Bild: Wissenschaftlerin trägt eine VR-Brille und zwei blaue Handschuhe für den Aufenthalt im digitalen Metaverse-Cyberspace. ; Copyright: Rimidolove

Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker

26/12/2022

In einem Projekt namens "Manufhaptics" wollen Forscherinnen und Forscher der Empa gemeinsam mit der EPFL und der ETH Zürich einen VR-Handschuh entwickeln, der virtuelle Welten greifbar gemacht werden sollen. Der VR-Handschuh soll im 3D-Druckverfahren entstehen und über drei verschiedene Aktuatoren verfügen.
Mehr lesen
Bild: 3D-Druckmaschine, die ein Stück Kunststoff druckt; Copyright: leungchopan

Mit vereinten Kräften – Blitzschnelles 3D-Mikrodrucken mit zwei Lasern

19/12/2022

Ein Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Heidelberg und der Queensland University of Technology (QUT) entwickelte ein Laserdruckverfahren, mit dem mikrometergroße Teile innerhalb kürzester Zeit gedruckt werden können.
Mehr lesen
Foto: Fußballspieler, der hochspringt, um einen Fußball zu schießen; Copyright: LightFieldStudios

Kick it like PU – Kunststoffe im Sport

30/11/2022

Lederbälle, Holzschläger, Bambusstäbe oder Aschebahnen kann sich heute niemand mehr im sportlichen Wettkampf vorstellen. Die Naturmaterialien wurden mittlerweile nahezu vollständig durch andere Materialien ersetzt: Kunststoffe. Sie sind leicht, robust und höchst funktional. Dank intensiver Forschung werden sie außerdem immer leistungsfähiger – und führen schließlich zu neuen Weltrekorden.
Mehr lesen
Bild: Verschiedenes Obst und Gemüse in Einmalplastik eingepackt ; Copyright: duskbabe

Covestro kooperiert mit SABIC, um die Recycelfähigkeit von flexiblen Monomaterial-Kunststoffbeuteln zu verbessern

21/11/2022

Das Unternehmen Covestro AG hat eine hitzebeständige Beschichtung für Monomaterial-Standbeutel entwickelt, die mit der PE/BOPE-Technologie von SABIC hergestellt werden. Die Beschichtung erleichtert die industrielle Hochgeschwindigkeitsproduktion von Standbeuteln aus biaxial orientiertem Polyethylen (SABIC® BOPE) und ermöglicht einfaches Single-Stream-Recycling.
Mehr lesen
Foto: Weiße Boeing steht in einem großen Hangar ; Copyright: astakhovyaroslav

Erste Boeing 777 mit AeroSHARK startet Passagierflüge

15/11/2022

Mit der AeroSHARK-Modifikation, eine von Lufthansa Technik und BASF entwickelte Oberflächentechnologie, ist nun die erste Boeing der Swiss International Air Lines (SWISS) ausgestattet und gestartet. Damit beginnt die Validierung des Einsparpotenzials im realen Flugbetrieb. Kraftstoff- und Emissionseinsparungen liegen dank der neuen Technologie bei rund einem Prozent.
Mehr lesen

"CMF bietet die Möglichkeit, all diese unterschiedlichen Verbraucher wirklich zu verstehen."

26/09/2022

Wer mit viel Ausdauer an einem Produktdesign arbeitet, kann kaum den Tag erwarten, an dem er oder sie es tatsächlich in den Händen hält. Alpla lässt diesen Wunsch im österreichischen Hard noch schneller Wirklichkeit werden. Hier können Kundinnen und Kunden ihre Ideen realisieren und das STUDIOa im besten Falle schon mit einem Produktmuster verlassen.
Mehr lesen

Attraktive Kunststoffe – zirkuläres Design für herausragende Ästhetik

15/09/2022

Das Material hat ein Imageproblem und muss zurück ins Gleichgewicht finden und seine hohe Qualität und Beständigkeit in den Mittelpunkt der Produktstory stellen. Das Verständnis für die Möglichkeiten der Aussteller auf der K 2022 wird Designern ein unschätzbar wertvolles Wissen vermitteln, um überzeugende Argumente für die Verwendung von Kunststoff zu finden.
Mehr lesen
Bild: Mann im Overall ist dabei, ein Auto zu lackieren; Copyright: twenty20photos

