Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
Schiller: Natürlich spielen die Digitalisierung und KI auch bei cirplus eine entscheidende Rolle. Wir digitalisieren den Beschaffungsprozess. Auf jeder Stufe der Wertschöpfung lassen sich Kosten einsparen: cirplus hilft, neue Lieferanten beziehungsweise Abnehmer zu finden, bietet eine integrierte Materialprüfung und optimiert die Logistik bis hin zur Zahlungsabwicklung und zum Reklamationsmanagement.
Zum anderen erhöht cirplus Transparenz und Versorgungssicherheit. Über die weltweite Vernetzung, Vergleichbarkeit und Vertragsschlussmöglichkeit kann jeder Kunststoffverarbeiter erkennen, aus welchem Stoffstrom ein Lieferant ein Rezyklat hergestellt hat. Die Plattform greift damit der regulatorischen Dynamik vor und integriert bereits heute die Idee von digitalen Produktpässen, wie sie unlängst das europäische Parlament gefordert hat.
Sie haben beim Deutschen Institut für Normung (DIN) einen Standard für recycelten Kunststoffangestoßen. Was hat es damit auf sich?
Schiller: Mit der sogenannten DIN SPEC 91446 können zukünftig sowohl Einkäufern als auch Verkäufern Standards für hochwertige Kunststoffanwendung an die Hand geben werden. Das gab es bisher noch nicht. Der nächste Schritt ist jetzt, diese Standards im Markt zu etablieren und dafür zu sorgen, dass das Recyclingmaterial regelmäßig getestet wird. Indem wir Standards und Transparenz in Nachfrage und in Angebote bringen, sind wir quasi ein digitaler Katalysator im gesamten Recycling-Prozess.
Wie muss sich Ihrer Meinung nach die Kunststoffbranche zukünftig entwickeln?
Schiller: In Zukunft muss ein Weg gefunden werden, auf dem Bio-Kunststoffe wegführen von der Kunststofferzeugung aus fossilen Quellen. Bis dahin kann Kunststoff, der beispielsweise als Verpackung genutzt wurde, bis zu zehn Mal recycelt werden, bevor er in einer Verbrennungsanlage endet. Nur so hat Kunststoff nachhaltig eine Zukunft. Ich meine, wir fliegen zum Mars und kriegen es nicht hin, Kunststoff im Kreis zu führen. Das ist absurd und für mich auch ein Versäumnis der Politik.