13.04.2022
Rund 10.000 m Flughöhe, fast 1.000 km/h Geschwindigkeit, bis zu -60 °C Außentemperatur. Dass wir als Flugpassagiere davon nichts mitbekommen, dafür sind unter anderem Kunststoffe verantwortlich. Diese sind nicht nur mechanisch und chemisch beständig, sondern auch leicht. Und leichtere Flugzeuge verursachen weniger CO2-Emissionen, was für die Erreichung der Klimaziele von großer Bedeutung ist.08.03.2022
Technologische Fortschritte und sich verändernde Benutzerpräferenzen definieren das Aussehen (und die Haptik) zukünftiger elektronischer Geräte neu. Einige Beispiele wurden auf der großen Verbrauchertechnologiemesse CES 2022 in der ersten Januarwoche in Las Vegas gezeigt.04.03.2022
Wissen ist Macht – das gilt auch für die Kunststoffbranche. Aber Lehrgänge kosten Zeit und binden die Teilnehmenden, obwohl sie eigentlich an anderer Stelle gebraucht würden. Damit Unternehmen während solcher Lehrgänge nicht ganze Tage auf Mitarbeitende verzichten müssen, hat das SKZ zusammen mit dem Hanser Verlag den eCampus entwickelt.23.02.2022
Ob ein Auto frisch aus der Produktion kommt, erkennt man meist schon mit geschlossenen Augen – nämlich am Geruch. Dieser ist allerdings nicht unbedingt jedermanns Sache, sodass viele sich mit Duftbäumchen behelfen. Was wäre aber, wenn man unangenehme Gerüche schon ab Werk vermeiden könnte – und das nicht nur bei Autos, sondern auch bei anderen Produkten?31.01.2022
Einkaufen kann anstrengend sein, beispielsweise wenn man erst das Preisetikett eines Produkts finden muss oder auf der Suche nach alternativen Produkten durch die Gänge hetzt. Das alles könnte man beim Einkaufen mit nur einem Blick erfassen – und zwar dann, wenn InfraredTags in die Verpackung eines Produkts integriert sind.24.01.2022
Kunststoff ist ein vielfältiger Werkstoff, mit dem sich die unterschiedlichsten Projekte umsetzen lassen. Noch dazu ist er wiederverwendbar und kann in neue Formen gebracht werden – so kann man ihm im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein zweites Leben schenken. In der plastikfabrik in Saarbrücken hauchen Daniela und Pascal Becher dem Kunststoff ein solches zweites Leben ein.28.12.2021
Viele kennen die Szene aus dem heimischen Kinderzimmer: Wenn die Kinder dem Spielzeug entwachsen sind, liegt es meist in Kartons, bis es schließlich schweren Herzens entsorgt wird. Doch das muss nicht sein: Dank der Initiative des Unternehmens HolyPoly wird nach einigen Recycling-Schritten neues Spielzeug daraus – in leicht veränderter Form.15.12.2021
Kunststoff ist ein wichtiger Rohstoff, der für viele Produkte unersetzlich ist. Mit viel Kunststoff, der nach Gebrauch entsorgt wird, geht allerdings auch Mikroplastik einher. Am Ende eines Zersetzungskreislaufs landet es erst in der Umwelt und dann wieder bei uns: Pro Woche nehmen wir ungefähr fünf Gramm Mikroplastik zu uns, ohne es zu wollen.09.11.2021
Eine Möglichkeit, dem Personalmangel in der Kunststoffindustrie zu begegnen, ist die Einstellung von Quereinsteigern – das setzt aber ein gutes Weiterbildungsprogramm voraus. Doch gerade in der Produktion ist das meist nicht so einfach zu bewerkstelligen, ohne den Mitarbeiter von seiner Arbeit abzuziehen – mit der Folge, dass die Produktion zum Stillstand kommt.