BASF und BMW Group setzen auf erneuerbare Rohstoffe für die Automobillackierung

06/06/2022

Als erster Automobilhersteller verwendet die BMW Group OEM Lacke von BASF, die nach dem Biomassenbilanzverfahren zertifiziert sind. Durch den Einsatz neuer nachhaltiger Produktvarianten kann rund 40 % CO2 für Klarlack und Tauchlackierung vermieden werden.
Mehr lesen
Bild: Stapel von Polyethylen-Drainagerohren; Copyright: formatoriginal

Umweltfreundliche Kunststoffbeschichtungen

23/05/2022

Konstanzer Chemiker haben eine neue Klasse von wasserlöslichen Katalysatoren entwickelt, die es erlaubt, PE-Dispersionen direkt in Wasser als Reaktionsmedium zu erzeugen.
Mehr lesen
Bild: Rack mit Autoreifen; Copyright: duallogic

Ersatz toxischer Chemikalien in der Herstellung von Reifen und Förderbändern

16/05/2022

Forschende an den DITF Denkendorf haben Formaldehyd durch technisch gleichwertige, aber gesundheitlich unbedenkliche Stoffe ersetzt und somit ein neues, formaldehydfreies Beschichtungssystem entwickelt.
Mehr lesen

Sicher über den Wolken – Kunststoffe in der Luftfahrt

13/04/2022

Rund 10.000 m Flughöhe, fast 1.000 km/h Geschwindigkeit, bis zu -60 °C Außentemperatur. Dass wir als Flugpassagiere davon nichts mitbekommen, dafür sind unter anderem Kunststoffe verantwortlich. Diese sind nicht nur mechanisch und chemisch beständig, sondern auch leicht. Und leichtere Flugzeuge verursachen weniger CO2-Emissionen, was für die Erreichung der Klimaziele von großer Bedeutung ist.
Mehr lesen
Bild: Modell SWISS Boeing 777-300ER fliegt am Himmel ; Copyright: SWISS International Air Lines

SWISS stattet gesamte Boeing-Langstreckenflotte mit AeroSHARK aus

11/04/2022

SWISS wird insgesamt zwölf Boeing 777-300ER schrittweise mit den gemeinsam von Lufthansa Technik und BASF entwickelten Riblet-Filmen ausstatten. Durch den verringerten Reibungswiderstand wird die Teilflotte sparsamer und emissionsärmer und verkleinert so den ökologischen Fussabdruck.
Mehr lesen

3D-Druck: InfraredTags machen Kunststoffe mitteilsam

31/01/2022

Einkaufen kann anstrengend sein, beispielsweise wenn man erst das Preisetikett eines Produkts finden muss oder auf der Suche nach alternativen Produkten durch die Gänge hetzt. Das alles könnte man beim Einkaufen mit nur einem Blick erfassen – und zwar dann, wenn InfraredTags in die Verpackung eines Produkts integriert sind.
Mehr lesen

Flexible Folien für Einsatz in Medizin und Kleidung

03/01/2022

Die Entwicklung von dehnbaren, leitfähigen Materialien eröffnet die Möglichkeit der einfachen Integration elektronischer, multifunktioneller Sensorsysteme in Kleidung oder auf dreidimensionalen Oberflächen von Maschinen, oder Kunststoff. Mit dieser Tinte konnten leitfähige und zugleich dehnbare Leiterbahnen auf Folien per Siebdruck hergestellt werden.
Mehr lesen

Anna Rottstegge

08/12/2021

Leiterin Forschung & Entwicklung, Reifenhäuser Reiloy
Mehr lesen

11 Millionen Euro für Zukunftstechnologien am Fraunhofer PAZ Schkopau

06/12/2021

Mit 1000 m² zusätzlicher Fläche und neuen Anlagen für den thermoplastbasierten Leichtbau, nachhaltige Reifenanwendungen sowie digitale Bauteilentwicklung und Produktionsprozesse in der Kunststoffverarbeitung ist der Bereich Polymerverarbeitung am Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau erweitert worden.
Mehr lesen

Es werde Licht: Photoinitiatoren für Zahnfüllungen, Kontaktlinsen, Prothesen und Co.

06/12/2021

Photoinitiatoren sorgen dafür, dass flüssiger Kunststoff – etwa für Zahnfüllungen – mittels Lichts schnell aushärtet. Dank einer neuen Synthesemethode der TU Graz lassen sich diese Initiatoren günstig herstellen, was der Technologie weitere Türen öffnet.
Mehr lesen

Covestro erhält den German Design Award

01/12/2021

Das CMF Aesthetics Toolkit von Covestro wird mit dem German Design Award 2022 in der Kategorie "Exzellentes Produktdesign – Material und Oberflächen" ausgezeichnet. Das Toolkit soll Designer dazu inspirieren, die vielen ästhetischen und funktionalen Möglichkeiten von Polycarbonat im Bereich Farbe, Material und Oberfläche (Color, Material and Finish, CMF) zu erkunden.
Mehr lesen

Röntgenblick in die Plastikproduktion

08/11/2021

Eine Röntgenstudie bei DESY weist den Weg zu einem besseren Verständnis der Kunststoffproduktion. Ein Team unter Leitung der Universität Utrecht hat dazu an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III sogenannte Ziegler-Katalysatoren untersucht, die Arbeitspferde der weltweiten Polyethylen- und Polypropylenproduktion.
Mehr lesen

Additive sollen Kunststoffe widerstandfähiger gegen UV-C-Strahlung machen

28/10/2021

Die Corona-Pandemie ist Treiber für die Verwendung von UV-C-basierten Desinfektionsgeräten. Diese sind eine wirkungsvolle und sinnvolle Ergänzung zu anderen Desinfektionsmaßnahmen. Wie lange, aber bestrahlte Kunststoffe in Bahnen, Flugzeugen oder Supermärkten der hochenergetischen UV-C-Behandlung standhalten, ist bislang nicht genau untersucht.
Mehr lesen

Mikroplastik in der Umwelt aufspüren

28/10/2021

Die Geochemikerin Denise Mitrano hat einen Weg gefunden, zu verfolgen, wie sich Mikro- und Nanoplastikteilchen in der Umwelt verbreiten. Dafür erhält sie den diesjährigen Marie Heim-Vögtlin-Preis des Schweizerischen Nationalfonds.
Mehr lesen

Biokunststoffe für Hochtemperaturanwendungen im Automobilbereich

27/09/2021

Inwiefern eignen sich Biokunststoffe für Teile im Automobilbereich, die hohen Temperaturen und Belastungen ausgesetzt sind? Am IfBB an der Hochschule Hannover wird genau das im Rahmen einer Studie erforscht, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Mehr lesen

Wie Cola nach einem Jahr noch prickelt

20/09/2021

Sorgt man gezielt dafür, dass sich in Plasmen Polymere bilden und auf den umgebenden Oberflächen ablagern, kann man diese gezielt beschichten. Dank dieser sogenannten Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition, kurz PECVD, kann man zum Beispiel dünnste, gasdichte Beschichtungen auf die Innenseite von PET-Flaschen aufbringen, die dafür sorgen, dass sich der Inhalt länger hält.
Mehr lesen

Konjunkturerholung stimmt Covestro noch optimistischer

13/09/2021

Der Chemiekonzern Covestro traut sich 2021 dank der Wirtschafterholung mehr Gewinn zu als bislang in Aussicht gestellt. Covestro begründete die erneute Erhöhung der Prognose am Montag vor allem mit "einem weiter verbesserten Margenausblick für das zweite Halbjahr". Von jedem Euro Umsatz dürfte also mehr als Gewinn hängen bleiben als bislang geplant.
Mehr lesen

Gedruckte Polymere mit Wirkstoff versehen

20/07/2021

Mit 3D-Druck können vielseitige, individuelle Formen hergestellt werden. Nicht nur in der Kunststoff-Industrie ist diese Art des Extrusionsprozesses daher beliebt – auch für medizintechnische Anwendung ist sie geeignet. Nur müssen zunächst die richtigen Polymere gefunden werden.
Mehr lesen

Maßgeschneiderte 2D-Materialien durch Selbstorganisation und Photopolymerisation

13/07/2021

Ein internationales Forscherteam, angeführt von Mitgliedern der Technischen Universität München, des Deutschen Museums und der Universität Linköping, hat ein Verfahren entwickelt, um zweidimensionale Polymere mit der Dicke nur einer Moleküllage durch Lichteinwirkung auf einer Graphit-Oberfläche herzustellen. Die Entwicklung ebnet den Weg zu neuen ultradünnen und funktionellen Materialien.
Mehr lesen

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER