19/05/2022
Innovationen gehen stets aus etwas Bestehendem, Bewährtem hervor. Sich ihnen inhaltlich anzunähern, erfordert einen Blick auf Grundlegendes. So auch in der Frage, wie sich Kohlendioxid (CO2) etwa aus Ab-gasen zur Herstellung von Kunststoffen nutzen lässt.17/05/2022
Je komplexer ein Bauteil aus Faserverbundwerkstoffen (CFK) ist, desto schwieriger ist auch seine Prüfung. In der Regel werden die dafür benötigten, robotergestützte Prüfanlagen daher für ein begrenztes Spektrum an Bauteilen entworfen. Im Projekt SonicScan wurde erforscht, wie dickwandige CFK-Bauteile automatisiert mit Phase Array Technologie geprüft werden kann.29/04/2022
Als vor 150 Jahren der erste Kunststoff entwickelt wurde, war das für die Menschen damals ein Wunder. Um 1950 trug das Material wesentlich zum Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit bei. Heute ist von diesem Image in Anbetracht der Klimakrise wenig übrig. Das Vitra Design Museum möchte in seiner Ausstellung "Plastik. Die Welt neu denken" zeigen, wie Kunststoff zur Problemlösung beitragen kann.25/04/2022
An den Beginn der Corona-Pandemie können wir uns alle noch gut erinnern: Der Bedarf an medizinischer Schutzkleidung stieg rasant an und führte zu Versorgungsengpässen. Obwohl sich die Lage dahingehend wieder beruhigt hat, so wurde doch die Abhängigkeit der Unternehmen von globalen Lieferketten offengelegt. Reifenhäuser geht dieses Problem nun gezielt mit dem neuen Ultrathin Coating-Verfahren an.18/03/2022
Wie können landwirtschaftliche Folien recycelt werden? Mit Hilfe des bundesweiten Rücknahmesystems ERDE werden gesammelte Folien in Anlagen in Europa recycelt. Das Unternehmen hat große Ziele, wie beispielsweise eine Recyclingquote von 65 Prozent im Jahr 2022, steht aber auch vor Herausforderungen, wie der grenzüberschreitende Transport der Agrarkunststoffe.28/02/2022
Wir leben in einer Welt, in der Prozesse immer komplexer werden. Das gilt auch für die Kunststoffindustrie. Eine Möglichkeit, die Menschen in der Produktion bei ihren anspruchsvollen Aufgaben zu unterstützen, sind digitale Tools – und das nicht nur vor Ort im Werk, sondern auch aus der Ferne. Die steigende Menge an Daten trägt außerdem zu einer vorausschauenden Wartung der Maschinen bei.16/02/2022
Wie können Kunststoffverpackungen intelligent werden? Indem sie mit digitalen Wasserzeichen versehen werden, die von entsprechend ausgerüsteten Sortieranlagen gelesen werden können und so den Sortierprozess vereinfachen. Dass diese Technologie funktioniert, wurde in der wegweisenden Initiative HolyGrail 1.0 mit einem Proof of Concept (Machbarkeitsnachweis) demonstriert.27/01/2022
"Über die Kunststoffindustrie wird viel geredet, aber zu selten mit ihr gesprochen", heißt es auf der Website der Initiative "Wir sind Kunststoff", die Mitte Mai 2021 ins Leben gerufen wurde. Sie versteht sich als Dialog-Plattform der Industrie zu gesellschaftlich relevanten Aspekten rund um Kunststoff. Acht Verbände bündeln dafür ihre Kompetenzen und treten gemeinsam an die Öffentlichkeit heran.18/01/2022
Mit AlgX hat das französische Industrieprojekt Eranova ein Produkt entwickelt, das auf zwei globale Probleme reagiert: Kunststoffverschmutzung und Algenverschmutzung. Es handelt sich um eine in 30 Ländern patentierte Technologie, die die Herstellung von biobasierten, recycelbaren, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen aus Grünalgen im Sinne des Upcyclings ermöglicht.