21.10.2022
Der deutsche Gründerpreis in der Kategorie StartUp ging in diesem Jahr an die Gründerinnen des StartUps traceless materials für die Entwicklung eines Bio-Granulats aus Getreide-Abfall, das Kunststoff ersetzt.11.10.2022
Wissenschaftlerinnern und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF erforschen, wie Kunststoffrezyklate zur Anwendung kommen. Auf der K-Messe am Fraunhofer-Stand, Halle 7, SC01, zweigen sie, wie die Qualität von Produkten aus Kunststoffrezyklaten im frühen Entwicklungsprozess zuverlässig untersucht werden kann.19.09.2022
In dem INCREACE-Projekt arbeiten mehrere Projektpartner zusammen, um mehr Post-Consumer-Kunststoffe in höherwertigen Anwendungen wie Elektro- und Elektronikgeräten einzusetzen. Dabei werden neue datenbasierte Sortiersysteme entwickelt, die verhindern, dass potenziell gefährliche Stoffe in den Kreislauf des Kunststoff-Recyclings gelangen.08.09.2022
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt haben durch Zugabe einer geeigneten Additivrezeptur eine Verbesserung der Folienqualität von Rezyklatfolien erzielt.08.09.2022
Zwei Absolventen der Uni Bayreuth erhalten das EXIST-Gründerstipendium. Ihr entwickeltes Verfahren "MYTRA – Messung von Mikroplastik" basiert auf der Grundlage der Impedanzspektroskopie, bei der Wechselstromwiderstand im Wasser bei verschiedenen Frequenzen gemessen wird. Es ermöglicht Größe, Anzahl Kunststoffsorte und eventuell auch Form von Partikeln in Wasser zu bestimmen.01.09.2022
Das Forschungsprojekt "StereoTex" der Fachhochschule Bielefeld ist ein Verfahren, das es ermöglicht, stichhemmende Schutzkleidung aus einer Kombination aus Textilien und Kunstharzen herzustellen. Das grundlegende Verfahren des Projekts ist das stereolithografische 3D-Druckverfahren (SLA), bei dem 3D-Objekte aus Harz modelliert werden.