16/05/2022
Mit einem lasergebohrten Mikroplastikfilter werden winzige Mikroplastikteile im Abwasser herausgefiltert. Im Rahmen des Projekts "SimConDrill" wurden mittels eines Multistrahlverfahrens 59 Millionen Löcher mit zehn Mikrometern Durchmesser in ein Filterblech gebohrt. Das Verfahren wurde am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelt.16/05/2022
Forschende an den DITF Denkendorf haben Formaldehyd durch technisch gleichwertige, aber gesundheitlich unbedenkliche Stoffe ersetzt und somit ein neues, formaldehydfreies Beschichtungssystem entwickelt.09/05/2022
Im Forschungsprojekt "EPSolutely" werden Konzepte für eine funktionierende EPS-Kreislaufwirtschaft entwickelt. Primäres Ziel ist es die Recyclingquote von EPS-Abfällen (Bauware und Verpackungen) zu erhöhen und dadurch den Primärrohstoffbedarf der neuen EPS-Produkte bedeutend zu verringern.05/05/2022
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert ein Projekt zur Herstellung von Thermofolien der Constab GmbH und der Universität Stuttgart. Dabei werden Harze mit speziellen Eigenschaften als umweltfreundliche Zusatzmittel eingesetzt, um die Umformtemperatur abzusenken, Energie zu sparen und das Material zu verändern.29/04/2022
Ein Team von ETH-Forschenden hat eine Methode mit dem Ziel entwickelt Polymere zu zerlegen. Der erste Erfolg war es bis zu 92 Prozent der Bausteine der Polymethacrylate zurückzugewinnen ohne einen Katalysator beizufügen. Aus den zurückgewonnen Bausteinen lässt sich ein gleiches oder anderes Produkt erzeugen.14/04/2022
Ein Forschungsteam der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Changchun und The First Medical Center of PLA General Hospital stellt einen neuen Ansatz zur Herstellung eines protein-basierten Biokunststoffes vor. Dieser verfügt nicht nur über Stabilität und Elastizität, sondern ist zusätzlich bioabbaubar.04/04/2022
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Partner aus der Industrie erforschen in dem Projekt "ROForm" Verfahren, um den Energieverbrauch und das Material bei der Herstellung von Kunststoffverpackungen zu minimieren. So kann der Einsatz von Material besser geplant werden und neben Kosten zugleich die Umweltbelastung verringert werden.07/03/2022
Um zu untersuchen, wie viel Plastik aus der Atmosphäre auf uns herabrieselt, hat Empa-Forscher Dominik Brunner zusammen mit Kollegen der Universität Utrecht und der Österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geophysik eine chemische Methode entwickelt, die mit einem Massenspektrometer die Verunreinigung der Proben bestimmt.01/03/2022
Im Rahmen des DarWIN-Forschungsprojekts wurden neue KI-basierte Werkzeuge zur Prozessoptimierung entwickelt, die speziell auf Spritzgießmaschinen ausgerichtet sind. Plus10 und das SKZ haben eine Reihe von gründlichen KI-Versuchen an Sumitomo (SHI) Demag-Maschinen durchgeführt.15/02/2022
Dr. Nicholas Ecke hat für seine Arbeit den OECHSLER-Preis des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik (WAK) ausgezeichnet erhalten. Er hat im Rahmen seiner Promotion eine Methode entwickelt, um den Wärmehaushalt bei Kunststoff-Bauteilen besser abzuschätzen.