31.05.2023
Die Behandlung von Zahnfehlstellungen kann mitunter langwierig und kostenintensiv sein. Für jeden einzelnen Therapieschritt wird eine neue Korrekturschiene (Aligner) benötigt. Sogenannte Formgedächtnispolymere können dazu beitragen, die Therapie nicht nur patientengerechter zu gestalten, sondern auch Materialabfall zu reduzieren.22.05.2023
Kunststoffe tragen zum Klimaschutz bei. Als faserverstärkte Kunststoffe für Windkraftanlagen oder Folien für Solarzellen spielen sie bereits eine wichtige Rolle in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Aber die bekannten Lösungen eignen sich nicht für jeden Anwendungsbereich gleichermaßen. Hier kommt ein neuartiges Material ins Spiel, das an der Universität des Saarlandes entwickelt wurde.18.05.2023
Ein Forschungsteam der Universität Leipzig hat die Funktionsweise eines Enzyms, das PET-Plastik abbauen kann, weiter verbessert. Durch Computersimulationen und Experimente konnten sie das Enzym rational verändern und arbeiten nun an der Entwicklung der dritten Generation des Enzyms.12.04.2023
Kunststoff ist ein wunderbares Material. Er kann nahezu jede Form, Farbe und Beschaffenheit annehmen. Diese Vielseitigkeit eröffnet Designern unzählige Möglichkeiten. Das beweist auch die Ausstellung "Wonder Matter(s)", die während der Milan Design Week 2023 stattfinden wird und in der innovative Kunststoffe in teils außergewöhnlichen Installationen präsentiert werden.01.03.2023
Anwendungen im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften – von Geräten zur Medikamentenverabreichung über Wellness- und tragbare Geräte bis hin zu Einwegbehältern für die biopharmazeutische Herstellung – haben alle eines gemeinsam. Sie müssen robust und langlebig sein und dem täglichen Gebrauch standhalten, gleichzeitig aber ihre strukturelle Integrität bewahren.06.02.2023
Fraunhofer-Forschenden sind mit Industriepartnern erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Bio-Kunststoffen gelungen. Damit könnten künftig Kunststoffe in der Elektronik und Elektrotechnik eingesetzt werden, die zu 100% aus biobasierten Materialien bestehen. Die Verarbeitung wurde mittels Compoundierung, Spritzguss und additiver Fertigung getestet.02.02.2023
Ein Polyester-Kunststoff mit hoher mechanischer Stabilität, der trotzdem gut recycelt werden kann und sogar kompostierbar ist: Forschende der Universität Konstanz um den Chemiker Stefan Mecking stellen ein neues Material vor.27.01.2023
Rezyklate sind oft weniger leistungsfähig als neue Kunststoffe. Doch man kann sie aufwerten – und zwar durch Faserverbundmaterialien. Sie machen die Kunststoffe wiederum schwierig zu recyceln. Das Projekt All-Polymer zeigt, wie beides möglich ist: leistungsstarke Materialen und ein geschlossener Kreislauf.23.01.2023
BASF SE und StePac Ltd. arbeiten bei der Entwicklung der nächsten Generation nachhaltiger Verpackungen speziell für den Frischwarenbereich zusammen. Durch Ultramid® Ccycled™, ein chemisch recyceltes Polyamid 6, bietet BASF dem Partner StePac neue Möglichkeiten bei der Umstellung von kontakt-sensitiven Verpackungsformaten auf höhere Nachhaltigkeitsstandards in einer Kreislaufwirtschaft.23.01.2023
Mikroorganismen bevölkern nahezu jeden Lebensraum, sei er auch noch so feindlich. Für die Biotechnologie birgt die Vielfalt ihrer Überlebensstrategien großes Potenzial. Die Mehrheit dieser Organismen ist jedoch unbekannt, weil sie sich nicht kultivieren lassen. Um diese Mikrobielle Dunkle Materie besser nutzbar zu machen, hat das KIT nun einen "Schwamm" aus porösem, formbarem Silikon entwickelt.19.01.2023
Bereits im Jahr 1908 erfindet der Textil-Ingenieur Jacques Brandenberger Cellophan, eine Folie aus natürlichen Polymeren. Das Material wurde jedoch mit der Entwicklung zahlreicher Kunststoffe aus synthetischen Polymeren von diesen verdrängt. Im Zuge der Klimakrise rücken Naturpolymere als Alternative zu fossilen Rohstoffen nun wieder mehr in den Fokus. traceless bietet solch eine Alternative.16.01.2023
Kunststoffabfälle sind eine der bedeutendsten ökologischen und ökonomischen Belastungen unserer Zeit. Ein Forschungsteam stellt einen chemisch-biologischen Ansatz für das Upcycling von Polyethylen-Abfällen vor: Durch katalytische Spaltung werden Dicarbonsäuren erzeugt, die anschließend durch gentechnisch veränderte Pilze in pharmakologisch interessante Naturstoffe umgesetzt werden.09.01.2023
Das Thema Kunststoff bewegt uns alle auf die eine oder andere Art. Denn Bakelit, Polyethylen und Co. gehören zu unserem Leben – gestern, heute und morgen. Das LVR-Museum in Oberhausen hat Kunststoff eine ganze Ausstellung gewidmet: „Klasse und Masse“ umfasst über 20.000 Objekte der Sammlung des Deutschen Kunststoff-Museums und ist deutschlandweit die größte Sammlung zum Thema Kunststoffe.07.12.2022
Unmöglich ist etwas nur, solange man es nicht versucht. Covestro hat es versucht – und es geschafft. Das Unternehmen hat die neue Fertigungstechnologie Arfinio, die erste Anwendung das Reaktionsspritzguss-Verfahrens für aliphatische Polyurethane erlaubt, entwickelt. Für die Herstellung von Solid Surfaces bedeutet das einen Durchbruch.30.11.2022
Lederbälle, Holzschläger, Bambusstäbe oder Aschebahnen kann sich heute niemand mehr im sportlichen Wettkampf vorstellen. Die Naturmaterialien wurden mittlerweile nahezu vollständig durch andere Materialien ersetzt: Kunststoffe. Sie sind leicht, robust und höchst funktional. Dank intensiver Forschung werden sie außerdem immer leistungsfähiger – und führen schließlich zu neuen Weltrekorden.17.11.2022
Die Wandelbarkeit von Kunststoff ist eine seiner stärksten Eigenschaften, und sie macht ihn besonders beliebt bei Designerinnen und Designern. Auch beim Designteam von BASF: In Zusammenarbeit mit Citroën hat der Chemiekonzern das klassische Auto neu gedacht – mit Kunststoff als zentralen Baustein, der die Umsetzung des innovativen Konzepts überhaupt erst möglich gemacht hat.08.11.2022
Polymere sind so vielfältig wie ihre chemische Zusammensetzung. Die Kunststoffe kommen hart, weich, biegsam, spröde, blickdicht, transparent daher. Sie überzeugen durch Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit, Wasserundurchlässigkeit, hohe Formbarkeit, Korrosionbeständigkeit und geringes Gewicht. Das macht sie zum idealen Baumaterial – und zu einer umweltfreundlichen Alternative zu anderen Werkstoffen.04.11.2022
Ein Lkw-Komponententräger aus einem Polyamid 6-Compound von LANXESS hat den "GKV/TecPart – Innovationspreis 2022" des Verbands Technische Kunststoffprodukte e.V. erhalten. Das Strukturbauteil wurde gemeinsam von BBP Kunststoffwerk Marbach Baier, LANXESS und einem großen deutschen Nutzfahrzeughersteller entwickelt.25.10.2022
Interview mit Emma Sandberg, Senior Experience Lead bei der Personal Health division, und Associate Design Director am Philips Experience Design.14.10.2022
Sue Neuhauser und Page Beermann von Faraday Future sprechen über die Möglichkeiten von CMF in der Automobilbranche.26.09.2022
Wer mit viel Ausdauer an einem Produktdesign arbeitet, kann kaum den Tag erwarten, an dem er oder sie es tatsächlich in den Händen hält. Alpla lässt diesen Wunsch im österreichischen Hard noch schneller Wirklichkeit werden. Hier können Kundinnen und Kunden ihre Ideen realisieren und das STUDIOa im besten Falle schon mit einem Produktmuster verlassen.15.09.2022
Das Material hat ein Imageproblem und muss zurück ins Gleichgewicht finden und seine hohe Qualität und Beständigkeit in den Mittelpunkt der Produktstory stellen. Das Verständnis für die Möglichkeiten der Aussteller auf der K 2022 wird Designern ein unschätzbar wertvolles Wissen vermitteln, um überzeugende Argumente für die Verwendung von Kunststoff zu finden.08.09.2022
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt haben durch Zugabe einer geeigneten Additivrezeptur eine Verbesserung der Folienqualität von Rezyklatfolien erzielt.01.09.2022
Das Forschungsprojekt "StereoTex" der Fachhochschule Bielefeld ist ein Verfahren, das es ermöglicht, stichhemmende Schutzkleidung aus einer Kombination aus Textilien und Kunstharzen herzustellen. Das grundlegende Verfahren des Projekts ist das stereolithografische 3D-Druckverfahren (SLA), bei dem 3D-Objekte aus Harz modelliert werden.22.08.2022
Das interaktive Tool DaKeBiKu des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (ifBB) in Hannover bietet Informationen zu Verarbeitungskennwerten und detaillierte Datensätze von mehr als 700 Kunststoffen. Informationen zum Thema Nachhaltigkeit können ebenfalls abgerufen werden.20.08.2022
Die beiden Unternehmen BASF und 3T Industries Sdn Bhd unterstützen Ananasplantagen in Malaysia dabei, ihre Erträge zu steigern und Ressourcen zu schonen. 3T Industries hat IrgaCycle™ UV033 DD von BASF eingesetzt, um die Herstellung von Folien aus 100% recyceltem Polyethylen hoher Dichte (HDPE) zu verbessern und somit die Ananas vor beispielsweise Sonnenbrand schützen.03.08.2022
Um Kunststoff-Compounds zu verbessern und strenge Brandschutzanforderungen zu erfüllen, nutzen BASF und die THOR GmbH ihr gemeinsames Fachwissens über Flammschutzmittel. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Alternativen zu halogenhaltigen Additiven.27.07.2022
Als Designer kann es schwierig sein, sich mit Kunststoffen und Nachhaltigkeit zurechtzufinden. Es gibt schließlich viele verschiedene Parameter zu berücksichtigen – von der Herkunft und dem ökologischen Fußabdruck von Rohstoffen über die Haltbarkeit und Qualität bestimmter Materialien bis hin zur Maximierung der Rückgewinnungs- und Recyclingchancen am Ende der Lebensdauer von Kunststoffprodukten.27.07.2022
Wenn überhaupt, können nur wenige Materialien in Bezug auf Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit mit Kunststoffen konkurrieren – viele verschiedene Materialeigenschaften können aus derselben grundlegenden Chemie abgeleitet werden, was bedeutet, dass komplexe Produktbaugruppen mit einem einzigen Kunststofftyp hergestellt werden können.26.07.2022
Wenn es um die Verwendung von Kunststoffen im Weltraum geht, denken Sie vermutlich zuerst an Raumanzüge oder Leichtbauteile. Es gibt aber noch ein weiteres Einsatzgebiet: Strahlenschutz. Die Weltraumstrahlung ist ein nicht zu unterschätzendes Risiko für den Menschen. Im Experiment MARE soll dieses Risiko bestimmt werden, um Schutzmaßnahmen für künftige Raumflüge zu entwickeln.18.07.2022
Covestro erforscht in seinem neuen Windtechnologiezentrum Materiallösungen für die nachhaltige Energieerzeugung. Sie fokussieren sich dabei auf Optimierung und Neuentwicklung von PUR-Harzen in Kooperation mit Kunden.20.06.2022
Das Kooperationsprojekt DECADES unter Leitung der Leibniz Universität Hannover (LUH) hat das Ziel nachhaltige Lösungsmittel im europäischen Biotech-Sektor zu entwickeln und wird von der Europäischen Kommission unterstützt.13.06.2022
Röchling Industrial hat einen neuen glasfaserverstärkten Kunststoff Durostone® CR entwickelt, wobei "CR" für Compact & Resilient steht. Im Vergleich zu herkömmlichen Faserverbundwerkstoffen verfügt Durostone® CR über eine hohe Durchschlagfestigkeit und eine eine hohe Teilentladungseinsatzspannung.06.06.2022
Als erster Automobilhersteller verwendet die BMW Group OEM Lacke von BASF, die nach dem Biomassenbilanzverfahren zertifiziert sind. Durch den Einsatz neuer nachhaltiger Produktvarianten kann rund 40 % CO2 für Klarlack und Tauchlackierung vermieden werden.06.06.2022
Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern haben eine intelligente Software entwickelt, die Parameter wie Temperatur und Druckgeschwindigkeit während des Drucks anpassen kann.27.05.2022
Babyschnuller, Steckerdichtungen, medizinische Schläuche – Silicone begegnen uns in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Warum? Sie sind flexibel, wasserabweisend, hitze- und chemikalienbeständig und besitzen sogar elektrische Eigenschaften. Kurzum: Sie sind wahre Alleskönner! Als europäischer Pionier in Sachen Silicone gilt WACKER, deutscher Chemiekonzern und K-Aussteller der ersten Stunde.19.05.2022
Innovationen gehen stets aus etwas Bestehendem, Bewährtem hervor. Sich ihnen inhaltlich anzunähern, erfordert einen Blick auf Grundlegendes. So auch in der Frage, wie sich Kohlendioxid (CO2) etwa aus Ab-gasen zur Herstellung von Kunststoffen nutzen lässt.29.04.2022
Als vor 150 Jahren der erste Kunststoff entwickelt wurde, war das für die Menschen damals ein Wunder. Um 1950 trug das Material wesentlich zum Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit bei. Heute ist von diesem Image in Anbetracht der Klimakrise wenig übrig. Das Vitra Design Museum möchte in seiner Ausstellung "Plastik. Die Welt neu denken" zeigen, wie Kunststoff zur Problemlösung beitragen kann.27.04.2022
Um die Qualität von Kunststoffrezyklaten zu verbessern haben BASF und Zhejiang REEF Technology Co., Ltd. eine strategische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Unter anderem wird BASF die kürzlich eingeführten IrgaCycle™-Additivlösungen anbieten. Die Reduzierung von neuem Kunststoffmaterial und die Qualität der Rezyklate stehen im Vordergrund.13.04.2022
Rund 10.000 m Flughöhe, fast 1.000 km/h Geschwindigkeit, bis zu -60 °C Außentemperatur. Dass wir als Flugpassagiere davon nichts mitbekommen, dafür sind unter anderem Kunststoffe verantwortlich. Diese sind nicht nur mechanisch und chemisch beständig, sondern auch leicht. Und leichtere Flugzeuge verursachen weniger CO2-Emissionen, was für die Erreichung der Klimaziele von großer Bedeutung ist.11.04.2022
Um Geruchsstoffe, die in Kunststoffabfällen migriert sind zu entfernen und hochwertige Kunststoffrezyklate zu erhalten, hat KREYENBORG die neue IR-FRESH®-Technologie entwickelt. In mehreren Schritten kann das Verfahren sowohl für Mahlgüter als auch für Granulate eingesetzt werden.11.04.2022
SWISS wird insgesamt zwölf Boeing 777-300ER schrittweise mit den gemeinsam von Lufthansa Technik und BASF entwickelten Riblet-Filmen ausstatten. Durch den verringerten Reibungswiderstand wird die Teilflotte sparsamer und emissionsärmer und verkleinert so den ökologischen Fussabdruck.24.03.2022
Das Vorzeige-Projekt für die Kreislaufwirtschaft von österreichischen Schulmilchbauern und den drei oberösterreichischen Unternehmen PET-MAN, Greiner Packaging und Starlinger viscotec wurde von der World Packaging Organisation mit dem WorldStar Award ausgezeichnet. Schulen werden mit Milchprodukten in rPET Bechern beliefert, die nach Verwendung wieder recycelt werden.09.03.2022
Das SIGNATURE FULL BARRIER-Verpackungsmaterial von SIG besteht aus nachwachsenden, forstbasierten Materialien und verantwortungsvollen Quellen. Der Anteil an Polymeren wird über ein Massenbilanzsystem zertifiziert. Das australische Unternehmen Massel bringt Produkte in diesen aseptischen Kartonpackungen nun auf den Markt.23.02.2022
Ob ein Auto frisch aus der Produktion kommt, erkennt man meist schon mit geschlossenen Augen – nämlich am Geruch. Dieser ist allerdings nicht unbedingt jedermanns Sache, sodass viele sich mit Duftbäumchen behelfen. Was wäre aber, wenn man unangenehme Gerüche schon ab Werk vermeiden könnte – und das nicht nur bei Autos, sondern auch bei anderen Produkten?15.02.2022
Anstatt Erdöl sollen erneuerbare Rohstoffquellen verwendet werden, um eine neue Generation von Weichmachern herzustellen. Der neue Weichmacher ist den konventionellen Weichmachern vielfach ebenbürtig und wurde in einem Verbund-Forschungsprojekt der Technischen Universität Hamburg, dem Chemieunternehmen BASF SE und der Universität Bielefeld erforscht.18.01.2022
Mit AlgX hat das französische Industrieprojekt Eranova ein Produkt entwickelt, das auf zwei globale Probleme reagiert: Kunststoffverschmutzung und Algenverschmutzung. Es handelt sich um eine in 30 Ländern patentierte Technologie, die die Herstellung von biobasierten, recycelbaren, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen aus Grünalgen im Sinne des Upcyclings ermöglicht.10.12.2021
Sie haben die Größe eines Sandkorns und erinnern an trudelnde Ahorn-Samen: die fliegenden Mikrochips, die Forscher der Northwestern University jetzt entwickelt haben. Damit soll künftig die Überwachung von Luftverschmutzung oder durch die Luft übertragbarer Krankheiten möglich sein. Eine tragende Rolle spielen dabei Polymere. Im Interview mit K-MAG erzählt John Rogers mehr darüber.06.12.2021
Photoinitiatoren sorgen dafür, dass flüssiger Kunststoff – etwa für Zahnfüllungen – mittels Lichts schnell aushärtet. Dank einer neuen Synthesemethode der TU Graz lassen sich diese Initiatoren günstig herstellen, was der Technologie weitere Türen öffnet.06.12.2021
Mit 1000 m² zusätzlicher Fläche und neuen Anlagen für den thermoplastbasierten Leichtbau, nachhaltige Reifenanwendungen sowie digitale Bauteilentwicklung und Produktionsprozesse in der Kunststoffverarbeitung ist der Bereich Polymerverarbeitung am Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau erweitert worden.01.12.2021
Gegründet am 1. November 2011 hat sich das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover in den letzten zehn Jahren einen Namen auf dem Gebiet der Forschung an biobasierten Kunststoffen gemacht und ist zum anerkannten Experten geworden. Eine positive Bilanz!29.11.2021
Das Center for Regenerative Design and Collaboration (CRDC) in Costa Rica hat sich zum Ziel gesetzt, Kunststoffabfälle in eine wertvolle Ressource für die Bauindustrie zu verwandeln.22.11.2021
