Mikroorganismen können an Kunststoffoberflächen haften. Unter bestimmten Umgebungsbedingungen können diese überleben, wachsen und sich vermehren, und dadurch sichtbare Verfärbungen, unangenehme Gerüche und physische Schäden verursachen, die zu einer vorzeitigen Produktzersetzung und -entsorgung führen. Einige Kunststoffe enthalten auch hohe Anteile an Weichmachern, die als kohlenstoffreiche Nahrungsquelle für Bakterien und Pilze dienen können, wodurch sie besonders anfällig für das Eindringen und die Besiedelung durch diese Mikroorganismen werden. Im Einklang mit dem Geist und den Zielen der globalen Nachhaltigkeitsagenda hat die Kunststoffherstellung damit begonnen, von der Verwendung synthetischer Phthalate auf pflanzliche Alternativen umzustellen, da diese oft als "grüner" gelten. Es scheint jedoch, dass Weichmacher aus Pflanzen – wie epoxidiertes Sojabohnenöl (ESBO), das in einigen Lebensmittelverpackungen aus PVC zu finden ist – besonders anfällig für einen mikrobiellen Angriff sind.
Darüber hinaus ergab eine kürzlich von mehreren Sponsoren durchgeführte Umfrage, dass 72 Prozent der Menschen darüber besorgt sind, in ihrem täglichen Leben Bakterien ausgesetzt zu sein. Infolgedessen haben Sauberkeit und Desinfektion für viele von uns oberste Priorität. Jedoch können die von uns verwendeten aggressiven Haushaltsreiniger und Scheuermittel aber auch zu einer vorzeitigen Zersetzung und Abnutzung beitragen, was dazu führt, dass Produkte ungeachtet ihrer Sauberkeit vorzeitig entsorgt werden. Herkömmliche Desinfektionsmittel bieten nach dem Auftragen auf eine Oberfläche auch nur noch eine begrenzte Restaktivität. Das heißt, sobald ein Produkt wiederverwendet wird, wird es erneut mit Mikroorganismen verunreinigt. Verbraucherinnen und Verbraucher sind sich in der Regel der sichtbaren Schäden bewusst, die Mikroorganismen an ihren Plastikgegenständen verursachen können. Wenn diese Produkte fleckig, riechend oder beschädigt werden, werfen die meisten Menschen sie einfach weg – weil sie billig ersetzt werden können – und tragen so zur Plastikverschmutzungskrise bei.