Menu

Foto: Bild eines holzverkleideten Uni-Gebäudes, auf das ein Student mit dem Fahrrad zufährt; Copyright: JKU

Zukunft Kunststoff: JKU Linz bildet die Kunststofftechniker von morgen aus

01.03.2023

Kunststoff muss neu gedacht und gemacht werden – das ist das Credo an der Johannes Kepler Universität in Linz. Hier werden ab Herbst 2023 Studiengänge rund um Kunststofftechnik angeboten. Kunststoffe spielen dort nicht nur eine Nebenrolle, sondern sie sind der Star der Show. Denn sie sind sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft ein Schlüsselfaktor.
Mehr lesen
Bild: Mann mit VR-Brille; Copyright: seventyfourimages

Kunststoffindustrie trifft Metaverse: igus präsentiert Produkte in der virtuellen Realität

31.01.2023

Studien zeigen, dass es bis zu neunmal wahrscheinlicher ist, dass wir uns an etwas erinnern, das wir in der virtuellen Realität erlebt haben. Dieses Wissen kann auch für die Kunststoffindustrie interessant sein. Mit dem iguversum hat igus einen digitalen Raum geschaffen, in dem die Produkte des Herstellers entdeckt werden können. Künftig sollen auch Engineering-Projekte dort durchgeführt werden.
Mehr lesen
Bild: eine Frau scannt eine Packung Milch im Supermarkt mit dem Handy; Copyright: drazenphoto

Sumitomo (SHI) Demag tritt Verbundinitiative R-Cycle bei

16.01.2023

Mit dem Beitritt zur Initiative R-Cycle will Sumitomo (SHI) Demag GmbH, Schwaig, ihre große Expertise bei Kunststoffverpackungsanwendungen im Dünnwandbereich und bei Eimern in die gesamte Branche einbringen.
Mehr lesen
Bild: Geschäftsmann und Geschäftsfrau schauen auf ein Tablet; Copyright: westend61

ENGEL startet Pay per Use

09.01.2023

ENGEL geht neue Wege im Spritzgießmaschinenvertrieb. Als Vorreiter seiner Branche bietet der Maschinenbauer seinen Kunden neben dem klassischen Maschinenkauf jetzt auch ein Pay-per-Use-Modell an. Der Verarbeiter reduziert damit sein Investitionsrisiko und erhöht die Flexibilität seiner Produktion.
Mehr lesen
Foto: eine grauen und grüne Maschine; Copyright: Erema

EREMA PredictOn:Drive: neues Tool für vorausschauende Instandhaltung

04.11.2022

Die Echtzeit-Verarbeitung von Prozess- und Maschinendaten birgt großes Potential für die Kreislaufwirtschaft insgesamt und für Recyclingprozesse im Speziellen. EREMA präsentierte auf der K 2022 mit "PredictOn:Drive" erstmals eine Predictive Maintenance Anwendung für seine Recyclingmaschinen.
Mehr lesen

Maschinenkommunikation: OPC UA als sprachliche Grundlage

04.10.2022

Communication is key, das gilt auch für Maschinen, da die Kommunikationsfähigkeit von Maschinen wirtschaftliche Vorteile hat. Dafür braucht es aber zunächst eine gemeinsame sprachliche Grundlage, denn erst dann können die Maschinen richtig effizient eingesetzt werden.
Mehr lesen

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung: Bestandsmaschinen werden kommunikationsfähig

13.09.2022

Was alt ist, ist noch lange nicht schlecht. Das gilt auch für Maschinen – häufig sind sie in dem Fall aber nicht kommunikationsfähig. Dabei ist gerade diese Fähigkeit interessant, wenn es um die Auswertung von Daten oder um die Behebung von Fehlern geht. Spritzgießmaschinenbauer Steinl hat einen Weg gefunden, auch ältere Maschinen an ein Kommunikationsnetz anzubinden.
Mehr lesen

Augmented Reality in der Kunststoffindustrie: individualisierte Anleitungen für den gesamten Produktlebenszyklus

25.08.2022

Individualisierung ist Trend. Auch in der Kunststoffindustrie kommen immer individuellere Maschinen auf den Markt. Diese erfordern natürlich ebenso individuelle Anleitungen mit speziell auf sie zugeschnittene Handlungsanweisungen. Das ist heute jedoch noch keine Realität. Das Projekt AdaptAR möchte das ändern – unter anderem mithilfe von Augmented Reality und einer App.
Mehr lesen

Der nordamerikanische Kunststoffsektor hält sich stabil, während er eine Achterbahn der Unsicherheit fährt

08.07.2022

Die Pandemie. Ausfälle in der Lieferkette. Die große Resignation. Handelsspannungen mit China. Klimawandel und extreme Wetterereignisse. Steigende Inflation. Die Volatilität der Aktienmärkte. Der Krieg in der Ukraine. Selten in unserem Leben haben wir eine so lange Periode der Störung und Unsicherheit erlebt.
Mehr lesen

Maschinen herstellerübergreifend voneinander lernen lassen

01.03.2022

Im Rahmen des DarWIN-Forschungsprojekts wurden neue KI-basierte Werkzeuge zur Prozessoptimierung entwickelt, die speziell auf Spritzgießmaschinen ausgerichtet sind. Plus10 und das SKZ haben eine Reihe von gründlichen KI-Versuchen an Sumitomo (SHI) Demag-Maschinen durchgeführt.
Mehr lesen

App, KI, Datenbrille: digitaler Werkzeugkasten für die Kunststoffindustrie ist gut gefüllt

28.02.2022

Wir leben in einer Welt, in der Prozesse immer komplexer werden. Das gilt auch für die Kunststoffindustrie. Eine Möglichkeit, die Menschen in der Produktion bei ihren anspruchsvollen Aufgaben zu unterstützen, sind digitale Tools – und das nicht nur vor Ort im Werk, sondern auch aus der Ferne. Die steigende Menge an Daten trägt außerdem zu einer vorausschauenden Wartung der Maschinen bei.
Mehr lesen

Verunreinigungen in Kunststoffschmelzen: Neues Inline-Messsystem vom SKZ erkennt Fremdpartikel

14.02.2022

Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt ein ultraschall- und radargestütztes Prüfverfahren ein. Dies dient der Inline-Detektion von nichtmetallischen und metallischen Fremdmaterialien in der Kunststoffschmelze.
Mehr lesen

11 Millionen Euro für Zukunftstechnologien am Fraunhofer PAZ Schkopau

06.12.2021

Mit 1000 m² zusätzlicher Fläche und neuen Anlagen für den thermoplastbasierten Leichtbau, nachhaltige Reifenanwendungen sowie digitale Bauteilentwicklung und Produktionsprozesse in der Kunststoffverarbeitung ist der Bereich Polymerverarbeitung am Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau erweitert worden.
Mehr lesen

Die vielen Möglichkeiten, wie die Digitalisierung die Fertigung verändert

23.08.2021

Es gibt viele Aspekte und Formen der Digitalisierung in der Fertigung, die von Industrie 4.0, dem Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz und additiver Fertigung bis hin zu Augmented und Virtual Reality, 5G-Konnektivität, mobilen Apps, Blockchain-Technologie und mehr reichen.
Mehr lesen

Industrie 4.0: "Wir sollten Chancen ergreifen und digitale Mehrwerte schaffen"

04.05.2021

Viele Arbeitsbereiche werden – nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie – zunehmend digitaler. Das gilt auch für die Industrie, wo große Datenmengen aus unzähligen Quellen anfallen. Bei der sogenannten Industrie 4.0 geht es darum, aus diesen Daten Erkenntnisse zu gewinnen und sie zielgerichtet für die Entwicklung marktfähiger Produkte, Technologien und Dienstleistungen einzusetzen.
Mehr lesen

Auszubildende und Kunststoff-Betriebe zusammenbringen

30.03.2021

Klein- und mittelständische kunststoffverarbeitende Betriebe für die Herausforderungen vorzubereiten, die sich im Rahmen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern und Auszubildenden ergeben – das war Ziel des Projekts "Kunststoff goes Future", kurz KungFu. Drei Jahre lang lief das Projekt in der Region Ostwestfalen-Lippe, bis es Mitte 2020 erfolgreich beendet wurde.
Mehr lesen
Gesicht aus Kunststoffwürfeln zusammengesetzt

Fehlgerüche in Polymeren identifizieren

25.08.2020

Die werkstoffliche Nutzung olfaktorisch kontaminierter Kunststoffe ist begrenzt. Um sie bei der Herstellung neuer Kunststoffprodukte einsetzen zu können, ist ihre Geruchsbelastung zu minimieren. Analytik gepaart mit den Mitteln der Sensorik kann helfen, olfaktorische Störstoffe zu identifizieren sowie die Effizienz und Wirksamkeit von Reinigungsprozessen zu überprüfen.
Mehr lesen

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER