Menu

Bild: Roboter bei der Arbeit im Automated Lab des Henkel Inspiration Centers; Copyright: Henkel AG

Automated Lab: Roboter optimieren Klebstoffentwicklung

10.05.2023

Roboter übernehmen heute bereits eine Vielzahl an eintönigen, repetitiven Tätigkeiten – und schenken uns damit Zeit und Ressourcen für kreative und spannendere Aufgaben. Auch Henkel automatisiert in seinem neuen Inspiration Center Düsseldorf (ICD) Arbeitsschritte. In einem datengesteuerten Labor werden rund um die Uhr neue Klebstoffformulierungen automatisch vorbereitet und getestet.
Mehr lesen
Bild: Erlenmeyerkolben gefüllt mit Wasser, das durch Mikroplastik verschmutzt, in einem Labor untersucht; Copyright: microgen

Erste vergleichende Untersuchung zu automatisierten Analyseverfahren großer Datensätze in der Mikroplastik-Forschung

27.04.2023

Das Fehlen standardisierter Analyseverfahren für Mikroplastikdaten hat zu erheblichen Abweichungen geführt, insbesondere bei kleinen Partikeln mit hohem Gefahrenpotenzial. Forscherinnen und Forscher der Universität Bayreuth und des Alfred-Wegener-Instituts haben zwei automatisierte Analyseverfahren verglichen und fordern eine Standardisierung, um die Vergleichbarkeit der Daten zu verbessern.
Mehr lesen
Bild: Innenraum eines Logistiklagers; Copyright: vanitjan

Paketlogistik: die Zukunft gehört Mehrwegboxen aus Kunststoff

29.03.2023

Karton dominiert die Paketlogistik. Schwund und Rücktransportkosten sind bislang zu große Hürden für Mehrwegbehälter aus Kunststoff, obwohl hinsichtlich der Nachhaltigkeit einiges für sie spricht. BOOXit überwindet diese Hürden – und setzt noch einen obendrauf: Das Mehrwegsystem ist nicht nur nachhaltig, sondern auch robotertauglich.
Mehr lesen
Bild: eine Spritzgussmaschine stellt einen orangenen Becher her; Copyright: ssp48

Sumitomo (SHI) Demag baut vollelektrische Plattform weiter aus

01.02.2023

Den globalen Ausbau der IntElect-Plattform treibt die Sumitomo (SHI) Demag GmbH, Schwaig, weiter voran. Derzeit erfolgt die Freigabe neuer Baugrößen für die vollelektrische High-Performance Spritzgießmaschine IntElect S im mittleren Schließkraftbereich (mid-size) zwischen 220 und 450 Tonnen.
Mehr lesen
Foto: eine Frau nimmt ein schwarzes 3D-gedrucktes Objekt aus dem Drucker; Copyright: CubiCure

Saubere Sache: Individualisierbare Reinigungslösung für lichtbasierten 3D-Druck

21.12.2022

3D-Druck ermöglicht es, alle denkbaren und undenkbaren Formen aus Kunststoff herzustellen. Doch wo gehobelt fällt, fallen Späne – auch beim 3D-Druck. Meist werden die Materialreste, die nach vollendetem Druck vom Produkt gelöst werden müssen, händisch entfernt und anschließend weggeworfen. Cubicure zeigt, dass es anders gehen kann: automatisiert, individuell optimierbar und nachhaltig.
Mehr lesen
Bild: Elektronisch dreidimensionaler Kunststoff-3D-Drucker bei der Arbeit im Labor ; Copyright: StudioPeace

Kunststoff unter Strom

08.12.2022

Einem Forschungsteam vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist es gelungen, mit einem 3D-Drucker induktive Näherungssensoren in beliebiger Form herzustellen. Im Rahmen dieser Forschung wurde die Leitfähigkeit von thermoplastischen Elastomeren (TPE) getestet, um beispielsweise herauszufinden, wie sich elektronische Bauteile am besten einbauen lassen.
Mehr lesen

Ein echter Allrounder: mit zwei Ausbildungen zum Turnkey-Experten

27.09.2022

Oliver Fuss hat nicht nur eine, sondern gleich zwei Ausbildungen bei Arburg abgeschlossen: zuerst eine Ausbildung zum Mechatroniker und dann zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Jetzt arbeitet er im Bereich Turnkey, wo vollautomatisierte Fertigungszellen konzipiert und gebaut werden.
Mehr lesen
Bild: Links: Laptop. Rechts: Ausschnitt des Oberkörpers einer Person am Schreibtisch, die sich mit Blick auf den Laptop Notizen macht; Copyright: seleznev_photos

ENGEL training und KIMW bauen e-learning-Angebot weiter aus

12.09.2022

Das Unternehmen ENGEL erweitert im Trainingsbereich seine Kooperation mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW). In Ergänzung zu den Präsenzkursen entwickeln die beiden Partner neue gemeinsame e-learning-Angebote, um den internationalen Kundinnen und Kunden weltweit eine hohe Trainingsqualität zu gewährleisten.
Mehr lesen
Bild: Ausschnitt einer im Labor tätigen Person, die eine Pipette in einen Erlenmeyerkolben mit Wasser, in dem Mikroplastikpartikel schwimmen, hält; Copyright: microgen

Automatisierte Messtechnik für die Mikroplastikerfassung in Wasser

08.09.2022

Zwei Absolventen der Uni Bayreuth erhalten das EXIST-Gründerstipendium. Ihr entwickeltes Verfahren "MYTRA – Messung von Mikroplastik" basiert auf der Grundlage der Impedanzspektroskopie, bei der Wechselstromwiderstand im Wasser bei verschiedenen Frequenzen gemessen wird. Es ermöglicht Größe, Anzahl Kunststoffsorte und eventuell auch Form von Partikeln in Wasser zu bestimmen.
Mehr lesen

Digitalisierung, Automatisierung, Vernetzung: "Wir haben die ganz große Bandbreite! "

09.08.2022

Der 20-jährige Yannick Herzog hat bei Arburg eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik absolviert und ist jetzt in der Leiterplattenfertigung tätig. Seit August 2021 ist er für die SPI und AOI zur Qualitätskontrolle der bedruckten beziehungsweise bestückten Leiterplatten in einer Fertigungslinie zuständig. Diese kommen in den Steuerungen der Arburg-Maschinen zum Einsatz.
Mehr lesen

Produktentwicklung im One-Stop-Shop von Alpla

02.08.2022

Wer mit viel Ausdauer an einem Produktdesign arbeitet, kann kaum den Tag erwarten, an dem er oder sie es tatsächlich in den Händen hält. Alpla lässt diesen Wunsch im österreichischen Hard noch schneller Wirklichkeit werden. Hier können Kundinnen und Kunden ihre Ideen realisieren und das STUDIOa im besten Falle schon mit einem Produktmuster verlassen.
Mehr lesen

Robot to go - igus entwickelt innovativen Cobot

12.07.2022

Das Herzstück eines modernen Roboters ist das Getriebe. Nun stellen Sie sich einen Roboter vor, dessen "Herz" aus Kunststoff ist. Beeindruckend, oder? Den neuen Cobot von igus macht aber noch viel mehr aus als sein "Herz": Er ist leicht, einfach zu transportieren und erschwinglich. So bietet er insgesamt viele Vorteile für die Nutzerinnen und Nutzer.
Mehr lesen
Bild: Großes Jagdflugzeug-Werk mit mehreren Modellen; Copyright: saoirse2010

3D-Druck für die automatisierte Vormontage von thermoplastischen CFK-Integralspanten

01.07.2022

Im Projekt "OSFIT" (One Shot Fully Integrated Thermoplastic Frame) wurden automatisierte Prozesse entwickelt, um sowohl den Zeitaufwand als auch die Komplexität der Montage- und Fügeschritte bei der Flugzeugproduktion zu reduzieren.
Mehr lesen

Angebote zur Kunststoff-Prüfung in Minutenschnelle erstellen

07.06.2022

Kunststoff kommt in jeder denkbaren Form, Farbe und Funktion. Doch bevor ein Kunststoffprodukt die gewünschte Funktion erfüllen darf, muss es hinsichtlich diverser Normen geprüft werden. Die Labore kostet es jedoch Stunden, wenn nicht Tage, entsprechende Prüfangebote zu schreiben.
Mehr lesen

Dickwandige CFK-Bauteile wirtschaftlich und zerstörungsfrei prüfen

17.05.2022

Je komplexer ein Bauteil aus Faserverbundwerkstoffen (CFK) ist, desto schwieriger ist auch seine Prüfung. In der Regel werden die dafür benötigten, robotergestützte Prüfanlagen daher für ein begrenztes Spektrum an Bauteilen entworfen. Im Projekt SonicScan wurde erforscht, wie dickwandige CFK-Bauteile automatisiert mit Phase Array Technologie geprüft werden kann.
Mehr lesen

Intelligente Mülltrennung mithilfe digitaler Wasserzeichen

16.02.2022

Wie können Kunststoffverpackungen intelligent werden? Indem sie mit digitalen Wasserzeichen versehen werden, die von entsprechend ausgerüsteten Sortieranlagen gelesen werden können und so den Sortierprozess vereinfachen. Dass diese Technologie funktioniert, wurde in der wegweisenden Initiative HolyGrail 1.0 mit einem Proof of Concept (Machbarkeitsnachweis) demonstriert.
Mehr lesen

Digitale Fortbildung: Wissen über Kunststoff steigern, ohne den Betrieb aufzuhalten

09.11.2021

Eine Möglichkeit, dem Personalmangel in der Kunststoffindustrie zu begegnen, ist die Einstellung von Quereinsteigern – das setzt aber ein gutes Weiterbildungsprogramm voraus. Doch gerade in der Produktion ist das meist nicht so einfach zu bewerkstelligen, ohne den Mitarbeiter von seiner Arbeit abzuziehen – mit der Folge, dass die Produktion zum Stillstand kommt.
Mehr lesen

Rohstoffe im Kreislauf halten: iCycle schenkt Masken ein zweites Leben

07.09.2021

Das Fraunhofer UMSICHT hat einen Prozess entwickelt, mit dem die Rohstoffe der Masken recycelt und somit für eine Wiederverwertung gewonnen werden können.
Mehr lesen

Softe Polymere für die Mensch-Roboter-Interaktion

10.08.2021

Roboter kennen die meisten entweder aus Science Fiction-Filmen oder aus Produktionshallen von Unternehmen. Dort erfüllen sie verlässlich ihre Aufgaben. Aber: Sie sind schwer und starr – wer bei ihren festen Bewegungsabläufen im Weg ist, ist im Weg. Aus diesem Grund müssen Roboter entwickelt werden, die eine weichere Oberfläche haben und somit besser für die Interaktion mit Menschen geeignet sind.
Mehr lesen

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER