01.06.2023
Das Unternehmen ENGEL unterstützt Spritzgießverarbeiter dabei, durch maßgeschneiderte Trainingsangebote und Technologien wie den Rüstassistenten die Produktwechselzeiten zu optimieren, um eine höhere Produktivität, geringere Stückkosten und mehr Gewinn zu erreichen.01.03.2023
Kunststoff muss neu gedacht und gemacht werden – das ist das Credo an der Johannes Kepler Universität in Linz. Hier werden ab Herbst 2023 Studiengänge rund um Kunststofftechnik angeboten. Kunststoffe spielen dort nicht nur eine Nebenrolle, sondern sie sind der Star der Show. Denn sie sind sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft ein Schlüsselfaktor.14.02.2023
Die Chemieunternehmen Covestro und LANXESS kooperieren bei der energieintensiven Produktion von Basischemikalien an ihren Niederrhein- Standorten und gestalten diese klimafreundlicher. LANXESS bezieht von Covestro Chlor, Natronlauge und Wasserstoff aus dessen ISCC PLUS-zertifizierten Standorten Leverkusen und Krefeld-Uerdingen.01.02.2023
Den globalen Ausbau der IntElect-Plattform treibt die Sumitomo (SHI) Demag GmbH, Schwaig, weiter voran. Derzeit erfolgt die Freigabe neuer Baugrößen für die vollelektrische High-Performance Spritzgießmaschine IntElect S im mittleren Schließkraftbereich (mid-size) zwischen 220 und 450 Tonnen.16.01.2023
Mit dem Beitritt zur Initiative R-Cycle will Sumitomo (SHI) Demag GmbH, Schwaig, ihre große Expertise bei Kunststoffverpackungsanwendungen im Dünnwandbereich und bei Eimern in die gesamte Branche einbringen.09.01.2023
ENGEL geht neue Wege im Spritzgießmaschinenvertrieb. Als Vorreiter seiner Branche bietet der Maschinenbauer seinen Kunden neben dem klassischen Maschinenkauf jetzt auch ein Pay-per-Use-Modell an. Der Verarbeiter reduziert damit sein Investitionsrisiko und erhöht die Flexibilität seiner Produktion.21.12.2022
3D-Druck ermöglicht es, alle denkbaren und undenkbaren Formen aus Kunststoff herzustellen. Doch wo gehobelt fällt, fallen Späne – auch beim 3D-Druck. Meist werden die Materialreste, die nach vollendetem Druck vom Produkt gelöst werden müssen, händisch entfernt und anschließend weggeworfen. Cubicure zeigt, dass es anders gehen kann: automatisiert, individuell optimierbar und nachhaltig.19.12.2022
Ein Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Heidelberg und der Queensland University of Technology (QUT) entwickelte ein Laserdruckverfahren, mit dem mikrometergroße Teile innerhalb kürzester Zeit gedruckt werden können.13.12.2022
Die Gesamtökobilanz von Polyester ist besser als die von Naturfasern wie Baumwolle. Dennoch haben polyesterhaltige Textilien keinen guten Ruf. In der Kritik steht heute vor allem eine Eigenschaft des Materials: Es zersetzt sich nicht natürlich. Umso wichtiger sind eine Sammlung und ein Recycling solcher Textilien. Eine Kreislauflaufwirtschaft von Polyester gibt es heute aber noch nicht.07.12.2022
Unmöglich ist etwas nur, solange man es nicht versucht. Covestro hat es versucht – und es geschafft. Das Unternehmen hat die neue Fertigungstechnologie Arfinio, die erste Anwendung das Reaktionsspritzguss-Verfahrens für aliphatische Polyurethane erlaubt, entwickelt. Für die Herstellung von Solid Surfaces bedeutet das einen Durchbruch.22.11.2022
Die EREMA Gruppe intensiviert mit ihrem neuen Geschäftsbereich "Fasern und Textilien" die Entwicklung von Recyclinglösungen, bei denen der Fokus vorerst auf PET-Fasermaterialien, die in der Faserproduktion und bei weiteren Verarbeitungsschritten anfallen, liegt. In einem eigenen Faser-Technikum ist ein unternehmensübergreifendes Team mit Recyclinglösungen für Faser zu Faser Anwendungen befasst.21.11.2022
