Die Echtzeit-Verarbeitung von Prozess- und Maschinendaten birgt großes Potential für die Kreislaufwirtschaft insgesamt und für Recyclingprozesse im Speziellen. EREMA präsentierte auf der K 2022 mit "PredictOn:Drive" erstmals eine Predictive Maintenance Anwendung für seine Recyclingmaschinen. Mit ihr lässt sich der Zustand der Hauptantriebsstränge und Vakuumpumpen während des laufenden Betriebes überwachen, um vorauszusagen, wann eine bedarfsgerechte Wartung durchgeführt werden sollte. Der Maschinenbetreiber profitiert so von besserer Planbarkeit von Wartungsarbeiten, kürzeren Stillstandszeiten und geringeren Kosten.
"PredictOn" steht für EREMAs neues Predictive Maintenance (Vorausschauende Instandhaltung) Paket. Auf der K stellte der Recyclingmaschinenhersteller mit "PredictOn:Drive" als erstes Tool aus diesem Paket eine Lösung für die Überwachung und vorausschauende Wartung aller Hauptantriebsstränge und bei PET-Recyclingmaschinen auch der Vakuumpumpenstände der Maschine vor. Dahinter steckt ein ausgeklügeltes modulares Mess- und Sensoriksystem für die Echtzeit-Erfassung, Speicherung und Bewertung von Zustandsdaten sowie für die erweiterte Analyse von Schadensposition, Schadensausbreitung und von möglichen Gegenmaßnahmen.
So liefert die Maschine Daten, die über den Anlagenzustand informieren und damit Voraussagen über nötige Wartungsarbeiten ermöglichen. "Der große Nutzen, Wartungszeitpunkte und Anomalien an kritischen Bauteilen frühzeitig zu erkennen, liegt darin, dass Maschinenbetreiber reagieren können, bevor ein Problem aufgetreten ist. Personaleinsatz und Ersatzteilbeschaffung lassen sich so besser planen und im Vergleich zu routinemäßiger oder in bestimmten Zeitabständen geplanter vorbeugender Wartung (Preventive Maintenance) führt die vorausschauende Wartung zu einer höheren Anlagenverfügbarkeit und zu geringeren Kosten. Denn eingegriffen wird nur dann, wenn ein Problem erkannt wurde", erklärt Florian Schieder, bei EREMA zuständig für Entwicklungs- und Innovationsplanung. Aktuell stattet EREMA® alle INTAREMA®, VACUREMA® und VACUNITE® Großanlagen mit Extruderdurchmessern über 160 Millimeter mit den nötigen Messystemen für die Antriebsstrangüberwachung aus. Auch Nachrüstungen auf bestehenden Anlagen sind hier möglich. In einer nächsten Ausbaustufe sollen kleinere Baugrößen sowie die Maschinen des Schwesterunternehmens PURE LOOP folgen.