Dennoch scheint der Weg vielversprechend zu sein. Auch, weil wichtige Baustoffe wie zum Beispiel Sand mit der wachsenden Weltbevölkerung und der immer schnelleren Urbanisierung knapper werden. Die Beratungsgesellschaft McKinsey schreibt in einer aktuellen Studie über die Zukunft des Straßenbaus, dass neue Materialien wie etwa Kunststoff helfen könnten, solche Herausforderungen zu meistern. Die ersten Versuche in den Niederlanden zeigten, dass Straßen mit oder aus Kunststoff bis zu 60 Prozent robuster seien, als herkömmliche. Auch die Autoren der McKinsey-Studie gehen davon aus, dass dies zu Kostensenkungen führen würde. Bei einem jährlichen Investitionsvolumen von 100 Milliarden Euro bis 2030 allein in den europäischen Ländern seien Einsparungen von rund 30 Milliarden Euro pro Jahr möglich. Ein Großteil davon entfalle auf eine zunehmende Digitalisierung, aber auch neue Materialien trügen ihren Teil zur Kostensenkung bei. Vor allem helfen sie, den Faktor Geschwindigkeit als größten Kostentreiber zu verringern. Alles in allem sagt McKinsey dem Straßenbau für die nächsten Jahre nichts weniger als eine Revolution voraus. In dessen Folge sei mit einem Rückgang der Kosten von zurzeit rund zwei Millionen US-Dollar auf 1,6 Millionen US-Dollar pro Straßenkilometer zu rechnen.
Einen anderen Ansatz als VolkerWessels verfolgt die britische Firma MacRebur. Sie setzt darauf, recycelten Kunststoff bei der Asphaltherstellung beizumischen. Die Idee dazu kam Firmengründer Toby McCartney in Indien, wo er sah, dass Einheimische grob zerkleinerten Plastikmüll in Schlaglöcher stopften und anschließend ansteckten. „Wir fragen uns, was wäre, wenn es einen Weg für uns gäbe, dabei zu helfen, die weltweite Plastik-Epidemie zu bekämpfen“, sagte McCartney auf bei einem TED-Talk. „Wir kamen zu der Lösung, Pellets aus Kunststoffabfall in unsere Straßen zu geben, um einen Teil des Bitumen zu ersetzen.“ Das Ergebnis: Nicht nur kann mit der Methode von MacRebur ein Teil des Kunststoffabfalls wiederverwendet werden. Die Straßen erwiesen sich auch um bis zu 60 Prozent widerstandsfähiger. Außerdem halten sie zehn Mal so lange wie herkömmliche, ist man bei MacRebur überzeugt.