Das Unternehmen Covestro AG hat eine hitzebeständige Beschichtung für Monomaterial-Standbeutel entwickelt, die mit der PE/BOPE-Technologie von SABIC hergestellt werden. Die Beschichtung erleichtert die industrielle Hochgeschwindigkeitsproduktion von Standbeuteln aus biaxial orientiertem Polyethylen (SABIC® BOPE) und ermöglicht einfaches Single-Stream-Recycling.15.11.2022
Das Unternehmen Sumitomo (SHI) Demag setzt den Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung im Bereich Maschinen sowie Equipment. Die neue Innovation in Form einer vollelektrischen Spritzgießmaschine namens IntElect2 220/660-1100 mit geringen Ausschussraten dank Plattenparallelität ist ein Beispiel für das Vorhaben. Mit ihr wird eine Wallbox im IMD-Verfahren hergestellt.04.11.2022
Die Echtzeit-Verarbeitung von Prozess- und Maschinendaten birgt großes Potential für die Kreislaufwirtschaft insgesamt und für Recyclingprozesse im Speziellen. EREMA präsentierte auf der K 2022 mit "PredictOn:Drive" erstmals eine Predictive Maintenance Anwendung für seine Recyclingmaschinen.02.11.2022
Der Bedarf an hochwertigen Rezyklaten übersteigt seit Jahren das Angebot am Markt. Bislang wird noch zu viel hochwertiger Kunststoff als Müll verbrannt, statt ihn zu recyceln. Das will das Berliner Start-up Circleback ändern, indem es ein Pfandsystem für Kunststoffverpackungen aus dem Badezimmer aufbaut.28.10.2022
Nach rund 25 Jahren hat es sich für die Rotorblätter einer Windkraftanlage in der Regel ausgedreht. Aber was geschieht dann mit ihnen? Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) entwickelt gemeinsam mit dem Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEkrW) in einem Projekt Konzepte, die ermöglichen sollen, dass Rotorblätter besser recycelt und nachgenutzt werden können.26.10.2022
In dem Projekt "TapeZyklat" unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT verbinden Forscherinnen und Forscher Produktionsreste aus faserverstärkten Kunststoffen so miteinander, dass neue Bandhalbzeuge entstehen. Ziel war es so kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische Tapes wiederzuverwerten.26.10.2022
Die Monitoring-Lösung Steinert.view® stellt Betriebs- und Produktionsdaten von STEINERT Sortiersystemen für Kundinnen und Kunden bereit. In einer Web-App werden erhobene Performancedaten visualisiert, sodass Betreiber und Betreiberinnen auf einen Blick erkennen, ob Maschinen aktuell produzieren, es Veränderungen in der Produktion oder Optimierungspotenziale gibt.13.10.2022
Der Aufbau zur K 2022 auf dem Messegelände Düsseldorf ist in vollem Gange. Das Logistik-Team der Messe sorgt dafür, dass alles reibungslos abläuft. Werner Arnold, Team Manager Logistics, erläutert im Interview, was es alles zu beachten gilt, bis alle Hallen der K gefüllt sind.11.10.2022
Die Füllung einer Form entscheidet über die Qualität des entstehenden Formteils. Doch was ist, wenn der Einblick in den Füllprozess von Partikelschäumen nicht gegeben ist und damit an dieser Stelle im Produktionsablauf die Kontrolle fehlt? Mit einem neuen transparenten Versuchswerkzeug aus Acrylglas, das die Neue Materialien Bayreuth (NMB) entwickelt hat, ist diesem Dilemma ein Ende gesetzt.04.10.2022
Communication is key, das gilt auch für Maschinen, da die Kommunikationsfähigkeit von Maschinen wirtschaftliche Vorteile hat. Dafür braucht es aber zunächst eine gemeinsame sprachliche Grundlage, denn erst dann können die Maschinen richtig effizient eingesetzt werden.27.09.2022
Oliver Fuss hat nicht nur eine, sondern gleich zwei Ausbildungen bei Arburg abgeschlossen: zuerst eine Ausbildung zum Mechatroniker und dann zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Jetzt arbeitet er im Bereich Turnkey, wo vollautomatisierte Fertigungszellen konzipiert und gebaut werden.13.09.2022
Was alt ist, ist noch lange nicht schlecht. Das gilt auch für Maschinen – häufig sind sie in dem Fall aber nicht kommunikationsfähig. Dabei ist gerade diese Fähigkeit interessant, wenn es um die Auswertung von Daten oder um die Behebung von Fehlern geht. Spritzgießmaschinenbauer Steinl hat einen Weg gefunden, auch ältere Maschinen an ein Kommunikationsnetz anzubinden.12.09.2022
Das Unternehmen ENGEL erweitert im Trainingsbereich seine Kooperation mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW). In Ergänzung zu den Präsenzkursen entwickeln die beiden Partner neue gemeinsame e-learning-Angebote, um den internationalen Kundinnen und Kunden weltweit eine hohe Trainingsqualität zu gewährleisten.30.08.2022
Erfolgreiches Wirtschaften heißt nachhaltiges Wirtschaften. Denn laut KraussMaffei hat Nachhaltigkeit sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Kürzlich hat das Unternehmen sein Ziel, bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein zu wollen, bekräftigt. Zu seiner Strategie gehören neben den Recycling-Lösungen auch energieeffizientes Bauen und Heizen sowie eine nachhaltige Produktentwicklung.25.08.2022
Individualisierung ist Trend. Auch in der Kunststoffindustrie kommen immer individuellere Maschinen auf den Markt. Diese erfordern natürlich ebenso individuelle Anleitungen mit speziell auf sie zugeschnittene Handlungsanweisungen. Das ist heute jedoch noch keine Realität. Das Projekt AdaptAR möchte das ändern – unter anderem mithilfe von Augmented Reality und einer App.16.08.2022
Beim Recycling werden Kunststoffe üblicherweise sortiert, gereinigt, gemahlen, compoundiert und regranuliert. Das Material muss dabei zwei Mal aufgeschmolzen werden – zunächst zum Granulieren, dann zum Spritzgießen. ENGEL hat nun ein Verfahren entwickelt, bei dem Kunststoffabfälle direkt nach dem Vermahlen als Flakes im Spritzguss verarbeitet werden können. Das macht es höchst energieeffizient.09.08.2022
Der 20-jährige Yannick Herzog hat bei Arburg eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik absolviert und ist jetzt in der Leiterplattenfertigung tätig. Seit August 2021 ist er für die SPI und AOI zur Qualitätskontrolle der bedruckten beziehungsweise bestückten Leiterplatten in einer Fertigungslinie zuständig. Diese kommen in den Steuerungen der Arburg-Maschinen zum Einsatz.02.08.2022
Wer mit viel Ausdauer an einem Produktdesign arbeitet, kann kaum den Tag erwarten, an dem er oder sie es tatsächlich in den Händen hält. Alpla lässt diesen Wunsch im österreichischen Hard noch schneller Wirklichkeit werden. Hier können Kundinnen und Kunden ihre Ideen realisieren und das STUDIOa im besten Falle schon mit einem Produktmuster verlassen.25.07.2022
Das Unternehmen KraussMaffei bekräftigt eine nachhaltige Unternehmensstrategie: In acht Jahren zur Klimaneutralität. Der konsequente Fokus liegt auf Circular Economy. Im neuen Hauptwerk in Parsdorf entsteht derzeit eine der größten Dach-Photovoltaikanalagen Europas.12.07.2022
Das Herzstück eines modernen Roboters ist das Getriebe. Nun stellen Sie sich einen Roboter vor, dessen "Herz" aus Kunststoff ist. Beeindruckend, oder? Den neuen Cobot von igus macht aber noch viel mehr aus als sein "Herz": Er ist leicht, einfach zu transportieren und erschwinglich. So bietet er insgesamt viele Vorteile für die Nutzerinnen und Nutzer.08.07.2022
Die Pandemie. Ausfälle in der Lieferkette. Die große Resignation. Handelsspannungen mit China. Klimawandel und extreme Wetterereignisse. Steigende Inflation. Die Volatilität der Aktienmärkte. Der Krieg in der Ukraine. Selten in unserem Leben haben wir eine so lange Periode der Störung und Unsicherheit erlebt.01.07.2022
