Markus Hoffmann und Matthias Ruff erklären im Interview mit dem K-MAG, warum der eCampus ungeachtet verschiedener Wissensstände genutzt werden kann, welche Vorteile Teilnehmende und Unternehmen von der digitalen Lehre haben und wie die Lernziele garantiert erreicht werden.
Welche Kurse werden beim eCampus angeboten?
Markus Hoffmann: Die Kurse des eCampus basieren auf den zahlreichen Fachbüchern zur Kunststofftechnik des Hanser Verlags. Da wir erst vor Kurzem mit dem eCampus an den Start gingen, steht derzeit ein Kurs zur Werkstoffkunde zur Verfügung. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden zunächst die chemischen Grundlagen und die Polymersynthese sowie den Aufbau und die Einteilung der Kunststoffe. Anschließend werden die einzelnen Kunststofftypen vorgestellt. Dazu zählen neben den Standardkunststoffen auch technische Thermoplaste, Hochleistungskunststoffe und Biopolymere. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Eigenschaften und Einsatzgebiete kennen und erfahren, wie Kunststoffe mit Fasern und Additiven modifiziert werden können. Im zweiten Quartal 2022 wird dann ein weiterer Kurs zur Werkstoffkunde online gehen. Hier werden unter anderem thermische, rheologische und mechanische Eigenschaften und Prüfmethoden vermittelt. Im Herbst dieses Jahres wird schließlich ein weiterer neuer Kurs zur Aufbereitung und Verarbeitung von Kunststoffen online gehen. Die Themen werden in den folgenden Jahren kontinuierlich erweitert und vertieft.
Für wen sind die Kurse geeignet?
Matthias Ruff: Die Kurse sind prinzipiell für alle Mitarbeitenden geeignet, die mit Kunststoffen arbeiten. Das kann jemand aus dem Vertrieb sein, der seine Produkte kompetent verkaufen möchte oder eine Technikumskraft, die wissen sollte, warum sich die Kunststoffe bei der Verarbeitung so verhalten, wie sie es tun. Im Laufe der nächsten Jahre werden sich die Kurse zunehmen spezialisieren, sodass auch Fachkräfte davon profitieren können.
Wie sind die Kurse konstruiert, wie können Lernende mit unterschiedlichen Kenntnisständen gleichermaßen erreicht werden?
Hoffmann: Der Zugriff auf den eCampus erfolgt über ein Abonnement, sodass jederzeit alle Kurse für alle angemeldeten Nutzerinnen und Nutzer verfügbar sind. Der modulare Aufbau aus Lerninhalten einerseits und Wissenskontrollen andererseits ermöglicht außerdem eine persönliche Priorisierung. Im Hintergrund läuft ein Learn-Management-System des dänischen Unternehmens Area9 Lyceum. Die Plattform zeichnet sich durch adaptives Lernen aus. Das bedeutet, dass sich die Lernmethode automatisch an die Bedürfnisse aller Lernenden anpasst. Das geschieht über eine künstlicher Intelligenz, die auf Basis der Selbsteinschätzung der Lernenden individuelle Lernpfade vorgibt. Auf diese Weise erhalten Lernende mit Vorwissen andere Fragen und Schwerpunkte und haben den Kurs möglicherweise schneller bestanden als fachfremde Nutzerinnen und Nutzer, die sich mehr Wissen aneignen müssen.