösungen für einen ökologischen und ökonomisch sinnvollen Reifen-Kreislauf zu finden und umzusetzen.21.06.2022
Der EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft sieht vor, dass bis 2050 alle Kunststoffverpackungen komplett recycelbar sein und zu mindestens 70 Prozent aus recyceltem Material bestehen müssen. Noch landet der Großteil der Kunststoffabfälle auf der Mülldeponie oder der Verbrennungsanlage – im schlimmsten Fall in der Umwelt.21.06.2022
Eine Zirkonium-basierte metallorganische Gerüstsubstanz kann den Abbau von PET in seine seine Monomere katalysieren. Diese neue Klasse Polymer-abbauender Katalysatoren könnte den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft fördern.13.06.2022
Scheiben aus durchsichtigem Kunststoff, bekannt als "Spuckschutz", haben in der Pandemie eine wichtige Rolle gespielt. Am Ende ihres Lebens stellen sie aber eine große Herausforderung für die Recyclingunternehmen dar, denn sie müssen sortenrein getrennt werden, um wiederverwendet werden zu können.01.06.2022
Forscher der Universität Leipzig haben ein Enzym entdeckt, dass PET-Kunststoff in kurzer Zeit abbaut. Das Enzym PHL7 ist doppelt so aktiv wie der bisherige Spitzenreiter LCC. Biologisches Recycling soll dadurch kostengünstiger werden.23.05.2022
Mit dem Ziel einer Recyclingquote von 90 Prozent bietet das Startup Circleback ein Pfandsystem für Plastikverpackungen aus dem Badezimmer. Bald steht im EDEKA Moch am Berliner Alexanderplatz Deutschlands der erste Pfandautomat für Plastikverpackungen von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten bereit.19.05.2022
Innovationen gehen stets aus etwas Bestehendem, Bewährtem hervor. Sich ihnen inhaltlich anzunähern, erfordert einen Blick auf Grundlegendes. So auch in der Frage, wie sich Kohlendioxid (CO2) etwa aus Ab-gasen zur Herstellung von Kunststoffen nutzen lässt.11.05.2022
Plastics Europe hat nun die 2. Auflage des Reports "Circular Economy for Plastics – A European Overview" veröffentlicht. Darin enthalten ist ein detaillierter Bericht zu den Kunststoffströmen in Europa, konkret zu Erzeugung, Verarbeitung, Verbrauch, Abfallbewirtschaftung und Wiederverwertung sowie dem Einsatz von recycelten Kunststoffen in Europa im Jahr 2020.09.05.2022
Zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen unterstützt die BASF Venture Capital GmbH (BVC) das Unternehmen Oceanworks. Dank Oceanworks erhalten Unternehmen zuverlässigen Zugang zu hochwertigen Quellen für Plastik aus dem Meer. BVC möchte mit dem amerikanischen Unternehmen gemeinsam Technologien entwickeln, um das Kunststoffrecycling zu beschleunigen.09.05.2022
Im Forschungsprojekt "EPSolutely" werden Konzepte für eine funktionierende EPS-Kreislaufwirtschaft entwickelt. Primäres Ziel ist es die Recyclingquote von EPS-Abfällen (Bauware und Verpackungen) zu erhöhen und dadurch den Primärrohstoffbedarf der neuen EPS-Produkte bedeutend zu verringern.05.05.2022
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert ein Projekt zur Herstellung von Thermofolien der Constab GmbH und der Universität Stuttgart. Dabei werden Harze mit speziellen Eigenschaften als umweltfreundliche Zusatzmittel eingesetzt, um die Umformtemperatur abzusenken, Energie zu sparen und das Material zu verändern.05.05.2022
Der Verband der Kunststofferzeuger in Europa "Plastic Europe" begrüßt den Report "Reshaping Plastics". Vor allem Kreislaufwirtschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Branche.29.04.2022
Ein Team von ETH-Forschenden hat eine Methode mit dem Ziel entwickelt Polymere zu zerlegen. Der erste Erfolg war es bis zu 92 Prozent der Bausteine der Polymethacrylate zurückzugewinnen ohne einen Katalysator beizufügen. Aus den zurückgewonnen Bausteinen lässt sich ein gleiches oder anderes Produkt erzeugen.30.03.2022