Im Projekt "OSFIT" (One Shot Fully Integrated Thermoplastic Frame) wurden automatisierte Prozesse entwickelt, um sowohl den Zeitaufwand als auch die Komplexität der Montage- und Fügeschritte bei der Flugzeugproduktion zu reduzieren.29.06.2022
Zum Thermoformen braucht man viele verschiedene Werkzeuge – wenn diese aber von unterschiedlichen Herstellern stammen, können sie häufig nicht zusammen in einem System genutzt werden. Illig hat sich dieser Herausforderung gestellt und war erfolgreich.21.06.2022
Der EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft sieht vor, dass bis 2050 alle Kunststoffverpackungen komplett recycelbar sein und zu mindestens 70 Prozent aus recyceltem Material bestehen müssen. Noch landet der Großteil der Kunststoffabfälle auf der Mülldeponie oder der Verbrennungsanlage – im schlimmsten Fall in der Umwelt.13.06.2022
Röchling Industrial hat einen neuen glasfaserverstärkten Kunststoff Durostone® CR entwickelt, wobei "CR" für Compact & Resilient steht. Im Vergleich zu herkömmlichen Faserverbundwerkstoffen verfügt Durostone® CR über eine hohe Durchschlagfestigkeit und eine eine hohe Teilentladungseinsatzspannung.13.06.2022
Scheiben aus durchsichtigem Kunststoff, bekannt als "Spuckschutz", haben in der Pandemie eine wichtige Rolle gespielt. Am Ende ihres Lebens stellen sie aber eine große Herausforderung für die Recyclingunternehmen dar, denn sie müssen sortenrein getrennt werden, um wiederverwendet werden zu können.06.06.2022
Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern haben eine intelligente Software entwickelt, die Parameter wie Temperatur und Druckgeschwindigkeit während des Drucks anpassen kann.19.05.2022
Innovationen gehen stets aus etwas Bestehendem, Bewährtem hervor. Sich ihnen inhaltlich anzunähern, erfordert einen Blick auf Grundlegendes. So auch in der Frage, wie sich Kohlendioxid (CO2) etwa aus Ab-gasen zur Herstellung von Kunststoffen nutzen lässt.17.05.2022
Je komplexer ein Bauteil aus Faserverbundwerkstoffen (CFK) ist, desto schwieriger ist auch seine Prüfung. In der Regel werden die dafür benötigten, robotergestützte Prüfanlagen daher für ein begrenztes Spektrum an Bauteilen entworfen. Im Projekt SonicScan wurde erforscht, wie dickwandige CFK-Bauteile automatisiert mit Phase Array Technologie geprüft werden kann.16.05.2022
Mit einem lasergebohrten Mikroplastikfilter werden winzige Mikroplastikteile im Abwasser herausgefiltert. Im Rahmen des Projekts "SimConDrill" wurden mittels eines Multistrahlverfahrens 59 Millionen Löcher mit zehn Mikrometern Durchmesser in ein Filterblech gebohrt. Das Verfahren wurde am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelt.12.05.2022
06.05.2022
Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler mitzugestalten, bevor diese überhaupt den Betrieb betreten, ist für Unternehmen wohl die optimale Lösung, künftiges Fachpersonal bestmöglich aus- und vorzubilden. Im österreichischen Bundesland Kärnten ist das möglich: Hier arbeitet die TH Ferlach eng mit der Kunststoffindustrie zusammen, um die Betriebe mit qualifiziertem Nachwuchs zu versorgen.29.04.2022
Als vor 150 Jahren der erste Kunststoff entwickelt wurde, war das für die Menschen damals ein Wunder. Um 1950 trug das Material wesentlich zum Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit bei. Heute ist von diesem Image in Anbetracht der Klimakrise wenig übrig. Das Vitra Design Museum möchte in seiner Ausstellung "Plastik. Die Welt neu denken" zeigen, wie Kunststoff zur Problemlösung beitragen kann.25.04.2022
An den Beginn der Corona-Pandemie können wir uns alle noch gut erinnern: Der Bedarf an medizinischer Schutzkleidung stieg rasant an und führte zu Versorgungsengpässen. Obwohl sich die Lage dahingehend wieder beruhigt hat, so wurde doch die Abhängigkeit der Unternehmen von globalen Lieferketten offengelegt. Reifenhäuser geht dieses Problem nun gezielt mit dem neuen Ultrathin Coating-Verfahren an.16.04.2022
Kunststoffe, die möglichst lange eingesetzt werden verringern den entstehenden Abfall. Deswegen gilt es diese mittels Kunststoffadditiven haltbarer zu machen. BASF hat dahingehend die Produktionskapazität sterisch gehinderter Amine Lichtschutzmittel (HALS) in Lampertheim und Pontecchio Marconi intensiviert, hocheffiziente Herstellung von Produkten bester Qualität zu gewährleisten.11.04.2022
SWISS wird insgesamt zwölf Boeing 777-300ER schrittweise mit den gemeinsam von Lufthansa Technik und BASF entwickelten Riblet-Filmen ausstatten. Durch den verringerten Reibungswiderstand wird die Teilflotte sparsamer und emissionsärmer und verkleinert so den ökologischen Fussabdruck.04.04.2022
Die WITTMANN Gruppe hat ihre Markenstrategie verändert und strebt eine Ein-Markenstrategie anstelle der Zwei-Markenstrategie an.30.03.2022
Die World Design Organization (WDO) mit Sitz in Montreal hat eine mobile, solarbetriebene Upcycling-Plattform für Kunststoffabfälle zum Gewinner ihres World Design Impact Prize™ für das Jahr 2021 gekürt.25.03.2022
Sieht aus wie eine klassische Posaune, klingt wie eine klassische Posaune – ist aber superleicht und aus Kohlefaser statt Messing. Um das Musikinstrument aus diesem Rohstoff fertigen zu können, bietet die additive Fertigung die passenden Voraussetzungen: Hier können die entsprechenden Formen gefertigt werden, mit deren Hilfe anschließend das Instrument entsteht.04.03.2022
Wissen ist Macht – das gilt auch für die Kunststoffbranche. Aber Lehrgänge kosten Zeit und binden die Teilnehmenden, obwohl sie eigentlich an anderer Stelle gebraucht würden. Damit Unternehmen während solcher Lehrgänge nicht ganze Tage auf Mitarbeitende verzichten müssen, hat das SKZ zusammen mit dem Hanser Verlag den eCampus entwickelt.01.03.2022
Im Rahmen des DarWIN-Forschungsprojekts wurden neue KI-basierte Werkzeuge zur Prozessoptimierung entwickelt, die speziell auf Spritzgießmaschinen ausgerichtet sind. Plus10 und das SKZ haben eine Reihe von gründlichen KI-Versuchen an Sumitomo (SHI) Demag-Maschinen durchgeführt.16.02.2022
Wie können Kunststoffverpackungen intelligent werden? Indem sie mit digitalen Wasserzeichen versehen werden, die von entsprechend ausgerüsteten Sortieranlagen gelesen werden können und so den Sortierprozess vereinfachen. Dass diese Technologie funktioniert, wurde in der wegweisenden Initiative HolyGrail 1.0 mit einem Proof of Concept (Machbarkeitsnachweis) demonstriert.15.02.2022
Dr. Nicholas Ecke hat für seine Arbeit den OECHSLER-Preis des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik (WAK) ausgezeichnet erhalten. Er hat im Rahmen seiner Promotion eine Methode entwickelt, um den Wärmehaushalt bei Kunststoff-Bauteilen besser abzuschätzen.14.02.2022
Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt ein ultraschall- und radargestütztes Prüfverfahren ein. Dies dient der Inline-Detektion von nichtmetallischen und metallischen Fremdmaterialien in der Kunststoffschmelze.09.02.2022
Knallrote Karosserie, ein weißes Lenkrad und ordentlich Krach beim Fahren: Das macht das Bobby-Car aus. Nahezu jeder kennt es und nahezu jeder hat auch eines besessen. Oder besitzt es noch.24.01.2022
Um die Abrasivität von hochgefüllten Kunststoff-Compounds während der Schmelzeverarbeitung besser verstehen zu können, untersucht das Fraunhofer LBF Zusammenhänge zwischen Anteil und Morphologie der Füllstoffpartikel, dem Gehalt an Haftvermittlern und Rheoadditiven.20.01.2022
President, GN Thermoforming Equipment Co.19.01.2022
Petchem Business Unit Director, MOL Hungarian Oil and Gas Company Plc.07.01.2022
Die Pöppelmann-Forscherwoche zum Thema „Kunststoff und Recycling“ brachte jungen Menschen die Themen Kunststoff und Recycling näher.15.12.2021
Kunststoff ist ein wichtiger Rohstoff, der für viele Produkte unersetzlich ist. Mit viel Kunststoff, der nach Gebrauch entsorgt wird, geht allerdings auch Mikroplastik einher. Am Ende eines Zersetzungskreislaufs landet es erst in der Umwelt und dann wieder bei uns: Pro Woche nehmen wir ungefähr fünf Gramm Mikroplastik zu uns, ohne es zu wollen.08.12.2021
Leiterin Forschung & Entwicklung, Reifenhäuser Reiloy06.12.2021
Mit 1000 m² zusätzlicher Fläche und neuen Anlagen für den thermoplastbasierten Leichtbau, nachhaltige Reifenanwendungen sowie digitale Bauteilentwicklung und Produktionsprozesse in der Kunststoffverarbeitung ist der Bereich Polymerverarbeitung am Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau erweitert worden.22.11.2021
Gedruckte Kunststoffe, die bei Erwärmung in vorab festgelegter Weise einmalig ihre Form ändern? Möglich macht das eine 4D-Druck-Technologie, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Programmable Materials CPM entwickelt wurde. Das Ausmaß der Formänderung der gedruckten Objekte ist drastisch: sie können um bis zu 63 Prozent schrumpfen.15.11.2021
Zahlreiche Kunststoffprodukte bestehen aus Polyurethanen. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher haben eine Herstellungsweise für Polyurethane entwickelt, die auf toxische Isocyanate verzichtet und gleichzeitig Kohlenstoffdioxid als Ausgangsmaterial nutzt. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie entwickelt Fraunhofer Polyurethane mit konstanter, reproduzierbarer Qualität.09.11.2021
Eine Möglichkeit, dem Personalmangel in der Kunststoffindustrie zu begegnen, ist die Einstellung von Quereinsteigern – das setzt aber ein gutes Weiterbildungsprogramm voraus. Doch gerade in der Produktion ist das meist nicht so einfach zu bewerkstelligen, ohne den Mitarbeiter von seiner Arbeit abzuziehen – mit der Folge, dass die Produktion zum Stillstand kommt.03.11.2021
Es ist kein Geheimnis, und dennoch sind die Zahlen schockierend: Weniger als ein Zehntel der gesamten bisher hergestellten Menge an Kunststoff wurde recycelt. Derzeit liegt die Quote weltweit bei 14 Prozent. Ganze 32 Prozent landen in der Umwelt. Das muss sich dringend ändern – dachte sich auch das australische Unternehmen PlasTech Recycling Limited und entwickelte eine innovative Technologie.Fraunhofer IGB
22.10.2021
Kohlenstoffdioxid treibt den Klimawandel voran. Um dagegen anzugehen, müssen die Emissionen gesenkt werden. Fraunhofer-Forschende haben einen Ansatz entwickelt, um das Klimagas als Rohstoff für Kunststoffe zu nutzen.12.10.2021
Fachkräfte werden in der Kunststoffindustrie händeringend gesucht. Dabei hat die Branche einiges zu bieten. Das beweist auch die Reifenhäuser GmbH mit ihrem vielfältigen Ausbildungsangebot.06.10.2021
Arburg bringt eine neue Maschinenbaureihe für das produktionseffiziente Mehrkomponenten-Spritzgießen auf den Markt: Die besonders flexibel auslegbaren Allrounder More lassen sich jetzt hervorragend an die jeweiligen Kunden- und Marktbedürfnisse anpassen. Sie bieten mehr Platz für größere Werkzeuge, mehr Modularität im Aufbau sowie optimierte Features für mehr Bedienkomfort und einfache Wartung.27.09.2021
Inwiefern eignen sich Biokunststoffe für Teile im Automobilbereich, die hohen Temperaturen und Belastungen ausgesetzt sind? Am IfBB an der Hochschule Hannover wird genau das im Rahmen einer Studie erforscht, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.20.09.2021
Sorgt man gezielt dafür, dass sich in Plasmen Polymere bilden und auf den umgebenden Oberflächen ablagern, kann man diese gezielt beschichten. Dank dieser sogenannten Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition, kurz PECVD, kann man zum Beispiel dünnste, gasdichte Beschichtungen auf die Innenseite von PET-Flaschen aufbringen, die dafür sorgen, dass sich der Inhalt länger hält.14.09.2021
Die Entscheidung für ein Brustimplantat kann rein kosmetische Gründe haben, sie kann aber auch nach schwerer Krankheit und dem Verlust der eigenen Brust gefällt werden. Herkömmliche Implantate bergen das Risiko, vom Körper abgestoßen zu werden. Anders ist es mit einem neuen Implantat des Fraunhofer IPT und der BellaSeno GmbH.13.09.2021
Die drei großen Kunststoffverbände GKV Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie, PlasticsEurope Deutschland und VDMA Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen schaffen mit „Wir sind Kunststoff“ einen bisher in der Wertschöpfungskette einmaligen Schulterschluss für mehr Nachhaltigkeit – ökologische, soziale und ökonomische.06.09.2021
Der Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ging an die Lean Plastics Technologies GmbH aus Ilmenau. Dem Südthüringer Start-up ist es gelungen, die Herstellung des Plastikpulvers für den 3D-Druck entscheidend für die günstige Massenanwendung zu optimieren.03.09.2021
Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Erschließung neuer Rohstoffquellen von zentraler Bedeutung. Im Projekt Carbon2Chem wird unter anderem untersucht, wo eine branchenübergreifende Vernetzung von Stahl- und Chemieindustrie möglich ist. Die Bundesregierung fördert das Vorhaben bis 2024. Covestro bringt seine Expertise im Teilprojekt Carbon2Polymers ein.23.08.2021
Es gibt viele Aspekte und Formen der Digitalisierung in der Fertigung, die von Industrie 4.0, dem Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz und additiver Fertigung bis hin zu Augmented und Virtual Reality, 5G-Konnektivität, mobilen Apps, Blockchain-Technologie und mehr reichen.16.08.2021
Einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz und PD Dr. Michael Walter, Projektleiter am Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist es gelungen, ein neues Farbstoffmolekül aus dem Bereich sogenannter Mechanophore zu konstruieren.16.08.2021
Gerade weil Kunststoff ein so vielseitiger Stoff ist, muss auch den folgenden Generationen nähergebracht werden, wie er verantwortungsbewusst eingesetzt und recycelt werden kann.03.08.2021
Am KUZ startete das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt "ReUp-3D-Printwaste". Wie der Kurztitel bereits andeutet, widmet sich das Projekt dem Recycling als auch der qualitativen Aufwertung von Druckabfällen mittels geeigneter chemischer Additive, um diese erneut im 3D-Druckbereich verwenden zu können.30.07.2021
Was kann recycelt werden, und was nicht? Die Müllsortierung ist – für Menschen wie Maschinen – eine Herausforderung. TOMRA, Pionier auf diesem Gebiet, stellt 2020 unter dem Motto "Symphony of all sorts" eine neue Generation des Recyclings vor. Die soll die Kunststoffindustrie einen großen Schritt weiter in Richtung Nachhaltigkeit bringen.14.07.2021
Kunststoff und seine Vielfältigkeit können eine Faszination ausüben. So war es auch bei Nele Zerhusen. In ihrer Bachelorarbeit erforschte sie später, wie Kunststoffe zum Wohle der Umwelt weiterentwickelt werden können.07.07.2021
Chirurgische Instrumente, die sich wie feine Oktopus-Arme in alle Richtungen schlängeln oder große, kraftvolle, aber leichte Roboter-Tentakel, die gefahrlos mit Menschen Hand in Hand arbeiten oder ihnen unter die Arme greifen: Mit starken Muskeln und sensiblen Nerven aus intelligentem Kunststoff entsteht eine neue Generation von Roboterarmen.