Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, sagt: "In Zeiten des Klimawandels benötigen wir ambitionierte forschungsbasierte Lösungen, die Industrie und Wirtschaft nutzen können, um Treibhausgas-Emissionen wirksam zu senken und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Unsere Kooperation mit der VSB – Technische Universität Ostrava und der Tschechischen Republik setzt hier ein starkes Zeichen im europäischen Raum. Über Ländergrenzen hinweg bündeln wir Kompetenzen in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Next Generation Computing, Energiemanagement und Produktion. Gemeinsam schaffen wir ein attraktives Forschungs- und Entwicklungsangebot für Unternehmen. Wir unterstützen sie bei der Realisierung zukunftsweisender Lösungen für intelligente und nachhaltige Fertigungsprozesse. Auf dieser Basis entstehen werteorientierte Wertschöpfungsketten. Damit leistet diese tschechisch-deutsche Partnerschaft auch einen Beitrag zum Grünen Deal der EU."
Prof. Martin Dix, Leiter des Fraunhofer IWU, ist überzeugt: "Der Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit kommt allen drei Partnern zugute. Gemeinsam mit der VSB-TUO bieten wir Unternehmen aus der Fertigung ein enormes Potenzial. Durch die Bündelung unseres Know-hows in den Bereichen Produktion und Informationstechnologie können hochspezialisierte Fertigungsprozessketten der Zukunft optimal simuliert und gesteuert werden. Auf diese Weise reduzieren wir Treibhausgas-Emissionen, senken die Kosten, steigern die Produktivität und beseitigen Fehlerquellen. Die drei Partner bringt dies einen großen Schritt weiter – und unsere Industriepartner ebenso."
"Diese Form der Zusammenarbeit ist wahrlich einzigartig", ergänzt Dr. Vladislav Kolarik, Projektleiter beim Fraunhofer ICT. "Die FIP-AI@VSB-TUO ist die erste Fraunhofer Innovation Platform in der Tschechischen Republik. Die Bündelung der verschiedenen Forschungsdisziplinen bietet für alle beteiligten Projektpartner erhebliches technologisches Potenzial."
Das Gemeinschaftsprojekt FIP-AI@VSB-TUO wird Unternehmen diese konkreten Leistungen zur Verfügung stellen:
• Technologiekonzepte
• Steuerungslösungen
• Werkstoffe
• Vorführmodelle
• Ganzheitliche Lösungen unter Einbeziehung weiterer Fachabteilungen
• Detaillierte Lösungen und Optimierungsmöglichkeiten