Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und der französische Energiekonzern TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit biozirkulärem Styrol. Im Gegensatz zu herkömmlichem Styrol basiert der von TotalEnergies verwendete Rohstoff auf Tallöl, das aus einem Baumharz gewonnen wird und als Nebenprodukt bei der Zellstoffherstellung anfällt. LANXESS nutzt das Styrol zur Herstellung nachhaltiger Ionenaustauscher. Diese Produkte werden vor allem bei der Aufbereitung von Abwässern und chemischen Prozessströmen sowie in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.
Die nachhaltige Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards ("International Sustainability and Carbon Certification") zertifiziert. Bei der Massenbilanzierung werden zertifizierte und nicht zertifizierte Rohstoffe in der Produktion physisch gemischt, aber buchhalterisch getrennt geführt. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, nachhaltige Rohstoffe durch den komplexen Produktionsprozess zu dokumentieren und zu verfolgen und gewährleistet eine lückenlose Rückverfolgung durch die gesamte Lieferkette. Die Zertifizierung des Styrols nach ISCC PLUS ist eine wichtige Voraussetzung, da LANXESS seine Produkte ebenfalls nach diesem Zertifizierungsstandard anbietet und somit auf die gleiche Transparenz bei seinen Rohstoffen angewiesen ist.
"Unsere Kundinnen und Kunden fragen zunehmend nach nachhaltigen Lösungen, und Rohstoffe mit einem geringen CO2-Fußabdruck sind hier ein wichtiger Hebel. Durch die Partnerschaft mit TotalEnergies können wir das entsprechende Angebot für unsere Kunden weiter ausbauen", sagt Marcel Beermann, Leiter Globaler Einkauf und Logistik bei LANXESS.
"Wir freuen uns über diese Partnerschaft mit LANXESS, die zeigt, dass TotalEnergies seinen Kundinnen und Kunden nachhaltige Produkte anbieten kann, die ihnen helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Dies ist ein perfektes Beispiel für die Ausrichtung des Geschäftsbereichs Refining and Chemicals von TotalEnergies auf die Entwicklung von Produkten mit geringerer Kohlenstoffintensität, im Einklang mit dem Klimaziel von TotalEnergies, bis 2050 gemeinsam mit der Bevölkerung Netto-Null-Emissionen zu erreichen", erklärt Jean-François Renglet, Vice President Marketing Base Chemicals Division bei Total Refining and Chemicals.
Neben Styrol bezieht der Spezialchemiekonzern bereits viele weitere nachhaltige Pendants fossiler Rohstoffe. Für eine andere Art von Ionenaustauschern kommt biozirkuläres Acrylnitril zum Einsatz. Im Konservierungsmittel Preventol sind auf Kundenwunsch verschiedene Fettsäuremischungen auf Basis von Sonnenblumenöl enthalten. Die Präpolymere der Marke Adiprene Green enthalten Polyetherpolyole auf Stärkebasis. Das Zwischenprodukt Trimethylpropan Scopeblue ist in einer Variante verfügbar, die etwa zur Hälfte aus nachhaltigem N-Butylaldehyd besteht. Der Verbundwerkstoff Tepex Scopeblue basiert auf Flachs und Polymilchsäure. Und beim Hochleistungskunststoff Durethan Scopeblue kommen biozirkuläres Cyclohexan und Altglas zum Einsatz.