Die World Design Organization (WDO) mit Sitz in Montreal hat eine mobile, solarbetriebene Upcycling-Plattform für Kunststoffabfälle zum Gewinner ihres World Design Impact Prize™ für das Jahr 2021 gekürt.24.03.2022
Die ersten Versuche zum chemischen Recycling von Matratzen von BASF und NEVEON waren erfolgreich. BASF entwickelt ein nasschemisches Recyclingverfahren für gebrauchte Matratzen aus flexiblem Polyurethan. Das Projekt zur Matratzenrücknahme dient als wichtiger Schritt zur Kreislaufwirtschaft.18.03.2022
Wie können landwirtschaftliche Folien recycelt werden? Mit Hilfe des bundesweiten Rücknahmesystems ERDE werden gesammelte Folien in Anlagen in Europa recycelt. Das Unternehmen hat große Ziele, wie beispielsweise eine Recyclingquote von 65 Prozent im Jahr 2022, steht aber auch vor Herausforderungen, wie der grenzüberschreitende Transport der Agrarkunststoffe.11.03.2022
Nachhilfe in Bereichen wie Marketing und Vertrieb, direkter Kontakt zu großen Unternehmen sowie Unterstützung durch Branchenexpertinnen und -experten – davon träumt jedes Start-up. Im Circular Valley in Wuppertal ist das Realität. Gefördert werden hier Entrepreneurs aus unterschiedlichsten Bereichen, die mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft beitragen möchten.07.03.2022
Das Premium Lachsfilet von Bömlo gibt es in der weltweit ersten EPS-Fischbox. Ccycled besteht aus chemisch recyceltem Kunststoff und die Partner des Gemeinschaftsprojekts, BASF, Vartdal Plast und Bremnes Seashore, tragen zum Gelingen der Kreislaufwirtschaft bei.01.03.2022
Die profine GmbH setzt als erster Profilhersteller Verpackungsfolien aus Polyethylen (PE) ein, die zu 80 Prozent aus PCR-Standard bestehen. Die profine GmbH engagiert sich für eine umweltfreundliche Gestaltung der Lieferketten und investiert in Recyclingmaterial.16.02.2022
Wie können Kunststoffverpackungen intelligent werden? Indem sie mit digitalen Wasserzeichen versehen werden, die von entsprechend ausgerüsteten Sortieranlagen gelesen werden können und so den Sortierprozess vereinfachen. Dass diese Technologie funktioniert, wurde in der wegweisenden Initiative HolyGrail 1.0 mit einem Proof of Concept (Machbarkeitsnachweis) demonstriert.27.01.2022
"Über die Kunststoffindustrie wird viel geredet, aber zu selten mit ihr gesprochen", heißt es auf der Website der Initiative "Wir sind Kunststoff", die Mitte Mai 2021 ins Leben gerufen wurde. Sie versteht sich als Dialog-Plattform der Industrie zu gesellschaftlich relevanten Aspekten rund um Kunststoff. Acht Verbände bündeln dafür ihre Kompetenzen und treten gemeinsam an die Öffentlichkeit heran.24.01.2022
Kunststoff ist ein vielfältiger Werkstoff, mit dem sich die unterschiedlichsten Projekte umsetzen lassen. Noch dazu ist er wiederverwendbar und kann in neue Formen gebracht werden – so kann man ihm im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein zweites Leben schenken. In der plastikfabrik in Saarbrücken hauchen Daniela und Pascal Becher dem Kunststoff ein solches zweites Leben ein.19.01.2022
Petchem Business Unit Director, MOL Hungarian Oil and Gas Company Plc.18.01.2022
Mit AlgX hat das französische Industrieprojekt Eranova ein Produkt entwickelt, das auf zwei globale Probleme reagiert: Kunststoffverschmutzung und Algenverschmutzung. Es handelt sich um eine in 30 Ländern patentierte Technologie, die die Herstellung von biobasierten, recycelbaren, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen aus Grünalgen im Sinne des Upcyclings ermöglicht.18.01.2022
Ausblicke, Orientierung, brisante Themen +++ spannende Live-Diskussionsrunden mit Branchenexperten, Anwendern sowie Vertretern aus Medien und Politik +++ K-Talk ermöglicht globalen Dialog schon vor der großen Leitmesse im Herbst +++ On-Demand-Service17.01.2022
Das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover (IfBB) stellt eine neue Ausgabe der Broschüre "Biopolymers - facts and statistics" vor.12.01.2022
Im EU-geförderten Projekt ReIn-E entwickelt das Leibniz-Institut zusammen mit Projektpartnern aus Forschung und Industrie recyclinggerechte Designs und nachhaltige Materialien, um so in Kunststoff eingebettete Elektronik wiederzuverwerten.07.01.2022
Die Pöppelmann-Forscherwoche zum Thema „Kunststoff und Recycling“ brachte jungen Menschen die Themen Kunststoff und Recycling näher.03.01.2022
Ozeane, Seen und Flüsse enthalten an ihrer Oberfläche oft eine große Zahl von Mikroplastik-Partikeln. Einschlagende Regentropfen bewirken, dass viele Tröpfchen mit einer fast ebenso hohen Mikroplastik-Konzentration in die Luft geschleudert werden. Verdunsten sie in der Luft, gelangen die Partikel in die Atmosphäre. Diese Prozesse beschreiben Forscher der Universität Bayreuth in einer neuen Studie.28.12.2021
Viele kennen die Szene aus dem heimischen Kinderzimmer: Wenn die Kinder dem Spielzeug entwachsen sind, liegt es meist in Kartons, bis es schließlich schweren Herzens entsorgt wird. Doch das muss nicht sein: Dank der Initiative des Unternehmens HolyPoly wird nach einigen Recycling-Schritten neues Spielzeug daraus – in leicht veränderter Form.13.12.2021
Air Liquide und BASF planen den Aufbau der weltweit größten grenzüberschreitenden Wertschöpfungskette zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS).08.12.2021
Ressourcenschonung, Energiewende, Klimaneutralität – es gilt, große Herausforderungen zu bewältigen. Die globalen Aufgaben erfordern kreative Köpfe, innovative Technologien und leistungsfähige Materialien.25.11.2021
Manchmal muss man ein Problem mit eigenen Augen sehen – oder mit eigenen Füßen spüren –, um etwas dagegen tun zu wollen. So war es zumindest bei Christian Schiller, der mit cirplus einen digitalen Marktplatz für Rezyklate ins Leben gerufen hat.17.11.2021
Das Recycling einer gebrauchten Plastikflasche zu einer neuen, sauberen Flasche hat einige offensichtliche Umweltvorteile. Ein viel wirkungsvolleres Modell wäre jedoch in vielen Fällen die Umwandlung von Tonnen weggeworfener Kunststoffe in Produkte mit einer sehr langen Lebensdauer.03.11.2021
Es ist kein Geheimnis, und dennoch sind die Zahlen schockierend: Weniger als ein Zehntel der gesamten bisher hergestellten Menge an Kunststoff wurde recycelt. Derzeit liegt die Quote weltweit bei 14 Prozent. Ganze 32 Prozent landen in der Umwelt. Das muss sich dringend ändern – dachte sich auch das australische Unternehmen PlasTech Recycling Limited und entwickelte eine innovative Technologie.01.11.2021
Einkaufstüten, Wasserflaschen, Styropor, Mikropartikel – allein an der Oberfläche des Mittelmeers treiben laut einer aktuellen Studie rund 3.760 Tonnen Plastik. Es handele sich um eine "schockierende Menge", schreiben Wissenschaftler des Griechischen Zentrums für Meeresforschung (HCMR) über ihre im Fachjournal "Frontiers in Marine Science" vorgestellten Ergebnisse.21.10.2021
Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE hat ein Positionspapier zum Stand von Wissenschaft und Technik von Recyclingtechnologien für Kunststoffe vorgelegt. Der Schwerpunkt liegt auf chemischen Recyclingverfahren. Eine Marktanalyse zeigt aktuelle Industrieaktivitäten, außerdem werden die Fraunhofer-Kompetenzen im Kunststoff-Recycling im Überblick dargestellt.11.10.2021
Merck hat die Gewinner seines Future Insight Prize 2021 bekannt gegeben. Der Preis in der diesjährigen Kategorie "Food Generation" wurde im Rahmen der Future Insight Days an Ting Lu, Professor für Bioengineering an der University of Illinois Urbana-Champaign, USA, sowie Stephen Techtmann, Associate Professor für Biowissenschaften an der Michigan Technological University, USA, vergeben.11.10.2021
Wie können wir erreichen, dass Datenlücken bei der Verarbeitung von Biokunststoffen und recycelten Kunststoffen geschlossen und mehr dieser Materialien eingesetzt werden?06.10.2021
Im Mai 2021 entstand vor dem Reina-Sofía-Museum in Madrid ein weiteres Museum der besonderen Art: Ein Kunststoff-Museum. Das Plastic Musem war jedoch nicht nur ein Museum ÜBER Kunststoff, sondern AUS Kunststoff. Die Medien-Echo auf die Aktion des Verbandes EsPlásticos war riesig.28.09.2021
Technical and Marketing Manager, Dover Chemical Corporation27.09.2021
Verbrauchten Kunststoff nicht als Müll, sondern als Werkstoff anzusehen, kann das Problem der vermüllten Ozeane verkleinern. Ein vielversprechender Ansatz ist der Einsatz im Straßenbau.03.09.2021
Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Erschließung neuer Rohstoffquellen von zentraler Bedeutung. Im Projekt Carbon2Chem wird unter anderem untersucht, wo eine branchenübergreifende Vernetzung von Stahl- und Chemieindustrie möglich ist. Die Bundesregierung fördert das Vorhaben bis 2024. Covestro bringt seine Expertise im Teilprojekt Carbon2Polymers ein.16.08.2021
Gerade weil Kunststoff ein so vielseitiger Stoff ist, muss auch den folgenden Generationen nähergebracht werden, wie er verantwortungsbewusst eingesetzt und recycelt werden kann.09.08.2021
Um die klein- und mittelständisch geprägte Wirtschaftsstruktur der Kunststoffbranche bei ihrer Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu stärken, wurde #DieWIRKT, eine Weiterbildungsinitiative für ressourcenschonende Kunststofftechnik, initiiert. Die Maßnahme wird mit knapp 377.000 Euro aus dem europäischen Sozialfonds gefördert.03.08.2021
Am KUZ startete das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt "ReUp-3D-Printwaste". Wie der Kurztitel bereits andeutet, widmet sich das Projekt dem Recycling als auch der qualitativen Aufwertung von Druckabfällen mittels geeigneter chemischer Additive, um diese erneut im 3D-Druckbereich verwenden zu können.03.08.2021
Nur ein Bruchteil der Materialien, die aktuell in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden, sind Rezyklate. Die Sekundärkunststoffe sind dabei jedoch keinesfalls qualitativ minderwertiger als Primärmaterial. Häufig fehlt es schlicht an Daten sowie am Austausch zwischen Recyclern und Verarbeitern. Digitale Lösungen können helfen, Kunststoffkreisläufe zu schließen.03.08.2021
Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die Emissionen müssen daher künftig sinken. Einen möglichen Weg zur Kohlendioxid-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus Kohlendioxid zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln.30.07.2021
Was kann recycelt werden, und was nicht? Die Müllsortierung ist – für Menschen wie Maschinen – eine Herausforderung. TOMRA, Pionier auf diesem Gebiet, stellt 2020 unter dem Motto "Symphony of all sorts" eine neue Generation des Recyclings vor. Die soll die Kunststoffindustrie einen großen Schritt weiter in Richtung Nachhaltigkeit bringen.27.07.2021
Neben vielen anderen Industrien bewegt sich auch die Automobilbranche in die grüne Richtung. Die Elektromobilität boomt. Doch auch in E-Autos ist Kunststoff verbaut, der aus nicht nachwachsenden Rohstoffen wie Erdöl produziert wird. Röchling Automotive hat den Bedarf nach Biokunststoffen, die den hohen Anforderungen für Automotive-Anwendungen gerecht werden, erkannt – und BioBoom entwickelt.22.07.2021
CEO Braskem Netherlands BV & Vice President Olefins/Polyolefins Europe and Asia19.07.2021
Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben ein innovatives Recyclingverfahren für Altkunststoffe entwickelt. Das Pilotprojekt, an dem auch SABIC und Procter & Gamble beteiligt sind, soll zeigen, dass Einweg-Gesichtsmasken für das sogenannte Closed-Loop-Recycling geeignet sind.14.07.2021
Kunststoff und seine Vielfältigkeit können eine Faszination ausüben. So war es auch bei Nele Zerhusen. In ihrer Bachelorarbeit erforschte sie später, wie Kunststoffe zum Wohle der Umwelt weiterentwickelt werden können.13.07.2021
Mit diesem Preis, der jährlich vergeben wird, würdigt die Institution sinnvolle Produktinnovationen, die zum einen zukunftsweisend sind, sich darüber hinaus aber auch verstärkt durch eine nutzerzentrierte Entwicklung auszeichnen und damit unser tägliches Leben besser und einfacher machen. Zu den Gewinnern des German Innovation Award 2021 in Gold gehört die Wasser 3.0 gGmbH.08.07.2021
Wir lieben Kunststoff. Er ist vielseitig, leichtgewichtig, langlebig – und nachhaltig, sofern er recycelt oder wiederverwendet wird. Achtlos in der Natur entsorgte (Einweg-)Plastikprodukte sorgen nicht nur für ein schlechtes Image des Materials, sondern führen vor allem zu massiven Umweltproblemen. Genau dieses Themas hat sich der kanadische Künstler Benjamin Von Wong angenommen.17.06.2021
Aegis Packaging Pte Ltd09.06.2021
Kreislaufwirtschaft in Asien: Lebensmittelverpackungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit31.05.2021
Auf der K 2019 in Düsseldorf präsentiert und nun im Einsatz am Rand der Welt: der Micromat 1500 der Lindner Recyclingtech GmbH. Seit über einem Jahr verwendet dort Circular Economy-Pionier Comberplast die Maschine, um alte Fischernetze und Leinen zu zerkleinern – die zuvor an Patagoniens Küsten eingesammelt wurden.27.05.2021
Heute bleibt die Küche kalt: Wer keine Lust hat zu kochen, lässt sich einfach was liefern. Die Mahlzeiten kommen allerdings häufig in Einwegverpackungen, die nur eine kurze Lebensdauer haben. Daran störten sich die Gründer von VYTAL und entwickelten ein pfandfreies Mehrwegsystem. Sie beweisen, dass sich Plastik und Nachhaltigkeit nicht zwingend ausschließen.17.05.2021
Eine nachhaltige Gesellschaft mit klimaneutralen Prozessen benötigt erhebliche Anpassungen in den Wertschöpfungsketten, die nur durch Innovationen möglich werden. Sieben Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft bündeln ihre Kompetenzen, um neue Lösungen für dieses Ziel zu entwickeln, von der Rohstoffbasis über die Stoffströme und Verfahrenstechnik bis zum Ende des Lebenszyklus eines Produkts.17.05.2021
Das Fraunhofer IAP will ein Verbundmaterial entwickeln, das vollständig aus biobasierter Polymilchsäure (PLA) besteht und sich im Vergleich zu herkömmlichen Faserverbundwerkstoffen deutlich besser recyceln lässt.03.05.2021
Aufgrund der komplexen Produktion von Kleidung konnte bisher nur ein geringer Anteil der Altkleider und -textilien mithilfe chemischer Recyclingverfahren behandelt werden. Als Technologiepartner für die in Grossbritannien ansässige Worn Again Technologies bringt Sulzer seine Expertise ein, um Textilien zu recyceln und so die Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.16.04.2021
Am 22. April ist Earth Day. "Restore Our Earth" lautet im Jahr 2021 das internationale Motto des Aktionstages. In Deutschland steht er unter dem Leitmotiv "Jeder Bissen zählt". Damit soll die Bedeutung der nachhaltigen Ernährung für den Schutz unserer Erde in den Fokus der Menschen gerückt werden. Aber auch die Kunststoffindustrie kann und muss ihren Teil beitragen.06.04.2021
Mitte Dezember gab das amerikanische IT-Unternehmen IBM seinen Beitritt zur Alliance to End Plastic Waste bekannt. Gemeinsam konzipieren sie die Plattform PRISM – ein einheitliches Ökosystem für NGOs, Teilnehmer der Kunststoff-Wertschöpfungskette, Gemeinden, Regulierungsbehörden und alle Organisationen, die Entscheidungen und Programme zum Abfallmanagement einsetzen und verbessern möchten.01.04.2021
Eine nachhaltige Nutzung von Kunststoffen ist das Ziel: Wissenschaftler des IPH wollen erforschen, wie sich Abfälle aus Thermoplasten aufbereiten, recyceln und per 3D-Druck zu neuen Produkten verarbeiten lassen. Ein neuer Forschungsbereich am Standort Hannover bietet in Zukunft den Platz und die nötige Infrastruktur. Er wurde heute offiziell mit einem Video-Rundgang eröffnet.01.04.2021
Kunststoffe sind allgegenwärtig, sie zählen zu den verbreitetsten Werkstoffen überhaupt. Eine effiziente Wiederverwertung dieser wichtigen Materialien erfolgt bislang allerdings nur bedingt. Um hierfür neue Lösungen zu bieten, entwickelten Chemiker der Universität Konstanz um Prof. Stefan Mecking ein nachhaltigeres Verfahren für das chemische Recycling von polyethylenartigen Kunststoffen.01.04.2021
PreZero bringt gemeinsam mit den Handelsparten Lidl und Kaufland erstmals eigene Recyclingprodukte auf den Markt, die aus recycelten Verpackungsabfällen hergestellt wurden. Ihr Know-how in puncto Recycling hat die Schwarz Gruppe in der Umweltsparte PreZero gebündelt.22.03.2021
In der aktuellen Krise steht der nachhaltige Umgang mit Ressourcen nicht im Vordergrund. Es gilt erst einmal alles zu tun, um sie zu überwinden. Doch zugleich zeigt die Pandemie, dass der Umgang mit Kunststoffen verbessert werden muss, wenn die Welt nicht im Müll versinken soll.18.03.2021
Die Welt denkt um. Der Trend geht zu mehr Nachhaltigkeit – eine Veränderung, die auch die Modebranche betrifft. Aber wie können beispielsweise Schuhe, die in den letzten Jahrzehnten zunehmend Kunststoff enthielten, nachhaltiger gestaltet werden? Polyurethan-Hersteller Covestro wagt zusammen mit dem brasilianischen Schuhhersteller Calçados Beira Rio den Versuch.24.02.2021
Die Belastung der Weltmeere mit Müll ("Marine Litter") ist eine Herausforderung, an deren Bewältigung Experten auf der ganzen Erde arbeiten. Die Notwendigkeit, sie zu meistern, ist unzweifelhaft. Auch die K-Branche setzt sich aktiv dafür ein, den Ursachen auf den Grund zu gehen und Lösungen zu erarbeiten. Ein besonderes Augenmerk ist auf "Mikroplastik" gerichtet.19.01.2021
Der Umgang mit Altkunststoffen gestaltet sich schwierig, vor allem, wenn sie unkontrolliert in die Umwelt gelangen. Weder scheint man das Problem mit Verboten in den Griff zu bekommen, noch mit bestehenden Abfallentsorgungs- und Verwertungsmaßnahmen. Die Idee des rohstofflichen beziehungsweise chemischen Recyclings kommt wie gerufen.09.12.2020
Interview + Abstract Prof. Lang02.12.2020
Sieben neue Mitglieder meldet das 2018 von dm-drogerie markt gegründete #ForumRezyklat. Ab sofort bringen sich Coca-Cola, die Duales System Holding, Verpackungshersteller Greiner Packaging, der Kosmetikkonzern Kao, ...25.08.2020
Die werkstoffliche Nutzung olfaktorisch kontaminierter Kunststoffe ist begrenzt. Um sie bei der Herstellung neuer Kunststoffprodukte einsetzen zu können, ist ihre Geruchsbelastung zu minimieren. Analytik gepaart mit den Mitteln der Sensorik kann helfen, olfaktorische Störstoffe zu identifizieren sowie die Effizienz und Wirksamkeit von Reinigungsprozessen zu überprüfen.22.05.2020
Die Schaufensterfiguren-Branche ist nicht nur in punkto Design kreativ. Ressourcenschonung steht seit Jahren weit oben auf der Agenda. Intensiv wird an der Weiterentwicklung von Materialien und Prozessen geforscht. Dabei spielen Kunststoffe nach wie vor die tragende Rolle.12.05.2020
Kunststoffprodukte sind auch nach Ablauf ihres Lebenszyklus (meist) zu wertvoll, um sie einfach thermisch zu verwerten oder sie zu Kunststoffen geringerer Qualität zu verarbeiten (Downcycling). Forscher haben jetzt einen Weg gefunden, um sich aus alten Polyurethanschäumen wieder höherwertige Polymere herstellen lassen.30.06.2019
Chief Design Officer, Logitech30.06.2019
Chief Design Officer, Philips