Polyethylen ist der am häufigsten hergestellte Kunststoff der Welt. Er wird aufgrund seiner Eigenschaften wie Zähigkeit in sehr vielen verschiedenen, auch langlebigen Anwendungen eingesetzt. Eine Arbeitsgruppe der Universität Konstanz kann nun durch die Einführung polarer Gruppen in die Molekülketten von Polyethylen dazu beitragen, die Eigenschaften des neuen Materials zu erweitern.15.11.2021
Um den derzeit beschränkten Einsatz von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen auch in langlebigen Produkten zu erhöhen, müssen ausreichend Informationen zu deren Langzeitbeständigkeit und Einflussfaktoren darauf generiert werden.08.11.2021
Wissenschaftler der Universität Paderborn, der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials (AMIBM) erforschen neue umweltfreundliche Kunststoffprodukte auf Basis von Milchsäure. Ziel ist es, nachhaltige Werkstoffe für optische Anwendungen wie Scheinwerfer, Linsen, Reflektoren oder Lichtleiter zu entwickeln.01.11.2021
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und das Energieunternehmen bp gehen eine strategische Partnerschaft für den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe in der Produktion von Hochleistungskunststoffen ein. bp wird noch im vierten Quartal 2021 nachhaltig produziertes Cyclohexan an den LANXESS-Produktionsstandort Antwerpen, Belgien, liefern.27.10.2021
Ein Forscherteam der Universität Göttingen hat einen nachhaltigen Biokunststoff hergestellt. Dieser besteht aus hydroplastischen Polymeren, welche weich sind und sich bei Kontakt mit Wasser formen lassen.Fraunhofer IGB
22.10.2021
Kohlenstoffdioxid treibt den Klimawandel voran. Um dagegen anzugehen, müssen die Emissionen gesenkt werden. Fraunhofer-Forschende haben einen Ansatz entwickelt, um das Klimagas als Rohstoff für Kunststoffe zu nutzen.27.09.2021
Verbrauchten Kunststoff nicht als Müll, sondern als Werkstoff anzusehen, kann das Problem der vermüllten Ozeane verkleinern. Ein vielversprechender Ansatz ist der Einsatz im Straßenbau.24.08.2021
Rahmenbedingungen für Chemie- und Materialunternehmen ändern sich rasch. Doch die gründliche Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von neuen Materialien kann langwierig sein. KI kann diesen Prozess beschleunigen.03.08.2021
Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die Emissionen müssen daher künftig sinken. Einen möglichen Weg zur Kohlendioxid-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus Kohlendioxid zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln.27.07.2021
Neben vielen anderen Industrien bewegt sich auch die Automobilbranche in die grüne Richtung. Die Elektromobilität boomt. Doch auch in E-Autos ist Kunststoff verbaut, der aus nicht nachwachsenden Rohstoffen wie Erdöl produziert wird. Röchling Automotive hat den Bedarf nach Biokunststoffen, die den hohen Anforderungen für Automotive-Anwendungen gerecht werden, erkannt – und BioBoom entwickelt.13.07.2021
Ein internationales Forscherteam, angeführt von Mitgliedern der Technischen Universität München, des Deutschen Museums und der Universität Linköping, hat ein Verfahren entwickelt, um zweidimensionale Polymere mit der Dicke nur einer Moleküllage durch Lichteinwirkung auf einer Graphit-Oberfläche herzustellen. Die Entwicklung ebnet den Weg zu neuen ultradünnen und funktionellen Materialien.07.07.2021
Sicherheit hat oberste Priorität bei modernen Luftfahrzeugen der Bundeswehr. Kommt es zu einem Brand, sind die als Leichtbauwerkstoffe verwendeten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe (CFK) als besonders kritisch einzuschätzen. Forschenden des Fraunhofer LBF und des Wehrwissenschaftlichen Instituts WIWeB ist es gelungen, dieses Gefährdungspotenzial zu verringern.01.07.2021
Lebensmittelverpackungen aus biobasierten Kunststoffen gelten als Alternative zu klassischen Kunststoff-Verpackungen, sind jedoch nur unzureichend an deren hohe technische Anforderungen angepasst. Mit der Förderung von vier Forschungsvorhaben will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft neue Einsatzbereiche für biobasierte Kunststoffe in der Lebensmittelverpackung erschließen.15.06.2021
Woodly Ltd., ein finnischer Entwickler von Kunststoff auf Holzbasis, hat eine Wachstumsfinanzierung in Höhe von 3 Millionen Euro für die Kommerzialisierung und Internationalisierung seiner Produktinnovation erhalten.01.06.2021
Faserverstärkte Kunststoffe haben als Leichtbaumaterial das Potenzial, die Ökobilanz von Schiffen zu verbessern. Basieren Fasern und Kunststoffmatrix auf nachwachsenden Rohstoffen, kann der ökologische Fußabdruck weiter reduziert werden. Eine Integration dieser Werkstoffe als strukturelle Komponenten ist nicht Stand der Technik und erfordert neue Konzepte im Schiffbau.31.05.2021
Auf der K 2019 in Düsseldorf präsentiert und nun im Einsatz am Rand der Welt: der Micromat 1500 der Lindner Recyclingtech GmbH. Seit über einem Jahr verwendet dort Circular Economy-Pionier Comberplast die Maschine, um alte Fischernetze und Leinen zu zerkleinern – die zuvor an Patagoniens Küsten eingesammelt wurden.22.05.2021
Die Pandemie hat sich als zweischneidiges Schwert für den Sektor der additiven Fertigung (AM) erwiesen.10.05.2021
23 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs können auf Reibungsverluste zurückgeführt werden. Bauteile mit reduzierter Reibung stellen daher einen wichtigen Beitrag dar, um Ressourcen zu schonen und Klimaschutzziele zu erreichen. Bei Kunststoffen kann geringere Reibung auch Mikroplastik in der Umwelt reduzieren.03.05.2021
Greiner Assistec setzt als Solution Provider und Technology Integrator bei der Herstellung innovativer, funktioneller Kunststoffe auf seine hohe Lösungskompetenz. Ein überzeugendes Ergebnis liefert nun die Kooperation mit dem deutschen Start-up innoME, Pionier im Bereich Sensorik: Die Entwicklung einer "smarten" Petrischale.24.04.2021
Wo Menschen auf die Straße gehen und gegen Staat und Regierung aufbegehren, wo es zu Kriminalität und körperlichen Auseinandersetzungen kommt, rufen Polizeikräfte zur Ordnung auf. Um sich bei gewaltsamen Auseinandersetzung zu schützen, tragen die Beamten Schutzbekleidung. Kunststoffe spielen als wirksame Protektoren eine zentrale Rolle.24.04.2021
Ressourcen sparen ist in, ihre Verschwendung out. Der Zeitgeist atmet Nachhaltigkeit, verlangt nach einer Kreislaufwirtschaft. Was aber, wenn sich Produkte nur schwer vollständig recyceln und in den Werkstofffluss zurückführen lassen? So, wie es bei Autoreifen lange Zeit der Fall war? Gute Ideen und Innovationskraft sind gefragt.16.04.2021
Am 22. April ist Earth Day. "Restore Our Earth" lautet im Jahr 2021 das internationale Motto des Aktionstages. In Deutschland steht er unter dem Leitmotiv "Jeder Bissen zählt". Damit soll die Bedeutung der nachhaltigen Ernährung für den Schutz unserer Erde in den Fokus der Menschen gerückt werden. Aber auch die Kunststoffindustrie kann und muss ihren Teil beitragen.01.04.2021
Am Institut für angewandte Biopolymerforschung der Hochschule Hof (ibp) möchte eine Nachwuchsforschergruppe den Einfluss natürlicher Strahlung und biogener Reststoffe auf die Eigenschaften und Struktur von Biopolymeren erforschen. Damit könnten diese Biokunststoffe in Zukunft für eine nachhaltige Produktwirtschaft interessant werden.09.03.2021
Die Turbulenzen auf den europäischen Kunststoffmärkten treffen Kunststoffverarbeiter mit voller Wucht. Kunststoffgranulat ist nicht in ausreichender Menge verfügbar und seine Preise sind seit Jahresbeginn immens gestiegen.24.08.2020
Die Nylonherstellung könnte durch die Entdeckung revolutioniert werden, dass Bakterien eine Schlüsselchemikalie in den Prozess einbeziehen können, ohne schädliche Treibhausgase auszustoßen.19.06.2020
Wissenschaftlern ist es gelungen, voll funktionsfähige elektrisch leitende Polymere herzustellen, und zwar ohne Dotierung, sprich ohne Hinzufügen von Fremdatomen. Ein richtungsweisender Punkt in puncto Herstellung "gedruckter Elektronik".22.05.2020
Die Avantgarde-Bewegungen der 50er und 60er Jahre spielten mit neuen Formen, Oberflächen, Mustern, Transparenz und Glanzgraden, die die Ästhetik des Kunststoffs ausdrückten und seine Entwicklung weg vom dunklen Bakelit seiner frühen Inkarnation markierten. Seitdem hat sich der Kunststoff zu einer Persönlichkeit entwickelt, die immer noch versucht, ihren Platz in der Zukunft zu finden.22.05.2020
Das Tragen einer Mund- und Nasenmaske kann Reichweite von Viren, die ausgehustet werden, merklich verringern. Dessen ungeachtet schützt die Maske nicht per se vor einer Infektion. Ein israelisches Unternehmen hat nun ein Additiv entwickelt, das auf die Maske aufgetragen werden kann und dort antiviral wirkt.22.05.2020
Kunststoff und Kautschuk sind nicht nur bemerkenswerte Werkstoffe, sie erweisen sich auch für Kunst und Kultur als inspirierend.22.05.2020
Die Schaufensterfiguren-Branche ist nicht nur in punkto Design kreativ. Ressourcenschonung steht seit Jahren weit oben auf der Agenda. Intensiv wird an der Weiterentwicklung von Materialien und Prozessen geforscht. Dabei spielen Kunststoffe nach wie vor die tragende Rolle.20.05.2020
Rund 2,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, obwohl die Erde zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt ist. Allerdings handelt es sich dabei zu mehr als 97 Prozent um ungenießbares Salzwasser. Trinkwasser ist also auf der Erde ein durchaus rares Gut. Allerdings lässt sich Trinkwasser aus Salzwasser gewinnen. Kunststoff hilft dabei.21.04.2020
Organische Kunststoffe sind zwar selbst nicht umweltschädlich, doch bei ihrer Herstellung kommen oft giftige Substanzen zum Einsatz. Die TU Wien zeigt: Es geht auch anders.25.03.2020
Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung von biopolymerbasierten Folien für Lebensmittelverpackungen. Dabei setzen sie unter anderem auf Chitosanbeschichtungen, um die Lebensmittel gegen mikrobiologische Angriffe widerstandsfähiger zu machen.12.02.2020
Moderne Medizintechnik zur Überwachung wichtiger Gesundheitsparameter wird zunehmend unmittelbar am Körper eingesetzt. Die erforderliche Betriebsenergie lässt sich aus der Körperwärme gewinnen. Dafür braucht es allerdings, soll der Vorgang effizient erfolgen, einen vielseitig begabten Werkstoff. So etwas, wie einen Supergummi mit hoher Wärmeleitfähigkeit ...19.12.2019
Extrem belastbar und zugfest, und dabei zäh und federleicht – Materialien mit dieser außergewöhnlichen Kombination von Eigenschaften werden in vielen Industriebranchen sowie in der Medizin dringend benötigt und sind ebenso für die wissenschaftliche Forschung von großem Interesse.