Norman Häusler: Seit Jahrzehnten stehen wir unseren Kundinnen und Kunden zur Seite, wenn es darum geht, ein Produkt von der ersten Idee über die Entwicklung bis hin zur Produktreife zu führen. Dabei zeichnet uns neben unserem technischen Know-how insbesondere auch unsere Designkompetenz aus. Mit dem STUDIOa haben wir nun einen innovativen Raum geschaffen, in welchem wir diesem gestalterischen Aspekt noch stärker Rechnung tragen, um gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden nachhaltige Verpackungslösungen aus Kunststoff mit einem eigenständigen Design effektiv und in kurzer Zeit zu realisieren.
Von welchen Technologien profitieren Ihre Kundinnen und Kunden bei der Produktentwicklung im STUDIOa?
Häusler: Ziel eines Workshops ist es, dass die Kundin oder der Kunde eine möglichst realistische Vorstellung von der Verpackung am Point of Sale erhält und idealerweise gleich mit einem fertigen Muster die Heimreise antritt. Dazu bedienen wir uns unterschiedlicher Verfahren, beispielsweise aus dem Bereich Modelling & Simulation, und arbeiten zusätzlich mit computergestützten Medien wie Virtual Reality und Augmented Reality. Auch ein leistungsstarker 3D-Drucker steht zur Verfügung.
Wie läuft die Entwicklung eines neuen Produkts im Studio ab?
Häusler: Bei der Entwicklung eines Produkts geht es in erster Linie um die enge Zusammenarbeit zwischen funktionsübergreifenden Teams auf Seiten der Kundinnen und Kunden und auf unserer Seite. Dazu ist es wichtig, dass Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen wie der Entwicklung, der Fertigung, dem Werkzeugbau, der Fülllinie oder dem Marketing an einen Tisch kommen und es auch zu Entscheidungen kommt. Dies ermöglicht schnelle Feedbackschleifen, um den Entwicklungsprozess anzukurbeln. Dabei bieten wir unterschiedlichste Pakete, vom ersten Entwurf bis zum fertigen Produkt.