10.05.2023
Roboter übernehmen heute bereits eine Vielzahl an eintönigen, repetitiven Tätigkeiten – und schenken uns damit Zeit und Ressourcen für kreative und spannendere Aufgaben. Auch Henkel automatisiert in seinem neuen Inspiration Center Düsseldorf (ICD) Arbeitsschritte. In einem datengesteuerten Labor werden rund um die Uhr neue Klebstoffformulierungen automatisch vorbereitet und getestet.27.04.2023
Das Fehlen standardisierter Analyseverfahren für Mikroplastikdaten hat zu erheblichen Abweichungen geführt, insbesondere bei kleinen Partikeln mit hohem Gefahrenpotenzial. Forscherinnen und Forscher der Universität Bayreuth und des Alfred-Wegener-Instituts haben zwei automatisierte Analyseverfahren verglichen und fordern eine Standardisierung, um die Vergleichbarkeit der Daten zu verbessern.21.04.2023
Der Rezyklatanteil in Produkten aus Kunststoff wächst. Die Ausnahme: Lebensmittelverpackungen. Die Anforderungen an die Qualität des Materials für den Lebensmittelkontakt sind hoch, doch bei Rezyklaten fehlt es heute noch oft an entsprechenden Informationen. Das Projekt COPPA möchte Transparenz in diesem Bereich schaffen – mit einer offenen digitalen Plattform.05.04.2023
Mittels der von LANXESS entwickelten "Product Carbon Footprint Engine" kann der CO2-Fußabdruck automatisiert für die Produkte des Konzerns berechnet werden. Mit dieser Innovation möchte der Spezialchemie-Konzern seine Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.30.03.2023
Die erste Ausgabe des K China Symposiums wurde am 23. März 2023 im Shanghai International Convention Centre erfolgreich abgehalten. Die Teilnehmenden lobten die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, zur Ausweitung der Geschäftstätigkeit und zur Inspiration, die diese neue, internationale Plattform bot.29.03.2023
Karton dominiert die Paketlogistik. Schwund und Rücktransportkosten sind bislang zu große Hürden für Mehrwegbehälter aus Kunststoff, obwohl hinsichtlich der Nachhaltigkeit einiges für sie spricht. BOOXit überwindet diese Hürden – und setzt noch einen obendrauf: Das Mehrwegsystem ist nicht nur nachhaltig, sondern auch robotertauglich.15.03.2023
Kunststoffverpackungen aus recyceltem Material? Ja, aber bitte möglichst hochwertig – und wieder recycelbar! Das stellt Hersteller vor große Herausforderungen, denn der Einsatz von Rezyklaten führt heute noch oft zum Downcycling. Ein Schlüssel für nachhaltigere Kunststoffverpackungen liegt in der Digitalisierung. Hier setzt auch das Projekt KIOptiPack an.01.03.2023
Kunststoff muss neu gedacht und gemacht werden – das ist das Credo an der Johannes Kepler Universität in Linz. Hier werden ab Herbst 2023 Studiengänge rund um Kunststofftechnik angeboten. Kunststoffe spielen dort nicht nur eine Nebenrolle, sondern sie sind der Star der Show. Denn sie sind sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft ein Schlüsselfaktor.01.02.2023
Den globalen Ausbau der IntElect-Plattform treibt die Sumitomo (SHI) Demag GmbH, Schwaig, weiter voran. Derzeit erfolgt die Freigabe neuer Baugrößen für die vollelektrische High-Performance Spritzgießmaschine IntElect S im mittleren Schließkraftbereich (mid-size) zwischen 220 und 450 Tonnen.31.01.2023
Studien zeigen, dass es bis zu neunmal wahrscheinlicher ist, dass wir uns an etwas erinnern, das wir in der virtuellen Realität erlebt haben. Dieses Wissen kann auch für die Kunststoffindustrie interessant sein. Mit dem iguversum hat igus einen digitalen Raum geschaffen, in dem die Produkte des Herstellers entdeckt werden können. Künftig sollen auch Engineering-Projekte dort durchgeführt werden.16.01.2023
Mit dem Beitritt zur Initiative R-Cycle will Sumitomo (SHI) Demag GmbH, Schwaig, ihre große Expertise bei Kunststoffverpackungsanwendungen im Dünnwandbereich und bei Eimern in die gesamte Branche einbringen.09.01.2023
Die Produktion von Infektionsschutzkleidung ist material- und energieintensiv. Fraunhofer-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, die bei der Produktion von Vliesstoffen hilft, Material und Energie zu sparen. Auf Basis einer mathematischen Modellierung steuert ein Digitaler Zwilling wesentliche Prozessparameter der Herstellung.09.01.2023
ENGEL geht neue Wege im Spritzgießmaschinenvertrieb. Als Vorreiter seiner Branche bietet der Maschinenbauer seinen Kunden neben dem klassischen Maschinenkauf jetzt auch ein Pay-per-Use-Modell an. Der Verarbeiter reduziert damit sein Investitionsrisiko und erhöht die Flexibilität seiner Produktion.04.01.2023
Niaga®, ein Innovations-Venture von Covestro, ist der Gewinner des Community Circular Economy Preises 2022 des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) in der Kategorie Digitale Produktpässe (DPP). Das EIT zeichnet bedeutende Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen aus, die relevante Lösungen zur Einführung einer Kreislaufwirtschaft beisteuern.04.01.2023
Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ehrte am 10. November 2022 in Berlin mit dem "DIN-Preis 2022" besondere Projekte und herausragendes Engagement bei Normung und Standardisierung. Erstmalig wurden 2022 auch Projekte mit dem DIN-Klimapreis ausgezeichnet, die sich für den Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel einsetzen.04.11.2022
Die Echtzeit-Verarbeitung von Prozess- und Maschinendaten birgt großes Potential für die Kreislaufwirtschaft insgesamt und für Recyclingprozesse im Speziellen. EREMA präsentierte auf der K 2022 mit "PredictOn:Drive" erstmals eine Predictive Maintenance Anwendung für seine Recyclingmaschinen.26.10.2022
Die Monitoring-Lösung Steinert.view® stellt Betriebs- und Produktionsdaten von STEINERT Sortiersystemen für Kundinnen und Kunden bereit. In einer Web-App werden erhobene Performancedaten visualisiert, sodass Betreiber und Betreiberinnen auf einen Blick erkennen, ob Maschinen aktuell produzieren, es Veränderungen in der Produktion oder Optimierungspotenziale gibt.25.10.2022
Interview mit Emma Sandberg, Senior Experience Lead bei der Personal Health division, und Associate Design Director am Philips Experience Design.04.10.2022
Communication is key, das gilt auch für Maschinen, da die Kommunikationsfähigkeit von Maschinen wirtschaftliche Vorteile hat. Dafür braucht es aber zunächst eine gemeinsame sprachliche Grundlage, denn erst dann können die Maschinen richtig effizient eingesetzt werden.27.09.2022
Oliver Fuss hat nicht nur eine, sondern gleich zwei Ausbildungen bei Arburg abgeschlossen: zuerst eine Ausbildung zum Mechatroniker und dann zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Jetzt arbeitet er im Bereich Turnkey, wo vollautomatisierte Fertigungszellen konzipiert und gebaut werden.19.09.2022
In dem INCREACE-Projekt arbeiten mehrere Projektpartner zusammen, um mehr Post-Consumer-Kunststoffe in höherwertigen Anwendungen wie Elektro- und Elektronikgeräten einzusetzen. Dabei werden neue datenbasierte Sortiersysteme entwickelt, die verhindern, dass potenziell gefährliche Stoffe in den Kreislauf des Kunststoff-Recyclings gelangen.13.09.2022
Was alt ist, ist noch lange nicht schlecht. Das gilt auch für Maschinen – häufig sind sie in dem Fall aber nicht kommunikationsfähig. Dabei ist gerade diese Fähigkeit interessant, wenn es um die Auswertung von Daten oder um die Behebung von Fehlern geht. Spritzgießmaschinenbauer Steinl hat einen Weg gefunden, auch ältere Maschinen an ein Kommunikationsnetz anzubinden.12.09.2022
Das Unternehmen ENGEL erweitert im Trainingsbereich seine Kooperation mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW). In Ergänzung zu den Präsenzkursen entwickeln die beiden Partner neue gemeinsame e-learning-Angebote, um den internationalen Kundinnen und Kunden weltweit eine hohe Trainingsqualität zu gewährleisten.01.09.2022
Das Forschungsprojekt "StereoTex" der Fachhochschule Bielefeld ist ein Verfahren, das es ermöglicht, stichhemmende Schutzkleidung aus einer Kombination aus Textilien und Kunstharzen herzustellen. Das grundlegende Verfahren des Projekts ist das stereolithografische 3D-Druckverfahren (SLA), bei dem 3D-Objekte aus Harz modelliert werden.25.08.2022
Individualisierung ist Trend. Auch in der Kunststoffindustrie kommen immer individuellere Maschinen auf den Markt. Diese erfordern natürlich ebenso individuelle Anleitungen mit speziell auf sie zugeschnittene Handlungsanweisungen. Das ist heute jedoch noch keine Realität. Das Projekt AdaptAR möchte das ändern – unter anderem mithilfe von Augmented Reality und einer App.22.08.2022
Das interaktive Tool DaKeBiKu des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (ifBB) in Hannover bietet Informationen zu Verarbeitungskennwerten und detaillierte Datensätze von mehr als 700 Kunststoffen. Informationen zum Thema Nachhaltigkeit können ebenfalls abgerufen werden.16.08.2022
Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes geht Deutschland einen weiteren Schritt in Richtung eines allumfassenden Rohstoffkreislaufs für Verpackungen. Eine der Auflagen ist, dass auch Verpackungen, die im Versandhandel genutzt oder bei To-Go-Produkten "auf die Hand" gereicht werden, im Verpackungsregister LUCID registriert sein müssen.15.08.2022
In dem Projekt "Smart Recycling Up" wird untersucht, wie großstückige Abfälle mithilfe von moderner Sensorik, KI-Methoden und Robotik effizienter wiederverwertet werden können. Es handelt sich um ein Verbundprojekt zur Kreislaufwirtschaft mit Beteiligung der Hochschule Bremen erhält Förderung über Initiative "KI-Leuchttürme" des Bundesumweltministeriums.15.08.2022
Das Forschungsprojekt KI-GenF ermöglicht es, industrielle Kunststoffabfälle für den filamentgebundenen 3D-Druck aufzuarbeiten. Eine intelligente Rückführung von Kunststoffabfällen in den Kunststoffkreislauf ermöglicht es, den Abfallstrom in Firmen zu reduzieren.09.08.2022
Der 20-jährige Yannick Herzog hat bei Arburg eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik absolviert und ist jetzt in der Leiterplattenfertigung tätig. Seit August 2021 ist er für die SPI und AOI zur Qualitätskontrolle der bedruckten beziehungsweise bestückten Leiterplatten in einer Fertigungslinie zuständig. Diese kommen in den Steuerungen der Arburg-Maschinen zum Einsatz.08.08.2022
SoBiCo GmbH ist eine neue Tochtergesellschaft der Polymer-Gruppe, die ebenfalls eng mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP zusammenarbeitet. Im Fokus stehen eine neuartige Klasse von Biokunststoffen: PLA-Copolymere. Die SoBiCo GmbH möchte mit dem Biokunststoff PLA in der Form eines Copolymer völlig neue Anwendungsfelder erschließen.03.08.2022
Das neue interaktive Tool BioPolyDat des IfBB an der Hochschule Hannover stellt Informationen über die aktuell am Markt bedeutendsten Stoffgruppen von Biokunststoffen sowie einer Auswahl petrochemischer Kunststoffe zur Verfügung. Im Fokus stehen Berechnungen des Flächen- und Rohstoffbedarfs verschiedener biobasierter Kunststoffe.02.08.2022
Wer mit viel Ausdauer an einem Produktdesign arbeitet, kann kaum den Tag erwarten, an dem er oder sie es tatsächlich in den Händen hält. Alpla lässt diesen Wunsch im österreichischen Hard noch schneller Wirklichkeit werden. Hier können Kundinnen und Kunden ihre Ideen realisieren und das STUDIOa im besten Falle schon mit einem Produktmuster verlassen.20.07.2022
Kunststoff erleichtert uns das Leben jeden Tag. Und für Menschen mit Behinderung kann Kunststoff schlichtweg ein großes Stück Freiheit bedeuten. Faserverbundwerkstoffe und Co. kommen heute dort zum Einsatz, wo früher mitunter sperrige und umständliche Lösungen gefunden werden mussten. Sie sind die günstigere und leichtere Alternative, die vieles möglich macht.18.07.2022
Covestro erforscht in seinem neuen Windtechnologiezentrum Materiallösungen für die nachhaltige Energieerzeugung. Sie fokussieren sich dabei auf Optimierung und Neuentwicklung von PUR-Harzen in Kooperation mit Kunden.01.07.2022
Im Projekt "OSFIT" (One Shot Fully Integrated Thermoplastic Frame) wurden automatisierte Prozesse entwickelt, um sowohl den Zeitaufwand als auch die Komplexität der Montage- und Fügeschritte bei der Flugzeugproduktion zu reduzieren.07.06.2022
Kunststoff kommt in jeder denkbaren Form, Farbe und Funktion. Doch bevor ein Kunststoffprodukt die gewünschte Funktion erfüllen darf, muss es hinsichtlich diverser Normen geprüft werden. Die Labore kostet es jedoch Stunden, wenn nicht Tage, entsprechende Prüfangebote zu schreiben.06.06.2022
Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern haben eine intelligente Software entwickelt, die Parameter wie Temperatur und Druckgeschwindigkeit während des Drucks anpassen kann.17.05.2022
Je komplexer ein Bauteil aus Faserverbundwerkstoffen (CFK) ist, desto schwieriger ist auch seine Prüfung. In der Regel werden die dafür benötigten, robotergestützte Prüfanlagen daher für ein begrenztes Spektrum an Bauteilen entworfen. Im Projekt SonicScan wurde erforscht, wie dickwandige CFK-Bauteile automatisiert mit Phase Array Technologie geprüft werden kann.08.03.2022
Technologische Fortschritte und sich verändernde Benutzerpräferenzen definieren das Aussehen (und die Haptik) zukünftiger elektronischer Geräte neu. Einige Beispiele wurden auf der großen Verbrauchertechnologiemesse CES 2022 in der ersten Januarwoche in Las Vegas gezeigt.04.03.2022
Wissen ist Macht – das gilt auch für die Kunststoffbranche. Aber Lehrgänge kosten Zeit und binden die Teilnehmenden, obwohl sie eigentlich an anderer Stelle gebraucht würden. Damit Unternehmen während solcher Lehrgänge nicht ganze Tage auf Mitarbeitende verzichten müssen, hat das SKZ zusammen mit dem Hanser Verlag den eCampus entwickelt.01.03.2022
Im Rahmen des DarWIN-Forschungsprojekts wurden neue KI-basierte Werkzeuge zur Prozessoptimierung entwickelt, die speziell auf Spritzgießmaschinen ausgerichtet sind. Plus10 und das SKZ haben eine Reihe von gründlichen KI-Versuchen an Sumitomo (SHI) Demag-Maschinen durchgeführt.28.02.2022
Wir leben in einer Welt, in der Prozesse immer komplexer werden. Das gilt auch für die Kunststoffindustrie. Eine Möglichkeit, die Menschen in der Produktion bei ihren anspruchsvollen Aufgaben zu unterstützen, sind digitale Tools – und das nicht nur vor Ort im Werk, sondern auch aus der Ferne. Die steigende Menge an Daten trägt außerdem zu einer vorausschauenden Wartung der Maschinen bei.16.02.2022
Wie können Kunststoffverpackungen intelligent werden? Indem sie mit digitalen Wasserzeichen versehen werden, die von entsprechend ausgerüsteten Sortieranlagen gelesen werden können und so den Sortierprozess vereinfachen. Dass diese Technologie funktioniert, wurde in der wegweisenden Initiative HolyGrail 1.0 mit einem Proof of Concept (Machbarkeitsnachweis) demonstriert.31.01.2022
Einkaufen kann anstrengend sein, beispielsweise wenn man erst das Preisetikett eines Produkts finden muss oder auf der Suche nach alternativen Produkten durch die Gänge hetzt. Das alles könnte man beim Einkaufen mit nur einem Blick erfassen – und zwar dann, wenn InfraredTags in die Verpackung eines Produkts integriert sind.18.01.2022
Ausblicke, Orientierung, brisante Themen +++ spannende Live-Diskussionsrunden mit Branchenexperten, Anwendern sowie Vertretern aus Medien und Politik +++ K-Talk ermöglicht globalen Dialog schon vor der großen Leitmesse im Herbst +++ On-Demand-Service03.01.2022
Die Entwicklung von dehnbaren, leitfähigen Materialien eröffnet die Möglichkeit der einfachen Integration elektronischer, multifunktioneller Sensorsysteme in Kleidung oder auf dreidimensionalen Oberflächen von Maschinen, oder Kunststoff. Mit dieser Tinte konnten leitfähige und zugleich dehnbare Leiterbahnen auf Folien per Siebdruck hergestellt werden.08.12.2021
Ressourcenschonung, Energiewende, Klimaneutralität – es gilt, große Herausforderungen zu bewältigen. Die globalen Aufgaben erfordern kreative Köpfe, innovative Technologien und leistungsfähige Materialien.25.11.2021
Manchmal muss man ein Problem mit eigenen Augen sehen – oder mit eigenen Füßen spüren –, um etwas dagegen tun zu wollen. So war es zumindest bei Christian Schiller, der mit cirplus einen digitalen Marktplatz für Rezyklate ins Leben gerufen hat.09.11.2021
Eine Möglichkeit, dem Personalmangel in der Kunststoffindustrie zu begegnen, ist die Einstellung von Quereinsteigern – das setzt aber ein gutes Weiterbildungsprogramm voraus. Doch gerade in der Produktion ist das meist nicht so einfach zu bewerkstelligen, ohne den Mitarbeiter von seiner Arbeit abzuziehen – mit der Folge, dass die Produktion zum Stillstand kommt.11.10.2021
Wie können wir erreichen, dass Datenlücken bei der Verarbeitung von Biokunststoffen und recycelten Kunststoffen geschlossen und mehr dieser Materialien eingesetzt werden?24.08.2021
Rahmenbedingungen für Chemie- und Materialunternehmen ändern sich rasch. Doch die gründliche Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von neuen Materialien kann langwierig sein. KI kann diesen Prozess beschleunigen.23.08.2021
Es gibt viele Aspekte und Formen der Digitalisierung in der Fertigung, die von Industrie 4.0, dem Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz und additiver Fertigung bis hin zu Augmented und Virtual Reality, 5G-Konnektivität, mobilen Apps, Blockchain-Technologie und mehr reichen.03.08.2021
Am KUZ startete das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt "ReUp-3D-Printwaste". Wie der Kurztitel bereits andeutet, widmet sich das Projekt dem Recycling als auch der qualitativen Aufwertung von Druckabfällen mittels geeigneter chemischer Additive, um diese erneut im 3D-Druckbereich verwenden zu können.03.08.2021
Nur ein Bruchteil der Materialien, die aktuell in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden, sind Rezyklate. Die Sekundärkunststoffe sind dabei jedoch keinesfalls qualitativ minderwertiger als Primärmaterial. Häufig fehlt es schlicht an Daten sowie am Austausch zwischen Recyclern und Verarbeitern. Digitale Lösungen können helfen, Kunststoffkreisläufe zu schließen.01.07.2021
Im Rahmen einer zukunftsweisenden Zusammenarbeit im Bereich der industriellen Fertigung kooperiert die Fraunhofer-Gesellschaft mit der renommierten VSB – Technische Universität Ostrava (VSB-TUO). Die Projektpartner wollen das Potenzial von Energiemanagement-Technologien, Künstlicher Intelligenz (KI) und intelligenter Fertigung erforschen und weiterentwickeln.