Damit werden überflüssige Verpackungen vermieden und die Mehrwegnutzung durch das Pfandsystem nachhaltig gefördert – eine echte Alternative zur Einwegnutzung.
Die nun herausgebrachte erste Version der Schale besteht aus herkömmlichem Polypropylen, recycelbar und BPA frei. Nach der intensiven Zusammenarbeit der drei Partner im ersten Schritt soll nun im nächsten auch das Material ein nachhaltiges werden. Dafür bauen re-Cup und Crafting future ihre Zusammenarbeit mit dem IfBB an der Hochschule Hannover, den Experten auf dem Gebiet der Entwicklung biobasierter Kunststoffe, aus.
Die Herausforderung dabei: Der Biokunststoff muss ganzheitlich nachhaltig sein und sowohl bei der Nutzung und Wiederverwendung (für Lebensmittel zugelassen, ausreichend hitzebeständig, kratz-, spülmaschinen- und mikrowellenfest) als auch bei Rezyklierbarkeit und Wirtschaftlichkeit überzeugen.