Menu

Bild: Doktorandin Svenja Pohl mit einem farbigen Solarkonzentrator; Copyright: Oliver Dietze

Lumineszierende Solarkollektoren: Silikon macht Stromerzeugung flexibler und bunter

22/05/2023

Kunststoffe tragen zum Klimaschutz bei. Als faserverstärkte Kunststoffe für Windkraftanlagen oder Folien für Solarzellen spielen sie bereits eine wichtige Rolle in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Aber die bekannten Lösungen eignen sich nicht für jeden Anwendungsbereich gleichermaßen. Hier kommt ein neuartiges Material ins Spiel, das an der Universität des Saarlandes entwickelt wurde.
Mehr lesen
Bild: Gewinner des PackTheFuture Awards bei der Preisverleihung auf der interpack 2023; Copyright: Messe Düsseldorf

PackTheFuture Award 2023: Das sind die Gewinner!

12/05/2023

56 Einreichungen, 10 Gewinner, 1 Sonderpreis und 1 lobende Erwähnung – das ist die positive Bilanz des PackTheFuture Awards 2023. Die Ergebnisse wurden bei der Preisverleihung auf der interpack in Düsseldorf bekanntgegeben. Der Preis zeichnet innovative und nachhaltige Verpackungslösungen aus Kunststoff aus.
Mehr lesen
Foto: Glasfassade des Palazzo Lombardia in Mailand; Copyright: clodio

"Wonder Matter(s)" – Kunststoffe bei der Milan Design Week 2023

12/04/2023

Kunststoff ist ein wunderbares Material. Er kann nahezu jede Form, Farbe und Beschaffenheit annehmen. Diese Vielseitigkeit eröffnet Designern unzählige Möglichkeiten. Das beweist auch die Ausstellung "Wonder Matter(s)", die während der Milan Design Week 2023 stattfinden wird und in der innovative Kunststoffe in teils außergewöhnlichen Installationen präsentiert werden.
Mehr lesen
Bild: Innenraum eines Logistiklagers; Copyright: vanitjan

Paketlogistik: die Zukunft gehört Mehrwegboxen aus Kunststoff

29/03/2023

Karton dominiert die Paketlogistik. Schwund und Rücktransportkosten sind bislang zu große Hürden für Mehrwegbehälter aus Kunststoff, obwohl hinsichtlich der Nachhaltigkeit einiges für sie spricht. BOOXit überwindet diese Hürden – und setzt noch einen obendrauf: Das Mehrwegsystem ist nicht nur nachhaltig, sondern auch robotertauglich.
Mehr lesen
Bild: lächelnde Frau mit Tablet in den Händen; Copyright: zamrznutitonovi

Nachhaltige Kunststoffverpackungen: KI unterstützt Design und Produktion

15/03/2023

Kunststoffverpackungen aus recyceltem Material? Ja, aber bitte möglichst hochwertig – und wieder recycelbar! Das stellt Hersteller vor große Herausforderungen, denn der Einsatz von Rezyklaten führt heute noch oft zum Downcycling. Ein Schlüssel für nachhaltigere Kunststoffverpackungen liegt in der Digitalisierung. Hier setzt auch das Projekt KIOptiPack an.
Mehr lesen
Bild: eine Person schüttet Waschmittel in ein Maßbehälter; Copyright: stockasso

Stabil und doch abbaubar: Forschende entwickeln chemische Sollbruchstellen in Polymerketten

08/03/2023

Hochdichtes Polyethylen (HDPE) begegnet uns jeden Tag, beispielsweise als Waschmittel-Packung oder Folien. Es zeichnet sich dadurch aus, besonders stabil und widerstandsfähig zu sein. In Sachen Nachhaltigkeit hat es allerdings noch einiges aufzuholen, denn die hohe Stabilität geht häufig mit einer schlechten Abbaubarkeit einher.
Mehr lesen
Bild: Herstellung von PEX-Rohren bei Uponor; Copyright: Uponor

Neste, Uponor, Wastewise Group und Borealis ermöglichen chemisches Recycling von schwer recycelbaren Kunststoffabfällen zu neuen hochwertigen Kunststoffrohren

06/03/2023

Neste, Uponor, Wastewise und Borealis ist es gelungen, Rohre aus vernetztem Polyethylen (PEX) herzustellen, deren Rohstoff aus chemisch recycelten postindustriellen Kunststoffabfällen gewonnen wurde. Die Abfälle stammen dabei aus der Herstellung von PEX-Rohren. Dabei wurde eine Massenbilanzierung angewandt, die gemäß dem ISCC PLUS-Standard zertifiziert ist.
Mehr lesen
Bild: Fischernetze am Strand; Copyright: KraussMaffei

Aus dem Meer in den Tunnel: KraussMaffei-Kunde Oldroyd nutzt 100 Prozent Seaplastics für seine Produkte

06/03/2023

Was haben ein Tunnel und ein Wanderschuh gemeinsam? Beide verfügen über eine Membran gegen Regennässe. Im Fall des Tunnels ist die Norwegische Firma Oldroyd Spezialist für die Membran und ihre spritzgegossenen Befestigungsartikel. Dafür verwendet sie CX-Maschinen von KraussMaffei und zu 100 Prozent Seaplastics.
Mehr lesen
Foto: Bild eines holzverkleideten Uni-Gebäudes, auf das ein Student mit dem Fahrrad zufährt; Copyright: JKU

Zukunft Kunststoff: JKU Linz bildet die Kunststofftechniker von morgen aus

01/03/2023

Kunststoff muss neu gedacht und gemacht werden – das ist das Credo an der Johannes Kepler Universität in Linz. Hier werden ab Herbst 2023 Studiengänge rund um Kunststofftechnik angeboten. Kunststoffe spielen dort nicht nur eine Nebenrolle, sondern sie sind der Star der Show. Denn sie sind sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft ein Schlüsselfaktor.
Mehr lesen
Bild: hellblaue Flaschen aus Kunststoff; Copyright: Covestro

Covestro: Neue ultra-robuste Materiallösung für Gesundheitswesen und Biowissenschaften

01/03/2023

Anwendungen im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften – von Geräten zur Medikamentenverabreichung über Wellness- und tragbare Geräte bis hin zu Einwegbehältern für die biopharmazeutische Herstellung – haben alle eines gemeinsam. Sie müssen robust und langlebig sein und dem täglichen Gebrauch standhalten, gleichzeitig aber ihre strukturelle Integrität bewahren.
Mehr lesen
Bild: eine Krankenschwester hält einen Infusionsschlauch in der Hand; Copyright: Iakobchuk

Biokunststoffe für die Medizin: Nachhaltigkeit und Qualität im Einklang

17/02/2023

In der Medizin kommt schnell einiges an Kunststoffabfällen zusammen, das wissen die Gründerinnen und Gründer von Biovox aus eigener Erfahrung. Die Überlegung, diese Produkte nachhaltiger zu gestalten, ist nicht neu. Doch gerade in der Medizin gelten strenge Anforderung an Kunststoffprodukte, und der Aspekt der Nachhaltigkeit rückt in den Hintergrund.
Mehr lesen
Bild: verworrene Fäden aus rotem Kunststoff; Copyright: FabrikaPhoto

Widerstandsfähiger Kunststoff lässt sich recyceln

14/02/2023

Nylon-6 ist ein widerstandsfähiger, nicht bioabbaubarer Kunststoff, der sich mit konventionellen Ansätzen nicht recyceln lässt. Einen neuen Recyclingweg für Nylon-6 stellt ein US-amerikanisches Team jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie vor.
Mehr lesen
Bild: ein südasiatisches Boot mit vielen Säcken voller Plastik beladen; Copyright: tide ocean material

Zurück in den Kreislauf: #tide macht aus Meeresplastik hochwertige Rezyklate

14/02/2023

Dank Recycling können wir Kunststoff mehrfach nutzen. Was allerdings passieren kann, wenn der Recyclingprozess nicht rund läuft, kennen wir aus Reportagen: Der Kunststoff landet mitunter im Meer. Ihn von dort aus wieder in einen Kreislauf zu führen und ihn zu einem verwertbaren Produkt zu verarbeiten, ist nicht ganz einfach.
Mehr lesen
Bild: Granulat und Filamente aus Kunststoff; Copyright: Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe in der Elektrotechnik und Elektronik

06/02/2023

Fraunhofer-Forschenden sind mit Industriepartnern erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Bio-Kunststoffen gelungen. Damit könnten künftig Kunststoffe in der Elektronik und Elektrotechnik eingesetzt werden, die zu 100% aus biobasierten Materialien bestehen. Die Verarbeitung wurde mittels Compoundierung, Spritzguss und additiver Fertigung getestet.
Mehr lesen
Bild: vier Männer stehen frontal zur Kamera inmitten einer Weberei; Copyright: Suraj Logistix

Suraj Logistix setzt innovative Lösungen für eine nachhaltigere Zementverpackung ein

06/02/2023

Gewebte Säcke werden aus einer einzigen Polymerfamilie hergestellt und sind daher bereits recht einfach zu recyceln. Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Verpackungsprodukten sind weltweit gestiegen, und gleichzeitig hat auch die Notwendigkeit, bessere Verpackungsprodukte zum Schutz der verpackten Ware zu entwickeln, weiter an Bedeutung gewonnen.
Mehr lesen
Bild: eine Chemikerin betrachtet Mikroplastik unter einem Mikroskop; Copyright: microgen

Polyester-Kunststoff mit hoher mechanischer Stabilität: hochbelastbar und biologisch abbaubar

02/02/2023

Ein Polyester-Kunststoff mit hoher mechanischer Stabilität, der trotzdem gut recycelt werden kann und sogar kompostierbar ist: Forschende der Universität Konstanz um den Chemiker Stefan Mecking stellen ein neues Material vor.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines Kunststofffaser-verstärkten Profils; Copyright: A+ Composites

Leistung trifft Zirkularität: faserverstärkte Kunststoffe werden recyclebar

27/01/2023

Rezyklate sind oft weniger leistungsfähig als neue Kunststoffe. Doch man kann sie aufwerten – und zwar durch Faserverbundmaterialien. Sie machen die Kunststoffe wiederum schwierig zu recyceln. Das Projekt All-Polymer zeigt, wie beides möglich ist: leistungsstarke Materialen und ein geschlossener Kreislauf.
Mehr lesen
Bild: Rendering einer durchsichtigen Kunststoff-Verpackung, darin 3 Früchte; Copyright: BASF

BASF und StePac kooperieren bei der Entwicklung nachhaltiger Verpackungen zur Verlängerung der Haltbarkeitsdauer von Frischwaren

23/01/2023

BASF SE und StePac Ltd. arbeiten bei der Entwicklung der nächsten Generation nachhaltiger Verpackungen speziell für den Frischwarenbereich zusammen. Durch Ultramid® Ccycled™, ein chemisch recyceltes Polyamid 6, bietet BASF dem Partner StePac neue Möglichkeiten bei der Umstellung von kontakt-sensitiven Verpackungsformaten auf höhere Nachhaltigkeitsstandards in einer Kreislaufwirtschaft.
Mehr lesen
Bild: Petrischalen im Labor; Copyright: RossHelen

Silikonschwamm spürt unbekannte Bakterien auf

23/01/2023

Mikroorganismen bevölkern nahezu jeden Lebensraum, sei er auch noch so feindlich. Für die Biotechnologie birgt die Vielfalt ihrer Überlebensstrategien großes Potenzial. Die Mehrheit dieser Organismen ist jedoch unbekannt, weil sie sich nicht kultivieren lassen. Um diese Mikrobielle Dunkle Materie besser nutzbar zu machen, hat das KIT nun einen "Schwamm" aus porösem, formbarem Silikon entwickelt.
Mehr lesen
Bild: FFP2-Masken; Copyright: jirkaejc

ProQuIV optimiert Produktion von Vliesstoffmasken

09/01/2023

Die Produktion von Infektionsschutzkleidung ist material- und energieintensiv. Fraunhofer-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, die bei der Produktion von Vliesstoffen hilft, Material und Energie zu sparen. Auf Basis einer mathematischen Modellierung steuert ein Digitaler Zwilling wesentliche Prozessparameter der Herstellung.
Mehr lesen
Foto: im Vordergrund ein eckiger, roter Föhn der Firma Braun; Copyright: LVR-Industriemuseum, Jürgen Hoffmann

Treuer Wegbegleiter: LVR-Museum zeigt Entwicklung von Kunststoff im Laufe der Zeit

09/01/2023

Das Thema Kunststoff bewegt uns alle auf die eine oder andere Art. Denn Bakelit, Polyethylen und Co. gehören zu unserem Leben – gestern, heute und morgen. Das LVR-Museum in Oberhausen hat Kunststoff eine ganze Ausstellung gewidmet: „Klasse und Masse“ umfasst über 20.000 Objekte der Sammlung des Deutschen Kunststoff-Museums und ist deutschlandweit die größte Sammlung zum Thema Kunststoffe.
Mehr lesen
Foto: weibliche Hände binden Sportschuhe zu; Copyright: YuriArcursPeopleimages

Aus alt mach neu: Evonik stellt PEBA aus Altreifen her

03/01/2023

Viele Rohstoffe verdienen ein zweites Leben, und gerade vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung und der Kreislaufwirtschaft ist die Wiederverwendung von Rohstoffen besonders wichtig. Evonik macht vor, wie es geht: Das Unternehmen stellt PA-12-Elastomere aus alten Reifen her.
Mehr lesen
Foto: Stühle aus schwarzem und weißem Kunststoff; Copyright: Covestro

Solid Surfaces mit RIM-Verfahren herstellen – Arfinio macht's möglich

07/12/2022

Unmöglich ist etwas nur, solange man es nicht versucht. Covestro hat es versucht – und es geschafft. Das Unternehmen hat die neue Fertigungstechnologie Arfinio, die erste Anwendung das Reaktionsspritzguss-Verfahrens für aliphatische Polyurethane erlaubt, entwickelt. Für die Herstellung von Solid Surfaces bedeutet das einen Durchbruch.
Mehr lesen
Foto: Fußballspieler, der hochspringt, um einen Fußball zu schießen; Copyright: LightFieldStudios

Kick it like PU – Kunststoffe im Sport

30/11/2022

Lederbälle, Holzschläger, Bambusstäbe oder Aschebahnen kann sich heute niemand mehr im sportlichen Wettkampf vorstellen. Die Naturmaterialien wurden mittlerweile nahezu vollständig durch andere Materialien ersetzt: Kunststoffe. Sie sind leicht, robust und höchst funktional. Dank intensiver Forschung werden sie außerdem immer leistungsfähiger – und führen schließlich zu neuen Weltrekorden.
Mehr lesen

Wunderbar wandelbar: Kunststoffe formen das Auto der Zukunft

17/11/2022

Die Wandelbarkeit von Kunststoff ist eine seiner stärksten Eigenschaften, und sie macht ihn besonders beliebt bei Designerinnen und Designern. Auch beim Designteam von BASF: In Zusammenarbeit mit Citroën hat der Chemiekonzern das klassische Auto neu gedacht – mit Kunststoff als zentralen Baustein, der die Umsetzung des innovativen Konzepts überhaupt erst möglich gemacht hat.
Mehr lesen
Foto: Weiße Boeing steht in einem großen Hangar ; Copyright: astakhovyaroslav

Erste Boeing 777 mit AeroSHARK startet Passagierflüge

15/11/2022

Mit der AeroSHARK-Modifikation, eine von Lufthansa Technik und BASF entwickelte Oberflächentechnologie, ist nun die erste Boeing der Swiss International Air Lines (SWISS) ausgestattet und gestartet. Damit beginnt die Validierung des Einsparpotenzials im realen Flugbetrieb. Kraftstoff- und Emissionseinsparungen liegen dank der neuen Technologie bei rund einem Prozent.
Mehr lesen
Bild: Ausschnitt einer Person, die an einer Ladestation für Elektrofahrzeuge steht und ihr schwarzes Auto auflädt ; Copyright: duallogic

Bedienblende Wallbox wird im IMD-Verfahren hergestellt

15/11/2022

Das Unternehmen Sumitomo (SHI) Demag setzt den Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung im Bereich Maschinen sowie Equipment. Die neue Innovation in Form einer vollelektrischen Spritzgießmaschine namens IntElect2 220/660-1100 mit geringen Ausschussraten dank Plattenparallelität ist ein Beispiel für das Vorhaben. Mit ihr wird eine Wallbox im IMD-Verfahren hergestellt.
Mehr lesen

Gebäude- und Bausektor: Eine Branche baut auf Kunststoff

08/11/2022

Polymere sind so vielfältig wie ihre chemische Zusammensetzung. Die Kunststoffe kommen hart, weich, biegsam, spröde, blickdicht, transparent daher. Sie überzeugen durch Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit, Wasserundurchlässigkeit, hohe Formbarkeit, Korrosionbeständigkeit und geringes Gewicht. Das macht sie zum idealen Baumaterial – und zu einer umweltfreundlichen Alternative zu anderen Werkstoffen.
Mehr lesen
Bild: ein roter LKW auf einem Parkplatz; Copyright: dolgachov

Lkw-Komponenten­träger aus LANXESS-Polyamid erhält GKV/TecPart-Innovationspreis

04/11/2022

Ein Lkw-Komponententräger aus einem Polyamid 6-Compound von LANXESS hat den "GKV/TecPart – Innovationspreis 2022" des Verbands Technische Kunststoffprodukte e.V. erhalten. Das Strukturbauteil wurde gemeinsam von BBP Kunststoffwerk Marbach Baier, LANXESS und einem großen deutschen Nutzfahrzeughersteller entwickelt.
Mehr lesen
Foto: Rotorsblätter, die auf dem Boden liegen; Copyright: Fraunhofer IWES, Fraunhofer WKI

Nicht mehr vom Winde verweht: Fraunhofer Institut entwickelt Konzepte für Rotorblatt-Recycling

28/10/2022

Nach rund 25 Jahren hat es sich für die Rotorblätter einer Windkraftanlage in der Regel ausgedreht. Aber was geschieht dann mit ihnen? Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) entwickelt gemeinsam mit dem Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEkrW) in einem Projekt Konzepte, die ermöglichen sollen, dass Rotorblätter besser recycelt und nachgenutzt werden können.
Mehr lesen
Bild: Dunkler Kohlefaser-Hintergrund; Copyright: BGStock72

Mehr Nachhaltigkeit für Carbon-Bauteile: Produktionsreste von CFK-Tapes wiederverwerten

26/10/2022

In dem Projekt "TapeZyklat" unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT verbinden Forscherinnen und Forscher Produktionsreste aus faserverstärkten Kunststoffen so miteinander, dass neue Bandhalbzeuge entstehen. Ziel war es so kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische Tapes wiederzuverwerten.
Mehr lesen

"Wir überlegen, wie wir bestimmte Produkte umgestalten und wiederverwenden können."

25/10/2022

Interview mit Emma Sandberg, Senior Experience Lead bei der Personal Health division, und Associate Design Director am Philips Experience Design.
Mehr lesen

"Designer lieben es, Probleme zu lösen"

14/10/2022

Sue Neuhauser und Page Beermann von Faraday Future sprechen über die Möglichkeiten von CMF in der Automobilbranche.
Mehr lesen

Voller Durchblick: Transparentes Werkzeug ermöglicht Einsicht in Füllprozesse von Partikelschäumen

11/10/2022

Die Füllung einer Form entscheidet über die Qualität des entstehenden Formteils. Doch was ist, wenn der Einblick in den Füllprozess von Partikelschäumen nicht gegeben ist und damit an dieser Stelle im Produktionsablauf die Kontrolle fehlt? Mit einem neuen transparenten Versuchswerkzeug aus Acrylglas, das die Neue Materialien Bayreuth (NMB) entwickelt hat, ist diesem Dilemma ein Ende gesetzt.
Mehr lesen

Interview mit Nick Garfias & Jonathan Thompson, Oakley

30/09/2022

Mehr lesen

"CMF bietet die Möglichkeit, all diese unterschiedlichen Verbraucher wirklich zu verstehen."

26/09/2022

Wer mit viel Ausdauer an einem Produktdesign arbeitet, kann kaum den Tag erwarten, an dem er oder sie es tatsächlich in den Händen hält. Alpla lässt diesen Wunsch im österreichischen Hard noch schneller Wirklichkeit werden. Hier können Kundinnen und Kunden ihre Ideen realisieren und das STUDIOa im besten Falle schon mit einem Produktmuster verlassen.
Mehr lesen

Sicher verpackt: recycelbare Mehrwegtransportbox schont Umwelt und empfindliche Güter

20/09/2022

Verpackungsmaterialien sind häufig wenig nachhaltig. Dies unter anderem, weil sie lediglich für den Einmaltransport ausgelegt sind. Forschende des Bereichs Kunststoffe des Fraunhofer LBF haben diese Tatsache zum Anlass genommen, eine Alternative zu entwickeln. Mit ihrer wiederverwertbaren Mehrwegtransportlösung für empfindliche Güter lassen sich Klima, Umwelt und Ressourcen schonen.
Mehr lesen

Attraktive Kunststoffe – zirkuläres Design für herausragende Ästhetik

15/09/2022

Das Material hat ein Imageproblem und muss zurück ins Gleichgewicht finden und seine hohe Qualität und Beständigkeit in den Mittelpunkt der Produktstory stellen. Das Verständnis für die Möglichkeiten der Aussteller auf der K 2022 wird Designern ein unschätzbar wertvolles Wissen vermitteln, um überzeugende Argumente für die Verwendung von Kunststoff zu finden.
Mehr lesen

Nachhaltigkeit neu definieren mit antimikrobiellen Lösungen für Kunststoffe

06/09/2022

Kunststoff ist eines der vielseitigsten Materialien der Welt, seine revolutionäre Entdeckung hat zur Entwicklung vielfältiger, flexibler und kostengünstiger Materialien geführt. In den letzten Jahrzehnten wurde der Ruf von Kunststoffen jedoch durch die Umweltbedrohung getrübt, die überwiegend mit Einweg -und Wegwerfprodukten verbunden ist, die unsere Ozeane verschmutzen.
Mehr lesen

Klimaneutral mit Plan – Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie

30/08/2022

Erfolgreiches Wirtschaften heißt nachhaltiges Wirtschaften. Denn laut KraussMaffei hat Nachhaltigkeit sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Kürzlich hat das Unternehmen sein Ziel, bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein zu wollen, bekräftigt. Zu seiner Strategie gehören neben den Recycling-Lösungen auch energieeffizientes Bauen und Heizen sowie eine nachhaltige Produktentwicklung.
Mehr lesen
Bild: Ananasplantage in den Bergen. Links: Ananas liegt in Plantage; Copyright: ADDICTIVE_STOCK

BASF's IrgaCycle™ stabilisiert recycelte Kunststoffe, die Ananas in Malaysia vor Sonnenbrand schützen

20/08/2022

Die beiden Unternehmen BASF und 3T Industries Sdn Bhd unterstützen Ananasplantagen in Malaysia dabei, ihre Erträge zu steigern und Ressourcen zu schonen. 3T Industries hat IrgaCycle™ UV033 DD von BASF eingesetzt, um die Herstellung von Folien aus 100% recyceltem Polyethylen hoher Dichte (HDPE) zu verbessern und somit die Ananas vor beispielsweise Sonnenbrand schützen.
Mehr lesen

Ein Leitfaden für nachhaltige Kunststoffe

27/07/2022

Als Designer kann es schwierig sein, sich mit Kunststoffen und Nachhaltigkeit zurechtzufinden. Es gibt schließlich viele verschiedene Parameter zu berücksichtigen – von der Herkunft und dem ökologischen Fußabdruck von Rohstoffen über die Haltbarkeit und Qualität bestimmter Materialien bis hin zur Maximierung der Rückgewinnungs- und Recyclingchancen am Ende der Lebensdauer von Kunststoffprodukten.
Mehr lesen

Funktionale Kunststoffe – Design für Zirkularität

27/07/2022

Wenn überhaupt, können nur wenige Materialien in Bezug auf Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit mit Kunststoffen konkurrieren – viele verschiedene Materialeigenschaften können aus derselben grundlegenden Chemie abgeleitet werden, was bedeutet, dass komplexe Produktbaugruppen mit einem einzigen Kunststofftyp hergestellt werden können.
Mehr lesen

Fly me to the moon: wie Kunststoffe zum Strahlenschutz im Weltraum beitragen

26/07/2022

Wenn es um die Verwendung von Kunststoffen im Weltraum geht, denken Sie vermutlich zuerst an Raumanzüge oder Leichtbauteile. Es gibt aber noch ein weiteres Einsatzgebiet: Strahlenschutz. Die Weltraumstrahlung ist ein nicht zu unterschätzendes Risiko für den Menschen. Im Experiment MARE soll dieses Risiko bestimmt werden, um Schutzmaßnahmen für künftige Raumflüge zu entwickeln.
Mehr lesen

Kunststoff als unverzichtbarer Begleiter für Menschen mit Behinderung

20/07/2022

Kunststoff erleichtert uns das Leben jeden Tag. Und für Menschen mit Behinderung kann Kunststoff schlichtweg ein großes Stück Freiheit bedeuten. Faserverbundwerkstoffe und Co. kommen heute dort zum Einsatz, wo früher mitunter sperrige und umständliche Lösungen gefunden werden mussten. Sie sind die günstigere und leichtere Alternative, die vieles möglich macht.
Mehr lesen

Der nordamerikanische Kunststoffsektor hält sich stabil, während er eine Achterbahn der Unsicherheit fährt

08/07/2022

Die Pandemie. Ausfälle in der Lieferkette. Die große Resignation. Handelsspannungen mit China. Klimawandel und extreme Wetterereignisse. Steigende Inflation. Die Volatilität der Aktienmärkte. Der Krieg in der Ukraine. Selten in unserem Leben haben wir eine so lange Periode der Störung und Unsicherheit erlebt.
Mehr lesen

Silicone: Alleskönner für Gesundheit, Elektronik und Klimaschutz

27/05/2022

Babyschnuller, Steckerdichtungen, medizinische Schläuche – Silicone begegnen uns in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Warum? Sie sind flexibel, wasserabweisend, hitze- und chemikalienbeständig und besitzen sogar elektrische Eigenschaften. Kurzum: Sie sind wahre Alleskönner! Als europäischer Pionier in Sachen Silicone gilt WACKER, deutscher Chemiekonzern und K-Aussteller der ersten Stunde.
Mehr lesen

Dickwandige CFK-Bauteile wirtschaftlich und zerstörungsfrei prüfen

17/05/2022

Je komplexer ein Bauteil aus Faserverbundwerkstoffen (CFK) ist, desto schwieriger ist auch seine Prüfung. In der Regel werden die dafür benötigten, robotergestützte Prüfanlagen daher für ein begrenztes Spektrum an Bauteilen entworfen. Im Projekt SonicScan wurde erforscht, wie dickwandige CFK-Bauteile automatisiert mit Phase Array Technologie geprüft werden kann.
Mehr lesen
Bild: Ausschnitt der Hände eines Bauarbeiters, der Styropor-Dämmplatten an der Hausfassade zum Wärmeschutz installiert. ; Copyright: bilanol

Styropor: "EPSolutely" entwickelt Kreislaufwirtschaftskonzept für EPS in Österreich

09/05/2022

Im Forschungsprojekt "EPSolutely" werden Konzepte für eine funktionierende EPS-Kreislaufwirtschaft entwickelt. Primäres Ziel ist es die Recyclingquote von EPS-Abfällen (Bauware und Verpackungen) zu erhöhen und dadurch den Primärrohstoffbedarf der neuen EPS-Produkte bedeutend zu verringern.
Mehr lesen

Schöne neue Welt – wie Design die Kunststoffbranche nachhaltiger macht

29/04/2022

Als vor 150 Jahren der erste Kunststoff entwickelt wurde, war das für die Menschen damals ein Wunder. Um 1950 trug das Material wesentlich zum Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit bei. Heute ist von diesem Image in Anbetracht der Klimakrise wenig übrig. Das Vitra Design Museum möchte in seiner Ausstellung "Plastik. Die Welt neu denken" zeigen, wie Kunststoff zur Problemlösung beitragen kann.
Mehr lesen

Sicher über den Wolken – Kunststoffe in der Luftfahrt

13/04/2022

Rund 10.000 m Flughöhe, fast 1.000 km/h Geschwindigkeit, bis zu -60 °C Außentemperatur. Dass wir als Flugpassagiere davon nichts mitbekommen, dafür sind unter anderem Kunststoffe verantwortlich. Diese sind nicht nur mechanisch und chemisch beständig, sondern auch leicht. Und leichtere Flugzeuge verursachen weniger CO2-Emissionen, was für die Erreichung der Klimaziele von großer Bedeutung ist.
Mehr lesen

Historische Schätzchen und Kultobjekte

01/04/2022

Knallrote Karosserie, ein weißes Lenkrad und ordentlich Krach beim Fahren: Das macht das Bobby-Car aus. Nahezu jeder kennt es und nahezu jeder hat auch eines besessen. Oder besitzt es noch.
Mehr lesen

Neuartige Kunststoff/Composite-Hybridlösung für eine Leichtbau-Toolbox zur Montage auf Nutzfahrzeugen

09/03/2022

SABIC kooperiert mit Dongfeng beim Einsatz einer einer Kunststoff/Composite-Hybridlösung zur Fertigung einer robusten und zugleich gewichtsparenden Werkzeugbox zur Montage an Fahrzeugen.
Mehr lesen

Integrierte Elektronik sorgt für elegante, intelligente Oberflächen

08/03/2022

Technologische Fortschritte und sich verändernde Benutzerpräferenzen definieren das Aussehen (und die Haptik) zukünftiger elektronischer Geräte neu. Einige Beispiele wurden auf der großen Verbrauchertechnologiemesse CES 2022 in der ersten Januarwoche in Las Vegas gezeigt.
Mehr lesen

eCampus bietet Online-Weiterbildung für Mitarbeitende aus der Kunststoffbranche

04/03/2022

Wissen ist Macht – das gilt auch für die Kunststoffbranche. Aber Lehrgänge kosten Zeit und binden die Teilnehmenden, obwohl sie eigentlich an anderer Stelle gebraucht würden. Damit Unternehmen während solcher Lehrgänge nicht ganze Tage auf Mitarbeitende verzichten müssen, hat das SKZ zusammen mit dem Hanser Verlag den eCampus entwickelt.
Mehr lesen

Dufte: GRAFE kann Kunststoffe mit Gerüchen versehen

23/02/2022

Ob ein Auto frisch aus der Produktion kommt, erkennt man meist schon mit geschlossenen Augen – nämlich am Geruch. Dieser ist allerdings nicht unbedingt jedermanns Sache, sodass viele sich mit Duftbäumchen behelfen. Was wäre aber, wenn man unangenehme Gerüche schon ab Werk vermeiden könnte – und das nicht nur bei Autos, sondern auch bei anderen Produkten?
Mehr lesen

3D-Druck: InfraredTags machen Kunststoffe mitteilsam

31/01/2022

Einkaufen kann anstrengend sein, beispielsweise wenn man erst das Preisetikett eines Produkts finden muss oder auf der Suche nach alternativen Produkten durch die Gänge hetzt. Das alles könnte man beim Einkaufen mit nur einem Blick erfassen – und zwar dann, wenn InfraredTags in die Verpackung eines Produkts integriert sind.
Mehr lesen

Kreislauffähige Möbel aus der Kreativ-Werkstatt

24/01/2022

Kunststoff ist ein vielfältiger Werkstoff, mit dem sich die unterschiedlichsten Projekte umsetzen lassen. Noch dazu ist er wiederverwendbar und kann in neue Formen gebracht werden – so kann man ihm im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein zweites Leben schenken. In der plastikfabrik in Saarbrücken hauchen Daniela und Pascal Becher dem Kunststoff ein solches zweites Leben ein.
Mehr lesen

Jerome Romkey

20/01/2022

President, GN Thermoforming Equipment Co.
Mehr lesen

Bence Körmendi

19/01/2022

Petchem Business Unit Director, MOL Hungarian Oil and Gas Company Plc.
Mehr lesen

Recyclability by Design – In Kunststoff integrierte Elektronik wird nachhaltiger

12/01/2022

Im EU-geförderten Projekt ReIn-E entwickelt das Leibniz-Institut zusammen mit Projektpartnern aus Forschung und Industrie recyclinggerechte Designs und nachhaltige Materialien, um so in Kunststoff eingebettete Elektronik wiederzuverwerten.
Mehr lesen

Regenfälle verursachen Mikroplastik-Transport in die Atmosphäre

03/01/2022

Ozeane, Seen und Flüsse enthalten an ihrer Oberfläche oft eine große Zahl von Mikroplastik-Partikeln. Einschlagende Regentropfen bewirken, dass viele Tröpfchen mit einer fast ebenso hohen Mikroplastik-Konzentration in die Luft geschleudert werden. Verdunsten sie in der Luft, gelangen die Partikel in die Atmosphäre. Diese Prozesse beschreiben Forscher der Universität Bayreuth in einer neuen Studie.
Mehr lesen

Flexible Folien für Einsatz in Medizin und Kleidung

03/01/2022

Die Entwicklung von dehnbaren, leitfähigen Materialien eröffnet die Möglichkeit der einfachen Integration elektronischer, multifunktioneller Sensorsysteme in Kleidung oder auf dreidimensionalen Oberflächen von Maschinen, oder Kunststoff. Mit dieser Tinte konnten leitfähige und zugleich dehnbare Leiterbahnen auf Folien per Siebdruck hergestellt werden.
Mehr lesen

Kinderspielzeug im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwenden

28/12/2021

Viele kennen die Szene aus dem heimischen Kinderzimmer: Wenn die Kinder dem Spielzeug entwachsen sind, liegt es meist in Kartons, bis es schließlich schweren Herzens entsorgt wird. Doch das muss nicht sein: Dank der Initiative des Unternehmens HolyPoly wird nach einigen Recycling-Schritten neues Spielzeug daraus – in leicht veränderter Form.
Mehr lesen

Fraunhofer LBF ist neuer Veranstalter des Praxisforums Kunststoffrezyklate

20/12/2021

Das Praxisforum Kunststoffrezyklate firmiert ab sofort unter neuer Leitung: Alle Rechte an der Veranstaltung sind vom Hanser Verlag an das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt übertragen worden.
Mehr lesen

Covestro und Eco-mobilier kooperieren bei der Wiederverwertung von PU-Matratzenschaum auf der nächsten Ebene

13/12/2021

Der Werkstoffhersteller Covestro und Eco-mobilier, eine französische Umweltschutz-Organisation und ein gemeinnütziges System mit erweiterter Herstellerverantwortung (EPR) für die Sammlung und das Recycling von Altmöbeln, streben eine höhere Wertschöpfung bei Matratzen und Polstermöbeln an.
Mehr lesen

Anna Rottstegge

08/12/2021

Leiterin Forschung & Entwicklung, Reifenhäuser Reiloy
Mehr lesen

11 Millionen Euro für Zukunftstechnologien am Fraunhofer PAZ Schkopau

06/12/2021

Mit 1000 m² zusätzlicher Fläche und neuen Anlagen für den thermoplastbasierten Leichtbau, nachhaltige Reifenanwendungen sowie digitale Bauteilentwicklung und Produktionsprozesse in der Kunststoffverarbeitung ist der Bereich Polymerverarbeitung am Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau erweitert worden.
Mehr lesen

Es werde Licht: Photoinitiatoren für Zahnfüllungen, Kontaktlinsen, Prothesen und Co.

06/12/2021

Photoinitiatoren sorgen dafür, dass flüssiger Kunststoff – etwa für Zahnfüllungen – mittels Lichts schnell aushärtet. Dank einer neuen Synthesemethode der TU Graz lassen sich diese Initiatoren günstig herstellen, was der Technologie weitere Türen öffnet.
Mehr lesen

Covestro erhält den German Design Award

01/12/2021

Das CMF Aesthetics Toolkit von Covestro wird mit dem German Design Award 2022 in der Kategorie "Exzellentes Produktdesign – Material und Oberflächen" ausgezeichnet. Das Toolkit soll Designer dazu inspirieren, die vielen ästhetischen und funktionalen Möglichkeiten von Polycarbonat im Bereich Farbe, Material und Oberfläche (Color, Material and Finish, CMF) zu erkunden.
Mehr lesen

Zehn Jahre erfolgreiche Forschung an Biokunststoffen

01/12/2021

Gegründet am 1. November 2011 hat sich das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover in den letzten zehn Jahren einen Namen auf dem Gebiet der Forschung an biobasierten Kunststoffen gemacht und ist zum anerkannten Experten geworden. Eine positive Bilanz!
Mehr lesen

Spezieller Betonzusatzstoff made in Costa Rica

29/11/2021

Das Center for Regenerative Design and Collaboration (CRDC) in Costa Rica hat sich zum Ziel gesetzt, Kunststoffabfälle in eine wertvolle Ressource für die Bauindustrie zu verwandeln.
Mehr lesen

Zäh und trotzdem abbaubar

22/11/2021

Polyethylen ist der am häufigsten hergestellte Kunststoff der Welt. Er wird aufgrund seiner Eigenschaften wie Zähigkeit in sehr vielen verschiedenen, auch langlebigen Anwendungen eingesetzt. Eine Arbeitsgruppe der Universität Konstanz kann nun durch die Einführung polarer Gruppen in die Molekülketten von Polyethylen dazu beitragen, die Eigenschaften des neuen Materials zu erweitern.
Mehr lesen

4D-Druck: Wärme schrumpft gedruckte Objekte

22/11/2021

Gedruckte Kunststoffe, die bei Erwärmung in vorab festgelegter Weise einmalig ihre Form ändern? Möglich macht das eine 4D-Druck-Technologie, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Programmable Materials CPM entwickelt wurde. Das Ausmaß der Formänderung der gedruckten Objekte ist drastisch: sie können um bis zu 63 Prozent schrumpfen.
Mehr lesen

Das kann recycelter Kunststoff: Blöcke aus Biocomposits für die "Classrooms of Hope" in Indonesien

17/11/2021

Das Recycling einer gebrauchten Plastikflasche zu einer neuen, sauberen Flasche hat einige offensichtliche Umweltvorteile. Ein viel wirkungsvolleres Modell wäre jedoch in vielen Fällen die Umwandlung von Tonnen weggeworfener Kunststoffe in Produkte mit einer sehr langen Lebensdauer.
Mehr lesen

Von Medizintechnik bis zum Sportartikel – biokompatible und nachhaltige Kunststoffe

15/11/2021

Zahlreiche Kunststoffprodukte bestehen aus Polyurethanen. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher haben eine Herstellungsweise für Polyurethane entwickelt, die auf toxische Isocyanate verzichtet und gleichzeitig Kohlenstoffdioxid als Ausgangsmaterial nutzt. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie entwickelt Fraunhofer Polyurethane mit konstanter, reproduzierbarer Qualität.
Mehr lesen

Beständigkeit von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen

15/11/2021

Um den derzeit beschränkten Einsatz von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen auch in langlebigen Produkten zu erhöhen, müssen ausreichend Informationen zu deren Langzeitbeständigkeit und Einflussfaktoren darauf generiert werden.
Mehr lesen

Röntgenblick in die Plastikproduktion

08/11/2021

Eine Röntgenstudie bei DESY weist den Weg zu einem besseren Verständnis der Kunststoffproduktion. Ein Team unter Leitung der Universität Utrecht hat dazu an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III sogenannte Ziegler-Katalysatoren untersucht, die Arbeitspferde der weltweiten Polyethylen- und Polypropylenproduktion.
Mehr lesen

Sauerkraut, Licht und Kristalle

08/11/2021

Wissenschaftler der Universität Paderborn, der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials (AMIBM) erforschen neue umweltfreundliche Kunststoffprodukte auf Basis von Milchsäure. Ziel ist es, nachhaltige Werkstoffe für optische Anwendungen wie Scheinwerfer, Linsen, Reflektoren oder Lichtleiter zu entwickeln.
Mehr lesen

bp und LANXESS bündeln Kräfte bei erneuerbaren Rohstoffen für die Kunststoffproduktion

01/11/2021

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und das Energieunternehmen bp gehen eine strategische Partnerschaft für den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe in der Produktion von Hochleistungskunststoffen ein. bp wird noch im vierten Quartal 2021 nachhaltig produziertes Cyclohexan an den LANXESS-Produktionsstandort Antwerpen, Belgien, liefern.
Mehr lesen

Additive sollen Kunststoffe widerstandfähiger gegen UV-C-Strahlung machen

28/10/2021

Die Corona-Pandemie ist Treiber für die Verwendung von UV-C-basierten Desinfektionsgeräten. Diese sind eine wirkungsvolle und sinnvolle Ergänzung zu anderen Desinfektionsmaßnahmen. Wie lange, aber bestrahlte Kunststoffe in Bahnen, Flugzeugen oder Supermärkten der hochenergetischen UV-C-Behandlung standhalten, ist bislang nicht genau untersucht.
Mehr lesen

Mikroplastik in der Umwelt aufspüren

28/10/2021

Die Geochemikerin Denise Mitrano hat einen Weg gefunden, zu verfolgen, wie sich Mikro- und Nanoplastikteilchen in der Umwelt verbreiten. Dafür erhält sie den diesjährigen Marie Heim-Vögtlin-Preis des Schweizerischen Nationalfonds.
Mehr lesen

Mehr Platz, Modularität und Komfort beim Mehrkomponenten-Spritzgießen

06/10/2021

Arburg bringt eine neue Maschinenbaureihe für das produktionseffiziente Mehrkomponenten-Spritzgießen auf den Markt: Die besonders flexibel auslegbaren Allrounder More lassen sich jetzt hervorragend an die jeweiligen Kunden- und Marktbedürfnisse anpassen. Sie bieten mehr Platz für größere Werkzeuge, mehr Modularität im Aufbau sowie optimierte Features für mehr Bedienkomfort und einfache Wartung.
Mehr lesen

Biokunststoffe für Hochtemperaturanwendungen im Automobilbereich

27/09/2021

Inwiefern eignen sich Biokunststoffe für Teile im Automobilbereich, die hohen Temperaturen und Belastungen ausgesetzt sind? Am IfBB an der Hochschule Hannover wird genau das im Rahmen einer Studie erforscht, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Mehr lesen

Wie Cola nach einem Jahr noch prickelt

20/09/2021

Sorgt man gezielt dafür, dass sich in Plasmen Polymere bilden und auf den umgebenden Oberflächen ablagern, kann man diese gezielt beschichten. Dank dieser sogenannten Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition, kurz PECVD, kann man zum Beispiel dünnste, gasdichte Beschichtungen auf die Innenseite von PET-Flaschen aufbringen, die dafür sorgen, dass sich der Inhalt länger hält.
Mehr lesen

Lösung des Kunststoffmangels mit einem neuen chemischen Katalysator

20/09/2021

In einem Jahr, in dem die Lieferketten in der Fertigung bereits stark strapaziert wurden, erschwert ein weiterer Mangel das Leben von Herstellern und Verbrauchern: Kunststoffe und die Lebensmittelverpackungen, Automobilkomponenten, Kleidung, medizinische und Laborgeräte und unzählige andere Gegenstände, die auf sie angewiesen sind.
Mehr lesen

Wie in Reinraum-Produktion Brustimplantate entstehen

14/09/2021

Die Entscheidung für ein Brustimplantat kann rein kosmetische Gründe haben, sie kann aber auch nach schwerer Krankheit und dem Verlust der eigenen Brust gefällt werden. Herkömmliche Implantate bergen das Risiko, vom Körper abgestoßen zu werden. Anders ist es mit einem neuen Implantat des Fraunhofer IPT und der BellaSeno GmbH.
Mehr lesen

Mission Kreislaufwirtschaft: Verbände schaffen mit "Wir sind Kunststoff" wichtigen Schulterschluss

13/09/2021

Die drei großen Kunststoffverbände GKV Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie, PlasticsEurope Deutschland und VDMA Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen schaffen mit „Wir sind Kunststoff“ einen bisher in der Wertschöpfungskette einmaligen Schulterschluss für mehr Nachhaltigkeit – ökologische, soziale und ökonomische.
Mehr lesen

Rohstoffe im Kreislauf halten: iCycle schenkt Masken ein zweites Leben

07/09/2021

Das Fraunhofer UMSICHT hat einen Prozess entwickelt, mit dem die Rohstoffe der Masken recycelt und somit für eine Wiederverwertung gewonnen werden können.
Mehr lesen

Neues Verfahren macht 3D-Druck massentauglich und flexibel

06/09/2021

Der Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ging an die Lean Plastics Technologies GmbH aus Ilmenau. Dem Südthüringer Start-up ist es gelungen, die Herstellung des Plastikpulvers für den 3D-Druck entscheidend für die günstige Massenanwendung zu optimieren.
Mehr lesen

Wie "bio" ist Ihr Acrylharz?

06/09/2021

Trotz vieler Anstrengungen zur Nachhaltigkeit sind die meisten Kunststoffe bislang noch Produkte der Erdölindustrie. Forschende haben nun eine ressourcensparende Methode für die Herstellung von biobasierten Acrylharzen entwickelt.
Mehr lesen

Materialentwicklung: schneller ans Ziel mit Co-Pilot KI

24/08/2021

Rahmenbedingungen für Chemie- und Materialunternehmen ändern sich rasch. Doch die gründliche Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von neuen Materialien kann langwierig sein. KI kann diesen Prozess beschleunigen.
Mehr lesen

Umweltfreundlicher Biokunststoff aus Pflanzen und Wasser

16/08/2021

Kunststoffe sind in unserem täglichen Leben weit verbreitet: Sie sind leicht, billig und anpassungsfähig. Doch wenn Kunststoffe hergestellt, verarbeitet und entsorgt werden, ist dies nicht nachhaltig und gefährdet weltweit Umwelt und menschliche Gesundheit.
Mehr lesen

Belastungen in Kunststoffen und Bauteilen sichtbar machen

16/08/2021

Einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz und PD Dr. Michael Walter, Projektleiter am Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist es gelungen, ein neues Farbstoffmolekül aus dem Bereich sogenannter Mechanophore zu konstruieren.
Mehr lesen

Softe Polymere für die Mensch-Roboter-Interaktion

10/08/2021

Roboter kennen die meisten entweder aus Science Fiction-Filmen oder aus Produktionshallen von Unternehmen. Dort erfüllen sie verlässlich ihre Aufgaben. Aber: Sie sind schwer und starr – wer bei ihren festen Bewegungsabläufen im Weg ist, ist im Weg. Aus diesem Grund müssen Roboter entwickelt werden, die eine weichere Oberfläche haben und somit besser für die Interaktion mit Menschen geeignet sind.
Mehr lesen

Kohlenstoffdioxid als Rohstoff für Kunststoffe und Co.

03/08/2021

Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die Emissionen müssen daher künftig sinken. Einen möglichen Weg zur Kohlendioxid-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus Kohlendioxid zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln.
Mehr lesen

Gedruckte Polymere mit Wirkstoff versehen

20/07/2021

Mit 3D-Druck können vielseitige, individuelle Formen hergestellt werden. Nicht nur in der Kunststoff-Industrie ist diese Art des Extrusionsprozesses daher beliebt – auch für medizintechnische Anwendung ist sie geeignet. Nur müssen zunächst die richtigen Polymere gefunden werden.
Mehr lesen

Maßgeschneiderte 2D-Materialien durch Selbstorganisation und Photopolymerisation

13/07/2021

Ein internationales Forscherteam, angeführt von Mitgliedern der Technischen Universität München, des Deutschen Museums und der Universität Linköping, hat ein Verfahren entwickelt, um zweidimensionale Polymere mit der Dicke nur einer Moleküllage durch Lichteinwirkung auf einer Graphit-Oberfläche herzustellen. Die Entwicklung ebnet den Weg zu neuen ultradünnen und funktionellen Materialien.
Mehr lesen

Neuartige Flammschutzmittel reduzieren Gefahren durch freigesetzte CFK-Fasern

07/07/2021

Sicherheit hat oberste Priorität bei modernen Luftfahrzeugen der Bundeswehr. Kommt es zu einem Brand, sind die als Leichtbauwerkstoffe verwendeten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe (CFK) als besonders kritisch einzuschätzen. Forschenden des Fraunhofer LBF und des Wehrwissenschaftlichen Instituts WIWeB ist es gelungen, dieses Gefährdungspotenzial zu verringern.
Mehr lesen

Smarte Muskeln und Nerven aus leichtem Kunststoff machen Roboter der Zukunft gefühlvoll

07/07/2021

Chirurgische Instrumente, die sich wie feine Oktopus-Arme in alle Richtungen schlängeln oder große, kraftvolle, aber leichte Roboter-Tentakel, die gefahrlos mit Menschen Hand in Hand arbeiten oder ihnen unter die Arme greifen: Mit starken Muskeln und sensiblen Nerven aus intelligentem Kunststoff entsteht eine neue Generation von Roboterarmen.
Mehr lesen

Neue Ansätze für Lebensmittelverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

01/07/2021

Lebensmittelverpackungen aus biobasierten Kunststoffen gelten als Alternative zu klassischen Kunststoff-Verpackungen, sind jedoch nur unzureichend an deren hohe technische Anforderungen angepasst. Mit der Förderung von vier Forschungsvorhaben will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft neue Einsatzbereiche für biobasierte Kunststoffe in der Lebensmittelverpackung erschließen.
Mehr lesen

Deutsch-tschechische Forschungskooperation für nachhaltige Produktion

01/07/2021

Im Rahmen einer zukunftsweisenden Zusammenarbeit im Bereich der industriellen Fertigung kooperiert die Fraunhofer-Gesellschaft mit der renommierten VSB – Technische Universität Ostrava (VSB-TUO). Die Projektpartner wollen das Potenzial von Energiemanagement-Technologien, Künstlicher Intelligenz (KI) und intelligenter Fertigung erforschen und weiterentwickeln.
Mehr lesen
Mardianto Adiguno, Aegis Packaging Pte Ltd

Mardianto Adiguno

17/06/2021

Aegis Packaging Pte Ltd
Mehr lesen
Historisches Experimentierstudio. © PantherMedia/Klanneke

Do it Yourself Kunststoff anno 1530

14/06/2021

Für Hobby-Alchemisten: Die älteste deutsche Rezeptur für Kunststoff. Beinahe 500 Jahre alt ist das Rezept zur Herstellung von Kunsthorn und damit die zurzeit älteste bekannte deutsche Rezeptur für Kunststoff.
Mehr lesen

Enzyme erfolgreich in Kunststoffe einbinden

14/06/2021

Kunststoffe werden in der Regel bei deutlich über einhundert Grad Celsius verarbeitet, Enzyme dagegen halten diesen hohen Temperaturen üblicherweise nicht stand. Forschenden am Fraunhofer IAP ist es gelungen, diese Gegensätze zusammenzubringen: Sie können Enzyme in Kunststoffe einbauen, ohne dass die Enzyme dabei ihre Aktivität verlieren. Die Potenziale, die sich dadurch ergeben, sind groß.
Mehr lesen
Bild: buntes Polyurethan in Plastikbechern; Copyright: HS Kaiserslautern

Nachhaltige Schaumstoffe: Hochschule Kaiserslautern forscht in internationalem EU-Projekt

14/06/2021

Acht Nationen forschen im Projekt BIOMAT gemeinsam an der Entwicklung nachhaltiger Schaumstoffe und Verbundwerkstoffe mit einem hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe. Die Hochschule Kaiserslautern bringt hier die Expertise von drei Forschenden vom Campus Pirmasens ein.
Mehr lesen
Bild: Neue Mehrweg-Schale REBOWL; Copyright: re-cup GmbH

Neue REBOWL bald auch aus Biokunststoff? IfBB entwickelt nachhaltiges Material für neue Mehrweg-Schale

14/06/2021

Das IfBB an der HS Hannover entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Start-up für messbar nachhaltige Produkte Crafting future für das Start-up re-Cup ein nachhaltiges biobasiertes Material für die neue Mehrweg-Schale "REBOWL" für to go-Lebensmittel. Nachhaltigkeit auf drei Ebenen: Vermeidung von Verpackungen, Wiederverwendung im Pfandsystem und baldmöglichst der Einsatz biobasierter Materialien.
Mehr lesen

Dauerhaft dicht – flexibel – antimikrobiell: die neue Versiegelung für Polymer-Textil-Verbunde

14/06/2021

INNOVENT e.V. hat zusammen mit Projektpartnern eine neue Versiegelungstechnologie für die Kanten von Transportbändern entwickelt. Vor allem in der Lebensmittelindustrie werden hohe hygienische Anforderungen an Transportbänder gestellt, deren größter Schwachpunkt bislang die offenen Kanten der Seitenränder waren.
Mehr lesen

Polypropylen-Recycling aus Teppichabfällen

07/06/2021

Teppichabfälle bestehen zu einem erheblichen Teil aus erdölbasiertem Polypropylen. Bislang sind sie jedoch nicht recycelbar; sie werden daher verbrannt oder deponiert. Über ein neuartiges Lösungsmittel lässt sich das Polypropylen aus Teppichabfällen in Primärqualität zurückzugewinnen – ohne merkliche Qualitätseinbußen.
Mehr lesen

Antivirale Beschichtungen für Kunststoffe

01/06/2021

Am Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe an der Montanuniversität Leoben wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Luxinergy GmbH ein Verfahren entwickelt, mit dem eine biozide Schicht auf bestimmte Kunststoffe – sogenannte Photopolymere – aufgebracht werden kann.
Mehr lesen

Brandsichere und biobasierte Faserverbundwerkstoffe für den strukturellen Leichtbau in Schiffen

01/06/2021

Faserverstärkte Kunststoffe haben als Leichtbaumaterial das Potenzial, die Ökobilanz von Schiffen zu verbessern. Basieren Fasern und Kunststoffmatrix auf nachwachsenden Rohstoffen, kann der ökologische Fußabdruck weiter reduziert werden. Eine Integration dieser Werkstoffe als strukturelle Komponenten ist nicht Stand der Technik und erfordert neue Konzepte im Schiffbau.
Mehr lesen

VYTAL: das erste digitale Mehrwegsystem für Take Away

27/05/2021

Heute bleibt die Küche kalt: Wer keine Lust hat zu kochen, lässt sich einfach was liefern. Die Mahlzeiten kommen allerdings häufig in Einwegverpackungen, die nur eine kurze Lebensdauer haben. Daran störten sich die Gründer von VYTAL und entwickelten ein pfandfreies Mehrwegsystem. Sie beweisen, dass sich Plastik und Nachhaltigkeit nicht zwingend ausschließen.
Mehr lesen
Carbon Inc.’s Continuous Liquid Interface Production™, © Carbon Inc.

3-D-Druck: Ein Blick auf die sich verändernden Trends in der additiven Fertigung

22/05/2021

Die Pandemie hat sich als zweischneidiges Schwert für den Sektor der additiven Fertigung (AM) erwiesen.
Mehr lesen

Kunststoffbauteile mit längerer Lebenszeit - Mikrokapseln ermöglichen selbstschmierende Kunststoffe

10/05/2021

23 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs können auf Reibungsverluste zurückgeführt werden. Bauteile mit reduzierter Reibung stellen daher einen wichtigen Beitrag dar, um Ressourcen zu schonen und Klimaschutzziele zu erreichen. Bei Kunststoffen kann geringere Reibung auch Mikroplastik in der Umwelt reduzieren.
Mehr lesen

Smarte Kunststoffteile: Greiner Assistec setzt auf starke Kooperation

03/05/2021

Greiner Assistec setzt als Solution Provider und Technology Integrator bei der Herstellung innovativer, funktioneller Kunststoffe auf seine hohe Lösungskompetenz. Ein überzeugendes Ergebnis liefert nun die Kooperation mit dem deutschen Start-up innoME, Pionier im Bereich Sensorik: Die Entwicklung einer "smarten" Petrischale.
Mehr lesen

Alternativ und klimaschonend: Altreifenverwertung neugedacht

24/04/2021

Ressourcen sparen ist in, ihre Verschwendung out. Der Zeitgeist atmet Nachhaltigkeit, verlangt nach einer Kreislaufwirtschaft. Was aber, wenn sich Produkte nur schwer vollständig recyceln und in den Werkstofffluss zurückführen lassen? So, wie es bei Autoreifen lange Zeit der Fall war? Gute Ideen und Innovationskraft sind gefragt.
Mehr lesen

Schutzschild Kunststoff

24/04/2021

Wo Menschen auf die Straße gehen und gegen Staat und Regierung aufbegehren, wo es zu Kriminalität und körperlichen Auseinandersetzungen kommt, rufen Polizeikräfte zur Ordnung auf. Um sich bei gewaltsamen Auseinandersetzung zu schützen, tragen die Beamten Schutzbekleidung. Kunststoffe spielen als wirksame Protektoren eine zentrale Rolle.
Mehr lesen

Turbulenzen auf den Kunststoffmärkten: Materialien knapp und teuer

09/03/2021

Die Turbulenzen auf den europäischen Kunststoffmärkten treffen Kunststoffverarbeiter mit voller Wucht. Kunststoffgranulat ist nicht in ausreichender Menge verfügbar und seine Preise sind seit Jahresbeginn immens gestiegen.
Mehr lesen

Bitte Kunststoff – wenn's Leben dranhängt

16/02/2021

Menschen erklimmen und erklettern steilste Berge und Wände und schwingen sich in schwindelnde Höhe empor, meist im Vertrauen darauf, dass ein Kunststoffprodukt im Falle eines Sturzes ihr Leben rettet. Der polymere Retter feiert Geburtstag: Am 16. Februar 1937 meldete der US-Chemiekonzern Du Pont die vielseitig nutz- und belastbare Kunstfaser "Nylon" zum Patent an.
Mehr lesen

Bauteile aus Recyclingkunststoff für Spülmaschinen

07/02/2021

Forschende am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzu-verlässigkeit LBF haben gemeinsam mit Unternehmen gezeigt: Recyclierter Kunststoff hat eine ähnliche Performance wie Neukunststoff – und eignet sich auch als Werkstoff für Basisträger von Spülmaschinen.
Mehr lesen

Schützende Polymere

21/12/2020

Um eine Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 zu verhindert, wurden Beschränkungen erlassen. Das Tragen einer Mund- und Nasen-Maske gehören dazu wie die Vermeidung und Reduzierung sozialer Kontakte sowie die Einhaltung von Sicherheitsabständen bis hin zu weitreichenderen Quarantänemaßnahmen. Wo es schwer fällt, Abstand zu halten, erfüllen Kunststoffe eine zentrale Barriere- und Schutzfunktion.
Mehr lesen

Auf Tauchfahrt im Blutstrom

27/11/2020

In dem Science-Fiction-Film "Die phantastische Reise" aus dem Jahr 1966 lassen sich Wissenschaftler samt ihrem U-Boot schrumpfen und in den Körper eines anderen Forschers injizieren. Fürwahr eine Fiction, zumindest was das Schrumpfen von Menschen anbelangt. Bei Maschinen sieht das anderes aus. Hier verzeichnet die Wissenschaft vielversprechende Fortschritte.
Mehr lesen

3D-Bilder aus dem Inneren von Adern

24/07/2020

Forscher haben im 3d-Druck eine Mikrooptik mit einem Durchmesser von nur 125 Mikrometern hergestellt. Dies ermöglicht erstmals endoskopische Untersuchungen von Cholesterin-Plaques und Thrombosen in Herzkranzgefäßen oder in der Halsschlagader und hilft, die Gefahr eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts frühzeitig zu erkennen.
Mehr lesen

Ohne Zusatz: Reine Polymerlösung für gedruckte Elektronik

19/06/2020

Wissenschaftlern ist es gelungen, voll funktionsfähige elektrisch leitende Polymere herzustellen, und zwar ohne Dotierung, sprich ohne Hinzufügen von Fremdatomen. Ein richtungsweisender Punkt in puncto Herstellung "gedruckter Elektronik".
Mehr lesen
Wasser sprudelt aus Leitung

Kunststoff als wasserführende Lebensader

25/05/2020

Leckagen in Wasserleitungen zu flicken bedeutet, verborgene Rohrleitungen meist großräumig freizulegen, um die schadhafte Stelle zu finden. Eine attraktive Alternative stellt das Rohr-in-Rohr-Prinzip dar. Hierbei werden ganz Rohrabschnitte einfach von innen heraus mit Kunststoff, genauer gesagt mit Epoxidharz, beschichtet. Das Verfahren ist wirksam, aber nicht ganz unumstritten. Unbegründet?
Mehr lesen
Bild: Verschiedene Produkte aus nachhaltigen Verbundstoffen; Copyright: Gianni Diliberto

Die Ästhetik von Kunststoffen

22/05/2020

Die Avantgarde-Bewegungen der 50er und 60er Jahre spielten mit neuen Formen, Oberflächen, Mustern, Transparenz und Glanzgraden, die die Ästhetik des Kunststoffs ausdrückten und seine Entwicklung weg vom dunklen Bakelit seiner frühen Inkarnation markierten. Seitdem hat sich der Kunststoff zu einer Persönlichkeit entwickelt, die immer noch versucht, ihren Platz in der Zukunft zu finden.
Mehr lesen

Additiv verbessert virale Schutzwirkung von Masken und Schutzbekleidung

22/05/2020

Das Tragen einer Mund- und Nasenmaske kann Reichweite von Viren, die ausgehustet werden, merklich verringern. Dessen ungeachtet schützt die Maske nicht per se vor einer Infektion. Ein israelisches Unternehmen hat nun ein Additiv entwickelt, das auf die Maske aufgetragen werden kann und dort antiviral wirkt.
Mehr lesen

Integrales Frühwarnsystem für faserverstärkte Polymerwerkstoffe

19/02/2020

Wissenschaftler haben ein Tool entwickelt, mit dem sich alterungsbedingte Schäden an Faser-Kunststoff-Verbünden (FKV) frühzeitig feststellen lassen. Faserverstärke Polymerwerkstoffe werden gehäuft für Leichtbaukonstruktionen in der Automobilindustrie und in der Luft- und Raumfahrtechnik eingesetzt, ebenso zu Herstellung von Windkraftanlagen.
Mehr lesen

Schnuller-basierter Biosensor überwacht Gesundheit von Neugeborenen

04/02/2020

In der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Analytical Chemistry" berichten US-amerikanische Forscher nun von einem neuartigen Biosensor, der aussieht wie ein herkömmlicher Schnuller aus Latex oder Silikon und der sich genauso zum Nuckeln in den Mund nehmen lässt.
Mehr lesen
Alastair Curtis, Chief Design Officer, Logitech

Alastair Curtis

30/06/2019

Chief Design Officer, Logitech
Mehr lesen
Ivy Ross, Vice President of Design for Hardware, Google

Ivy Ross

30/06/2019

Vice President of Design for Hardware, Google
Mehr lesen
Sean Carney, Chief Design Officer, Philips

Sean Carney

30/06/2019

Chief Design Officer, Philips
Mehr lesen

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER