01.06.2023
Das Unternehmen ENGEL unterstützt Spritzgießverarbeiter dabei, durch maßgeschneiderte Trainingsangebote und Technologien wie den Rüstassistenten die Produktwechselzeiten zu optimieren, um eine höhere Produktivität, geringere Stückkosten und mehr Gewinn zu erreichen.01.06.2023
Das Unternehmen Borealis stellt die Queo™ Bornewables™-Produktlinie vor. Hierbei handelt es sich um eine Palette an Plastomeren und Elastomeren, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren. Diese Markteinführung folgt auf die internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung (ISCC PLUS) der Borealis-Produktionsanlage in Geleen, Niederlande, wo die Queo™-Produkte hergestellt werden.31.05.2023
Die Behandlung von Zahnfehlstellungen kann mitunter langwierig und kostenintensiv sein. Für jeden einzelnen Therapieschritt wird eine neue Korrekturschiene (Aligner) benötigt. Sogenannte Formgedächtnispolymere können dazu beitragen, die Therapie nicht nur patientengerechter zu gestalten, sondern auch Materialabfall zu reduzieren.26.05.2023
In Windtechnologiezentrum von Covestro wird daran geforscht, Windtechnologie effizienter zu gestalten. Dazu wird ein genauer Blick auf Windkraftanlagen geworfen – Wo gibt es Möglichkeiten, spezielle Materialien einzusetzen, diese erneuerbare Energie vorantreiben? Das große Ziel dahinter: Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft.18.05.2023
Ein Forschungsteam der Universität Leipzig hat die Funktionsweise eines Enzyms, das PET-Plastik abbauen kann, weiter verbessert. Durch Computersimulationen und Experimente konnten sie das Enzym rational verändern und arbeiten nun an der Entwicklung der dritten Generation des Enzyms.18.05.2023
Das Unternehmen LAPP verwendet einen neuen biobasierten Kunststoff von BASF für die nachhaltige Variante ihres Produktes ETHERLINE® FD P Cat.5e für Industrial Ethernet. Bei dem bio-basierten Kunststoff handelt es sich um Elastollan® N, das Thermoplastische Polyurethan der BASF, das Teil ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategie ist.17.05.2023
CO2BioClean nutzt ein innovatives Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffe und Polymere aus CO₂ als Kreislaufrohstoff. Was sie antreibt: Ihre Vision für eine nachhaltige Zukunft und das Potenzial ihrer Technologie, zur weltweiten Verringerung der CO₂-Emissionen und der Verwendung fossiler Brennstoffe bei der Kunststoffherstellung beizutragen.11.05.2023
Ziel des interdisziplinär aufgestellten Großprojektes InCamS@BI ist die Entwicklung anwendungsfähiger Projekte und Prozesse für eine Circular Economy von Kunststoffen. Zahlreiche Expertinnen und Experten der Fachhochschule Bielefeld und der Universität Bielefeld arbeiten eng in dem von der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" über fünf Jahre geförderten Vorhaben zusammen.11.05.2023
Covestro AG bietet ein Polycarbonat mit einem 90-prozentigen Anteil an recyceltem Kunststoff aus Post-Consumer-Abfällen (PCR) an, das unter anderem in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden soll. Das Unternehmen arbeitet mit Jabra bei dem Evolve2-Headset zusammen und macht Fortschritte im Bereich klimaneutrale Lösungen durch Massenbilanzierung.04.05.2023
Evonik Industries AG investiert in das britische Unternehmen Interface Polymers Ltd. Mit diesem Investment aus dem Sustainability Tech Fund stärkt das Unternehmen die Position bei nachhaltigen Produkten und Recyclingverfahren. Die Technologie von Interface Polymers ermöglicht einfachere Verarbeitung und Recycling von Kunststoffen.04.05.2023
Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut haben ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, um Duftstoffe aus Kunststoffverpackungen zu entfernen. Das Verfahren basiert auf Druckwasser-Extraktion und entfernt den Duftstoff Limonen aus HDPE-Verpackungen. Durch die Auswertung der Daten mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden konnten die Extraktionsparameter optimiert werden.27.04.2023
Die beiden Unternehmen BluCon Biotech GmbH und LG Chem Ltd haben eine Investitionsvereinbarung geschlossen. Gemeinsam arbeiten sie an einem neuartigen Verfahren zur Umwandlung von lignozellulosehaltigen Non-Food-Rohstoffen in hochreine Milchsäure.27.04.2023
Das Fehlen standardisierter Analyseverfahren für Mikroplastikdaten hat zu erheblichen Abweichungen geführt, insbesondere bei kleinen Partikeln mit hohem Gefahrenpotenzial. Forscherinnen und Forscher der Universität Bayreuth und des Alfred-Wegener-Instituts haben zwei automatisierte Analyseverfahren verglichen und fordern eine Standardisierung, um die Vergleichbarkeit der Daten zu verbessern.20.04.2023
Das Unternehmen Covestro erhöht seine Produktionskapazität für Polycarbonat (PC)-Spezialfolien, in dem es mit dem Aufbau neuer Extrusionslinien im Industriepark Map Ta Phut in Thailand begonnen hat. Die Fertigstellung ist bis 2025 geplant und die Investition liegt im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.20.04.2023
Das Projekt STOP, das von den beiden Unternehmen Borealis und Systemiq finanziert wird, konnte in drei indonesischen Städten zur Verbesserung der sozialen und ökologischen Situation beitragen. Dies gelang unter anderem durch den Start des Erweiterungsprojekts STOP Banyuwangi Hijau, mit dem das Programm von Muncar auf die Banyuwangi-Region ausgedehnt wird.13.04.2023
Eine Studie unter Leitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zeigt auf, dass es möglich wäre, die Plastikwirtschaft auf absolute Nachhaltigkeit zu trimmen. Kunststoffkreisläufe innerhalb der Planetaren Grenzen wären dann möglich, wenn mindestens 74 Prozent des Plastiks wiederverwertet werden würden.13.04.2023
Das Kunststofftechnik-Start-up "FLIPoQ" der Hochschule Darmstadt hat ein Verfahren entwickelt, das Materialien besser auf dem Druckbett haften lässt und zugleich bei der Produktion ressourcenschonend stützt. Das Netz der stützenden Unterlage kann aus demselben Material hergestellt werden wie das zu fertigende Bauteil, das somit direkt auf die Unterlage gedruckt wird.12.04.2023
Kunststoff ist ein wunderbares Material. Er kann nahezu jede Form, Farbe und Beschaffenheit annehmen. Diese Vielseitigkeit eröffnet Designern unzählige Möglichkeiten. Das beweist auch die Ausstellung "Wonder Matter(s)", die während der Milan Design Week 2023 stattfinden wird und in der innovative Kunststoffe in teils außergewöhnlichen Installationen präsentiert werden.12.04.2023
Das zur Megh Group gehörende Unternehmen T3 (EPZ) Limited wird in Athi River bei Nairobi die erste PET-Recyclinganlage in Kenia und Ostafrika installieren, die für die Flaschenherstellung geeignetes rPET produziert.12.04.2023
Röchling Industrial hat das Röchling Direct Manufacturing Center aus Waldachtal in die Tochtergesellschaft Röchling Industrial Laupheim am Standort in Burgrieden integriert. Der internationale Kunststoffverarbeiter geht damit einen wichtigen Schritt in der Industrialisierung seiner 3D-Druck Kompetenzen und fokussiert sich weiter auf die additive Fertigung.20.03.2023
Das Unternehmen Covestro plant den Bau des unternehmensweit größten Werkes für Thermoplastische Polyurethane (TPU) in Zhuhai, China. Das Werk wird in drei Phasen gebaut. Die erste Phase wird Ende 2025, die letzte Phase soll 2033 abgeschlossen sein.20.03.2023
Die beiden Unternehmen LyondellBasell und KIRKBI investieren in das Unternehmen APK. APK überzeugt durch die Entwicklung eines lösungsmittelbasierten Newcycling®-Verfahrens, das die verschiedenen Polymere von mehrschichtigen Verpackungsmaterialien trennt und Rezyklate mit einem hohen Reinheitsgrad erzeugt, die sich für neue Verpackungsmaterialien eignen.15.03.2023
Kunststoffverpackungen aus recyceltem Material? Ja, aber bitte möglichst hochwertig – und wieder recycelbar! Das stellt Hersteller vor große Herausforderungen, denn der Einsatz von Rezyklaten führt heute noch oft zum Downcycling. Ein Schlüssel für nachhaltigere Kunststoffverpackungen liegt in der Digitalisierung. Hier setzt auch das Projekt KIOptiPack an.13.03.2023
In einem neuen Projekt des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF mit dem Titel "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" werden mittels analytischer Methoden Perspektiven zur stoffstromangepassten Schmelzaufbereitung gelegt.13.03.2023
Ein Forschungsteam der Universität Greifswald hat, gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Unternehmens Covestro AG, Enzyme identifiziert, die fähig sind, Polyurethane und Polyvinylalkohol abzubauen. Durch diese Methode können in Zukunft Ressourcen gespart und Verfahren zum Recycling der beiden Polymere entwickelt werden.08.03.2023
Hochdichtes Polyethylen (HDPE) begegnet uns jeden Tag, beispielsweise als Waschmittel-Packung oder Folien. Es zeichnet sich dadurch aus, besonders stabil und widerstandsfähig zu sein. In Sachen Nachhaltigkeit hat es allerdings noch einiges aufzuholen, denn die hohe Stabilität geht häufig mit einer schlechten Abbaubarkeit einher.27.01.2023
Rezyklate sind oft weniger leistungsfähig als neue Kunststoffe. Doch man kann sie aufwerten – und zwar durch Faserverbundmaterialien. Sie machen die Kunststoffe wiederum schwierig zu recyceln. Das Projekt All-Polymer zeigt, wie beides möglich ist: leistungsstarke Materialen und ein geschlossener Kreislauf.19.01.2023
Bereits im Jahr 1908 erfindet der Textil-Ingenieur Jacques Brandenberger Cellophan, eine Folie aus natürlichen Polymeren. Das Material wurde jedoch mit der Entwicklung zahlreicher Kunststoffe aus synthetischen Polymeren von diesen verdrängt. Im Zuge der Klimakrise rücken Naturpolymere als Alternative zu fossilen Rohstoffen nun wieder mehr in den Fokus. traceless bietet solch eine Alternative.09.01.2023
Die Produktion von Infektionsschutzkleidung ist material- und energieintensiv. Fraunhofer-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, die bei der Produktion von Vliesstoffen hilft, Material und Energie zu sparen. Auf Basis einer mathematischen Modellierung steuert ein Digitaler Zwilling wesentliche Prozessparameter der Herstellung.26.12.2022
In einem Projekt namens "Manufhaptics" wollen Forscherinnen und Forscher der Empa gemeinsam mit der EPFL und der ETH Zürich einen VR-Handschuh entwickeln, der virtuelle Welten greifbar gemacht werden sollen. Der VR-Handschuh soll im 3D-Druckverfahren entstehen und über drei verschiedene Aktuatoren verfügen.26.12.2022
Kunststoffverpackungen für Lebensmittel leisten, unter anderem dank des smarten Materialeinsatzes, durch die Erhöhung der Haltbarkeit einen wesentlichen Beitrag beim Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung und den Klimawandel. Außerdem haben Lebensmittelverpackungen lediglich einen sehr geringen Anteil am CO2-Fußabdruck eines verkauften Nahrungsmittels.19.12.2022
Schuheinlagen aus Elastollan®, dem thermoplastischen Polyurethan (TPU) der BASF, können über einen hohen Individualisierungsgrad verfügen. Die Fertigung der Schuheinlagen in 3D Druck ermöglicht fließende Übergänge zwischen weichen und harten Strukturen.19.12.2022
Ein Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Heidelberg und der Queensland University of Technology (QUT) entwickelte ein Laserdruckverfahren, mit dem mikrometergroße Teile innerhalb kürzester Zeit gedruckt werden können.13.12.2022
Die Gesamtökobilanz von Polyester ist besser als die von Naturfasern wie Baumwolle. Dennoch haben polyesterhaltige Textilien keinen guten Ruf. In der Kritik steht heute vor allem eine Eigenschaft des Materials: Es zersetzt sich nicht natürlich. Umso wichtiger sind eine Sammlung und ein Recycling solcher Textilien. Eine Kreislauflaufwirtschaft von Polyester gibt es heute aber noch nicht.01.12.2022
Ein Forschungsteam der University of Colorado Boulder hat herausgefunden, wie langlebige Kunststoffe (Duroplaste), die in der Luft- und Raumfahrt und in der Mikroelektronikindustrie verwendet werden, immer wieder abgebaut und neu hergestellt werden können. Dabei verlieren sie keine ihrer physikalischen Eigenschaften.01.12.2022
Gemeinsam mit der Sukano AG und Kiefel Packaging B.V. hat das Unternehmen SML Maschinengesellschaft mbH einen Becher aus C-PET light entwickelt, der temperaturbeständig ist, sowie Transparenz und Recyclingfähigkeit miteinander verbindet.30.11.2022
Lederbälle, Holzschläger, Bambusstäbe oder Aschebahnen kann sich heute niemand mehr im sportlichen Wettkampf vorstellen. Die Naturmaterialien wurden mittlerweile nahezu vollständig durch andere Materialien ersetzt: Kunststoffe. Sie sind leicht, robust und höchst funktional. Dank intensiver Forschung werden sie außerdem immer leistungsfähiger – und führen schließlich zu neuen Weltrekorden.22.11.2022
Das Unternehmen LyondellBasell gründet ein Joint Venture namens Source One Plastics zum Bau einer Anlage zur Sortierung und zum Recycling von Kunststoffabfällen in Deutschland. Gemeinsam mit 23 Oaks Investments wird LyondellBasell dafür sorgen, dass das Joint Venture ein breites Portfolio an Dienstleistungen anbietet, darunter Abfallbeschaffung, -sortierung und -vorbehandlung.21.11.2022
Das Unternehmen Covestro AG hat eine hitzebeständige Beschichtung für Monomaterial-Standbeutel entwickelt, die mit der PE/BOPE-Technologie von SABIC hergestellt werden. Die Beschichtung erleichtert die industrielle Hochgeschwindigkeitsproduktion von Standbeuteln aus biaxial orientiertem Polyethylen (SABIC® BOPE) und ermöglicht einfaches Single-Stream-Recycling.21.11.2022
Mit der Entwicklung der ersten 100 Prozent recyclefähigen FFP2-Maske geht die österreichische Grabher Gruppe einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die nachhaltigen FFP2-Masken aus Polypropylen sind nicht nur vollständig wiederverwertbar, sondern verursachen bei ihrer Herstellung auch deutlich weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Schutzmasken.26.10.2022
In dem Projekt "TapeZyklat" unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT verbinden Forscherinnen und Forscher Produktionsreste aus faserverstärkten Kunststoffen so miteinander, dass neue Bandhalbzeuge entstehen. Ziel war es so kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische Tapes wiederzuverwerten.26.10.2022
Ein Forschungsteam der South China Normal University (SCNU) hat einen Titankatalysator für die Produktion von Polyethylenfuranoat (PEF) entworfen. Dieser Katalysator könnte die Rohstoffproduktion effizienter und damit sparsamer machen.21.10.2022
Der deutsche Gründerpreis in der Kategorie StartUp ging in diesem Jahr an die Gründerinnen des StartUps traceless materials für die Entwicklung eines Bio-Granulats aus Getreide-Abfall, das Kunststoff ersetzt.21.10.2022
Mit dem Freie-Elektronen-Laser FLASH des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) hat ein Forschungsteam die Oberflächen einzelner Schichten aus Polyethylenterephthalat (PET) untersucht. Die ersten Ptychographie-Experimente an FLASH zeigen das Potenzial dieser Technik an Freie-Elektronen-Lasern und das Sparpotential im Bereich Kunststofffolien-Produktion.11.10.2022
Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) setzt den Fokus auf der K 2022 in Düsseldorf auf die Themen Klimaschutz und Circular Economy. Der AZuR-Stand (Halle 6 / C56) wird auf der Rubberstreet – dem Gummi-Hotspot auf der K 2022 – zu finden sein, an dem beispielsweise Lösungen zur Altreifen-Verwertung im Vordergrund stehen werden.11.10.2022
Wissenschaftlerinnern und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF erforschen, wie Kunststoffrezyklate zur Anwendung kommen. Auf der K-Messe am Fraunhofer-Stand, Halle 7, SC01, zweigen sie, wie die Qualität von Produkten aus Kunststoffrezyklaten im frühen Entwicklungsprozess zuverlässig untersucht werden kann.03.10.2022
Eine neue Technologie von Covestro schwächt die Klebfestigkeit von PU-Klebstoffen. Laminierte Folien in mehrschichtigen Verpackungen lassen sich so nach Gebrauch wieder trennen und einzelne Materialien können recycelt werden. Auf der K 2022 Messe stellt das Team die Technologie erstmals der Kunststoffindustrie vor.19.09.2022
In dem INCREACE-Projekt arbeiten mehrere Projektpartner zusammen, um mehr Post-Consumer-Kunststoffe in höherwertigen Anwendungen wie Elektro- und Elektronikgeräten einzusetzen. Dabei werden neue datenbasierte Sortiersysteme entwickelt, die verhindern, dass potenziell gefährliche Stoffe in den Kreislauf des Kunststoff-Recyclings gelangen.08.09.2022
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt haben durch Zugabe einer geeigneten Additivrezeptur eine Verbesserung der Folienqualität von Rezyklatfolien erzielt.15.08.2022
Das Forschungsprojekt KI-GenF ermöglicht es, industrielle Kunststoffabfälle für den filamentgebundenen 3D-Druck aufzuarbeiten. Eine intelligente Rückführung von Kunststoffabfällen in den Kunststoffkreislauf ermöglicht es, den Abfallstrom in Firmen zu reduzieren.15.08.2022
In dem Projekt "Smart Recycling Up" wird untersucht, wie großstückige Abfälle mithilfe von moderner Sensorik, KI-Methoden und Robotik effizienter wiederverwertet werden können. Es handelt sich um ein Verbundprojekt zur Kreislaufwirtschaft mit Beteiligung der Hochschule Bremen erhält Förderung über Initiative "KI-Leuchttürme" des Bundesumweltministeriums.08.08.2022
In dem Mikrobengenom im menschlichen Speichel wurde ein Enzym entdeckt, das im Stande dazu ist, Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) abzubauen. Die Hydrolase MG8 wurde in einer Datenbank für mikrobielle Genome entdeckt und kann PET nicht nur zerlegen, sondern mit einer Modifikation auch binden.08.08.2022
SoBiCo GmbH ist eine neue Tochtergesellschaft der Polymer-Gruppe, die ebenfalls eng mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP zusammenarbeitet. Im Fokus stehen eine neuartige Klasse von Biokunststoffen: PLA-Copolymere. Die SoBiCo GmbH möchte mit dem Biokunststoff PLA in der Form eines Copolymer völlig neue Anwendungsfelder erschließen.03.08.2022
Das neue interaktive Tool BioPolyDat des IfBB an der Hochschule Hannover stellt Informationen über die aktuell am Markt bedeutendsten Stoffgruppen von Biokunststoffen sowie einer Auswahl petrochemischer Kunststoffe zur Verfügung. Im Fokus stehen Berechnungen des Flächen- und Rohstoffbedarfs verschiedener biobasierter Kunststoffe.03.08.2022
Um Kunststoff-Compounds zu verbessern und strenge Brandschutzanforderungen zu erfüllen, nutzen BASF und die THOR GmbH ihr gemeinsames Fachwissens über Flammschutzmittel. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Alternativen zu halogenhaltigen Additiven.26.07.2022
Wenn es um die Verwendung von Kunststoffen im Weltraum geht, denken Sie vermutlich zuerst an Raumanzüge oder Leichtbauteile. Es gibt aber noch ein weiteres Einsatzgebiet: Strahlenschutz. Die Weltraumstrahlung ist ein nicht zu unterschätzendes Risiko für den Menschen. Im Experiment MARE soll dieses Risiko bestimmt werden, um Schutzmaßnahmen für künftige Raumflüge zu entwickeln.25.07.2022
Forscherinnen der Universität Oldenburg erforschten Spinnennetze in Bezug auf Mikroplastik. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass diese ein einfaches und günstiges Mittel, um die Verunreinigung der Luft durch Mikroplastik in der Stadt zu überwachen, darstellen.18.07.2022
Forschern Bowling Green State University der gelang es nun quervernetzte Polymere zu entwickeln, die Bausteine auf der Basis von Vanillin in ihrem Rückgrat enthalten. Hochwertige Kunststoffe auf Basis von Biomasse können so unter Lichteinfluss upcycled werden.11.07.2022
Im Fraunhofer-Exzellenzcluster Circular Plastics Economy (CCPE) forschen die vier Fraunhofer-Institute an Geruchssperrhäuten für Polymercompounds aus Rezyklaten. Mit speziellen Additiven lassen sich Geruchssperrhäute mit einer Hautdicke von 0,25 mm effektiv realisieren. Der geruchsbelastete Kunststoff kann "verpackt" werden.11.07.2022
Der BUND postuliert in seinem aktuellen Papier "Bio"-Kunststoffe", dass diese von den tatsächlichen Lösungen im Kampf gegen die Kunststoffkrise ablenken. Das IfBB reagiert darauf und stellt verschiedene Forderungen mit Blick auf die Kunststoffkrise.01.07.2022
Das Unternehmen igus plant mit einer neuen Konzeptidee die Entwicklung von Urban Bikes, die vom Rahmen über die Lager bis hin zum Zahnriemen zu 100 Prozent aus Kunststoff bestehen. Das igus:bike rostet nicht. Außerdem wird eine Plattform für Hersteller von Fahrrädern und Komponenten geboten.21.06.2022
Eine Zirkonium-basierte metallorganische Gerüstsubstanz kann den Abbau von PET in seine seine Monomere katalysieren. Diese neue Klasse Polymer-abbauender Katalysatoren könnte den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft fördern.13.06.2022
Röchling Industrial hat einen neuen glasfaserverstärkten Kunststoff Durostone® CR entwickelt, wobei "CR" für Compact & Resilient steht. Im Vergleich zu herkömmlichen Faserverbundwerkstoffen verfügt Durostone® CR über eine hohe Durchschlagfestigkeit und eine eine hohe Teilentladungseinsatzspannung.01.06.2022
Der Konzern Heraeus hat eine Mehrheitsbeteiligung an perPETual Technologies erworben. Heraeus möchte das PET-Recyclingunternehmen unterstützen. Im Zuge dessen kam es zu einer Namensänderung in revalyu Resources GmbH.23.05.2022
Mit dem Ziel einer Recyclingquote von 90 Prozent bietet das Startup Circleback ein Pfandsystem für Plastikverpackungen aus dem Badezimmer. Bald steht im EDEKA Moch am Berliner Alexanderplatz Deutschlands der erste Pfandautomat für Plastikverpackungen von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten bereit.09.05.2022
Zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen unterstützt die BASF Venture Capital GmbH (BVC) das Unternehmen Oceanworks. Dank Oceanworks erhalten Unternehmen zuverlässigen Zugang zu hochwertigen Quellen für Plastik aus dem Meer. BVC möchte mit dem amerikanischen Unternehmen gemeinsam Technologien entwickeln, um das Kunststoffrecycling zu beschleunigen.29.04.2022
Ein Team von ETH-Forschenden hat eine Methode mit dem Ziel entwickelt Polymere zu zerlegen. Der erste Erfolg war es bis zu 92 Prozent der Bausteine der Polymethacrylate zurückzugewinnen ohne einen Katalysator beizufügen. Aus den zurückgewonnen Bausteinen lässt sich ein gleiches oder anderes Produkt erzeugen.27.04.2022
Um die Qualität von Kunststoffrezyklaten zu verbessern haben BASF und Zhejiang REEF Technology Co., Ltd. eine strategische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Unter anderem wird BASF die kürzlich eingeführten IrgaCycle™-Additivlösungen anbieten. Die Reduzierung von neuem Kunststoffmaterial und die Qualität der Rezyklate stehen im Vordergrund.16.04.2022
Kunststoffe, die möglichst lange eingesetzt werden verringern den entstehenden Abfall. Deswegen gilt es diese mittels Kunststoffadditiven haltbarer zu machen. BASF hat dahingehend die Produktionskapazität sterisch gehinderter Amine Lichtschutzmittel (HALS) in Lampertheim und Pontecchio Marconi intensiviert, hocheffiziente Herstellung von Produkten bester Qualität zu gewährleisten.14.04.2022
Ein Forschungsteam der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Changchun und The First Medical Center of PLA General Hospital stellt einen neuen Ansatz zur Herstellung eines protein-basierten Biokunststoffes vor. Dieser verfügt nicht nur über Stabilität und Elastizität, sondern ist zusätzlich bioabbaubar.11.04.2022
Um Geruchsstoffe, die in Kunststoffabfällen migriert sind zu entfernen und hochwertige Kunststoffrezyklate zu erhalten, hat KREYENBORG die neue IR-FRESH®-Technologie entwickelt. In mehreren Schritten kann das Verfahren sowohl für Mahlgüter als auch für Granulate eingesetzt werden.04.04.2022
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Partner aus der Industrie erforschen in dem Projekt "ROForm" Verfahren, um den Energieverbrauch und das Material bei der Herstellung von Kunststoffverpackungen zu minimieren. So kann der Einsatz von Material besser geplant werden und neben Kosten zugleich die Umweltbelastung verringert werden.01.04.2022
Knallrote Karosserie, ein weißes Lenkrad und ordentlich Krach beim Fahren: Das macht das Bobby-Car aus. Nahezu jeder kennt es und nahezu jeder hat auch eines besessen. Oder besitzt es noch.30.03.2022
Die World Design Organization (WDO) mit Sitz in Montreal hat eine mobile, solarbetriebene Upcycling-Plattform für Kunststoffabfälle zum Gewinner ihres World Design Impact Prize™ für das Jahr 2021 gekürt.24.03.2022
Das Vorzeige-Projekt für die Kreislaufwirtschaft von österreichischen Schulmilchbauern und den drei oberösterreichischen Unternehmen PET-MAN, Greiner Packaging und Starlinger viscotec wurde von der World Packaging Organisation mit dem WorldStar Award ausgezeichnet. Schulen werden mit Milchprodukten in rPET Bechern beliefert, die nach Verwendung wieder recycelt werden.18.03.2022
Wie können landwirtschaftliche Folien recycelt werden? Mit Hilfe des bundesweiten Rücknahmesystems ERDE werden gesammelte Folien in Anlagen in Europa recycelt. Das Unternehmen hat große Ziele, wie beispielsweise eine Recyclingquote von 65 Prozent im Jahr 2022, steht aber auch vor Herausforderungen, wie der grenzüberschreitende Transport der Agrarkunststoffe.09.03.2022
Das SIGNATURE FULL BARRIER-Verpackungsmaterial von SIG besteht aus nachwachsenden, forstbasierten Materialien und verantwortungsvollen Quellen. Der Anteil an Polymeren wird über ein Massenbilanzsystem zertifiziert. Das australische Unternehmen Massel bringt Produkte in diesen aseptischen Kartonpackungen nun auf den Markt.07.03.2022
Das Premium Lachsfilet von Bömlo gibt es in der weltweit ersten EPS-Fischbox. Ccycled besteht aus chemisch recyceltem Kunststoff und die Partner des Gemeinschaftsprojekts, BASF, Vartdal Plast und Bremnes Seashore, tragen zum Gelingen der Kreislaufwirtschaft bei.07.03.2022
Um zu untersuchen, wie viel Plastik aus der Atmosphäre auf uns herabrieselt, hat Empa-Forscher Dominik Brunner zusammen mit Kollegen der Universität Utrecht und der Österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geophysik eine chemische Methode entwickelt, die mit einem Massenspektrometer die Verunreinigung der Proben bestimmt.01.03.2022
Die profine GmbH setzt als erster Profilhersteller Verpackungsfolien aus Polyethylen (PE) ein, die zu 80 Prozent aus PCR-Standard bestehen. Die profine GmbH engagiert sich für eine umweltfreundliche Gestaltung der Lieferketten und investiert in Recyclingmaterial.15.02.2022
Dr. Nicholas Ecke hat für seine Arbeit den OECHSLER-Preis des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik (WAK) ausgezeichnet erhalten. Er hat im Rahmen seiner Promotion eine Methode entwickelt, um den Wärmehaushalt bei Kunststoff-Bauteilen besser abzuschätzen.15.02.2022
Anstatt Erdöl sollen erneuerbare Rohstoffquellen verwendet werden, um eine neue Generation von Weichmachern herzustellen. Der neue Weichmacher ist den konventionellen Weichmachern vielfach ebenbürtig und wurde in einem Verbund-Forschungsprojekt der Technischen Universität Hamburg, dem Chemieunternehmen BASF SE und der Universität Bielefeld erforscht.14.02.2022
Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben einen nachhaltigen Prozess entwickelt, durch den bisher kaum rezyklierbare Kunststoffe aus Lebensmittelverpackungen zu mehrfach nutzbaren Versandkisten verarbeitet werden können. Im Vergleich zu Einweg-Versandkartons könnte die Produktidee Herstellungskosten, Energie und CO2 einsparen, sowie Abfall vermeiden.14.02.2022
Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt ein ultraschall- und radargestütztes Prüfverfahren ein. Dies dient der Inline-Detektion von nichtmetallischen und metallischen Fremdmaterialien in der Kunststoffschmelze.07.02.2022
An der Universität Leipzig wurde eine neue Methode entwickelt, mit der man erstmals die Arbeit der Enzyme zerstörungs- und markierungsfrei in Echtzeit verfolgen und quantifizieren kann. Es können automatisierte Messsysteme gebaut werden, mit deren Hilfe Kunststoff-abbauende Enzyme in Hochdurchsatzanalysen schnell und praxisrelevant entwickelt werden.01.02.2022
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI), DECHEMA und PlasticsEurope Deutschland (PED) wollen mechanisches und chemisches Kunststoffrecycling fördern und äußern eine Empfehlung zur Forschungsförderung im Zusammenhang mit Wasserstofftechnologien.01.02.2022
Erneuerbare Energie unterstützt Produktion nachhaltigerer Kunststoffe: Es kommt zum ersten Liefervertrag aus Deutschlands größtem Solarpark "Weesow-Willmersdorf".24.01.2022
Das Unternehmen BluCon Biotech wird vom Bundeswirtschaftsministerium in seinem Vorhaben einer neuen Fermentationstechnologie zur Herstellung von L-Milchsäure unterstützt.24.01.2022
Um die Abrasivität von hochgefüllten Kunststoff-Compounds während der Schmelzeverarbeitung besser verstehen zu können, untersucht das Fraunhofer LBF Zusammenhänge zwischen Anteil und Morphologie der Füllstoffpartikel, dem Gehalt an Haftvermittlern und Rheoadditiven.17.01.2022
Das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover (IfBB) stellt eine neue Ausgabe der Broschüre "Biopolymers - facts and statistics" vor.12.01.2022
Im EU-geförderten Projekt ReIn-E entwickelt das Leibniz-Institut zusammen mit Projektpartnern aus Forschung und Industrie recyclinggerechte Designs und nachhaltige Materialien, um so in Kunststoff eingebettete Elektronik wiederzuverwerten.03.01.2022
Ozeane, Seen und Flüsse enthalten an ihrer Oberfläche oft eine große Zahl von Mikroplastik-Partikeln. Einschlagende Regentropfen bewirken, dass viele Tröpfchen mit einer fast ebenso hohen Mikroplastik-Konzentration in die Luft geschleudert werden. Verdunsten sie in der Luft, gelangen die Partikel in die Atmosphäre. Diese Prozesse beschreiben Forscher der Universität Bayreuth in einer neuen Studie.10.12.2021
Sie haben die Größe eines Sandkorns und erinnern an trudelnde Ahorn-Samen: die fliegenden Mikrochips, die Forscher der Northwestern University jetzt entwickelt haben. Damit soll künftig die Überwachung von Luftverschmutzung oder durch die Luft übertragbarer Krankheiten möglich sein. Eine tragende Rolle spielen dabei Polymere. Im Interview mit K-MAG erzählt John Rogers mehr darüber.08.11.2021
Eine Röntgenstudie bei DESY weist den Weg zu einem besseren Verständnis der Kunststoffproduktion. Ein Team unter Leitung der Universität Utrecht hat dazu an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III sogenannte Ziegler-Katalysatoren untersucht, die Arbeitspferde der weltweiten Polyethylen- und Polypropylenproduktion.28.10.2021
Die Geochemikerin Denise Mitrano hat einen Weg gefunden, zu verfolgen, wie sich Mikro- und Nanoplastikteilchen in der Umwelt verbreiten. Dafür erhält sie den diesjährigen Marie Heim-Vögtlin-Preis des Schweizerischen Nationalfonds.28.10.2021
Die Corona-Pandemie ist Treiber für die Verwendung von UV-C-basierten Desinfektionsgeräten. Diese sind eine wirkungsvolle und sinnvolle Ergänzung zu anderen Desinfektionsmaßnahmen. Wie lange, aber bestrahlte Kunststoffe in Bahnen, Flugzeugen oder Supermärkten der hochenergetischen UV-C-Behandlung standhalten, ist bislang nicht genau untersucht.27.10.2021
Ein Forscherteam der Universität Göttingen hat einen nachhaltigen Biokunststoff hergestellt. Dieser besteht aus hydroplastischen Polymeren, welche weich sind und sich bei Kontakt mit Wasser formen lassen.06.10.2021
Kunststoffe, die biologisch abbaubar sind – das klingt zunächst einmal gut. Doch wie sie im Boden abgebaut werden und welchen Einfluss der Klimawandel auf Abbauprozesse hat, darüber ist bislang noch sehr wenig bekannt. Bodenökologen haben nun in zwei Studien gezeigt, welche Mikrobengemeinschaft für den Abbau zuständig ist und warum biologisch abbaubare Kunststoffe auch problematisch sein könnten.28.09.2021
Technical and Marketing Manager, Dover Chemical Corporation20.09.2021
In einem Jahr, in dem die Lieferketten in der Fertigung bereits stark strapaziert wurden, erschwert ein weiterer Mangel das Leben von Herstellern und Verbrauchern: Kunststoffe und die Lebensmittelverpackungen, Automobilkomponenten, Kleidung, medizinische und Laborgeräte und unzählige andere Gegenstände, die auf sie angewiesen sind.14.09.2021
Die Entscheidung für ein Brustimplantat kann rein kosmetische Gründe haben, sie kann aber auch nach schwerer Krankheit und dem Verlust der eigenen Brust gefällt werden. Herkömmliche Implantate bergen das Risiko, vom Körper abgestoßen zu werden. Anders ist es mit einem neuen Implantat des Fraunhofer IPT und der BellaSeno GmbH.13.09.2021
Der Chemiekonzern Covestro traut sich 2021 dank der Wirtschafterholung mehr Gewinn zu als bislang in Aussicht gestellt. Covestro begründete die erneute Erhöhung der Prognose am Montag vor allem mit "einem weiter verbesserten Margenausblick für das zweite Halbjahr". Von jedem Euro Umsatz dürfte also mehr als Gewinn hängen bleiben als bislang geplant.06.09.2021
Trotz vieler Anstrengungen zur Nachhaltigkeit sind die meisten Kunststoffe bislang noch Produkte der Erdölindustrie. Forschende haben nun eine ressourcensparende Methode für die Herstellung von biobasierten Acrylharzen entwickelt.23.08.2021
Neue Ergebnisse einer Forschergruppe des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der BOKU Wien zeigen, dass Bakterien aus Kuhmägen verwendet werden können, um Polyestersorten abzubauen.23.08.2021
Stand-up-Paddling hat sich zum Trendsport entwickelt. Herkömmliche Surfbretter bestehen jedoch aus erdölbasierten Materialien wie Epoxidharz und Polyurethan. Forschende am Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI wollen die Kunststoff-Boards durch nachhaltige Sportgeräte ersetzen.03.08.2021
Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die Emissionen müssen daher künftig sinken. Einen möglichen Weg zur Kohlendioxid-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus Kohlendioxid zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln.20.07.2021
Mit 3D-Druck können vielseitige, individuelle Formen hergestellt werden. Nicht nur in der Kunststoff-Industrie ist diese Art des Extrusionsprozesses daher beliebt – auch für medizintechnische Anwendung ist sie geeignet. Nur müssen zunächst die richtigen Polymere gefunden werden.13.07.2021
Ein internationales Forscherteam, angeführt von Mitgliedern der Technischen Universität München, des Deutschen Museums und der Universität Linköping, hat ein Verfahren entwickelt, um zweidimensionale Polymere mit der Dicke nur einer Moleküllage durch Lichteinwirkung auf einer Graphit-Oberfläche herzustellen. Die Entwicklung ebnet den Weg zu neuen ultradünnen und funktionellen Materialien.07.02.2021
Forschende am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzu-verlässigkeit LBF haben gemeinsam mit Unternehmen gezeigt: Recyclierter Kunststoff hat eine ähnliche Performance wie Neukunststoff – und eignet sich auch als Werkstoff für Basisträger von Spülmaschinen.