Menu

Zirkuläre Kleidung – Recycling von polyesterhaltigen Textilien

Interview mit Carsten Eichert, Gründer & Geschäftsführer, RITTEC Umwelttechnik GmbH

Exklusiv für K-MAG

Bild: aussortierte Kleidung, unter anderem im einem Karton mit der Aufschrift "Recycling"; Copyright: myjuly

Copyright: myjuly

13.12.2022

Bild: Carsten Eichert; Copyright: Mathias Mensch/Borowiakziehe/RITTEC

Carsten Eichert. Copyright: Mathias Mensch/Borowiakziehe/RITTEC

Bild: Inputmaterial – Mix aus verschiedenen Verpackungsabfällen, direkt aus dem Dualen System (Gelber Sack); Copyright: Mathias Mensch/Borowiakziehe/RITTEC

Inputmaterial – Mix aus verschiedenen Verpackungsabfällen, direkt aus dem Dualen System (Gelber Sack). Copyright: Mathias Mensch/Borowiakziehe/RITTEC

Bild: Inputmaterial – vorbehandeltes schwarzes Textil (Polycotton); Copyright: Mathias Mensch/Borowiakziehe/RITTEC

Inputmaterial – vorbehandeltes schwarzes Textil (Polycotton). Copyright: Mathias Mensch/Borowiakziehe/RITTEC

Bild: Materialstrom nach der Depolymerisation; Copyright: Mathias Mensch/Borowiakziehe/RITTEC

Materialstrom nach der Depolymerisation. Copyright: Mathias Mensch/Borowiakziehe/RITTEC

Bild: Filtration – Abscheidung von nicht reagierten Verunreinigungen; Copyright: Mathias Mensch/Borowiakziehe/RITTEC

Filtration – Abscheidung von nicht reagierten Verunreinigungen; Copyright: Mathias Mensch/Borowiakziehe/RITTEC

Bild: recycelte Terephthalsäure – aus dunkel gefärbten Polyestertextilien, fertig für den Einsatz in der Neuproduktion von Polyester/PET; Copyright: Mathias Mensch/Borowiakziehe/RITTEC

Recycelte Terephthalsäure – aus dunkel gefärbten Polyestertextilien, fertig für den Einsatz in der Neuproduktion von Polyester/PET. Copyright: Mathias Mensch/Borowiakziehe/RITTEC

Elena Blume (Redaktion K-MAG)

Mehr Hot Topics

Follow us!



ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER