Menu

Bild: Anlage zur Herstellung von Autos. Rechts mehrere Automodelle; Copyright: traimakivan

Borealis präsentiert Portfolio kreislauforientierter Plastomere und Elastomere auf Basis erneuerbarer Rohstoffe

01/06/2023

Das Unternehmen Borealis stellt die Queo™ Bornewables™-Produktlinie vor. Hierbei handelt es sich um eine Palette an Plastomeren und Elastomeren, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren. Diese Markteinführung folgt auf die internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung (ISCC PLUS) der Borealis-Produktionsanlage in Geleen, Niederlande, wo die Queo™-Produkte hergestellt werden.
Mehr lesen
Bild: Headset Kopfhörer liegen auf einem Laptop. Im Hintergrund ein Telefon; Copyright: BrianAJackson

Covestro erweitert sein Angebot an nachhaltigeren Polycarbonaten

11/05/2023

Covestro AG bietet ein Polycarbonat mit einem 90-prozentigen Anteil an recyceltem Kunststoff aus Post-Consumer-Abfällen (PCR) an, das unter anderem in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden soll. Das Unternehmen arbeitet mit Jabra bei dem Evolve2-Headset zusammen und macht Fortschritte im Bereich klimaneutrale Lösungen durch Massenbilanzierung.
Mehr lesen
Bild: Chemischer Komplex mit zahlreichen Rohren; Copyright: scalatore1959

BluCon Biotech begrüßt strategische Investition des Chemiekonzerns LG Chem

27/04/2023

Die beiden Unternehmen BluCon Biotech GmbH und LG Chem Ltd haben eine Investitionsvereinbarung geschlossen. Gemeinsam arbeiten sie an einem neuartigen Verfahren zur Umwandlung von lignozellulosehaltigen Non-Food-Rohstoffen in hochreine Milchsäure.
Mehr lesen
Bild: eine Krankenschwester hält einen Infusionsschlauch in der Hand; Copyright: Iakobchuk

Biokunststoffe für die Medizin: Nachhaltigkeit und Qualität im Einklang

17/02/2023

In der Medizin kommt schnell einiges an Kunststoffabfällen zusammen, das wissen die Gründerinnen und Gründer von Biovox aus eigener Erfahrung. Die Überlegung, diese Produkte nachhaltiger zu gestalten, ist nicht neu. Doch gerade in der Medizin gelten strenge Anforderung an Kunststoffprodukte, und der Aspekt der Nachhaltigkeit rückt in den Hintergrund.
Mehr lesen
Bild: ein südasiatisches Boot mit vielen Säcken voller Plastik beladen; Copyright: tide ocean material

Zurück in den Kreislauf: #tide macht aus Meeresplastik hochwertige Rezyklate

14/02/2023

Dank Recycling können wir Kunststoff mehrfach nutzen. Was allerdings passieren kann, wenn der Recyclingprozess nicht rund läuft, kennen wir aus Reportagen: Der Kunststoff landet mitunter im Meer. Ihn von dort aus wieder in einen Kreislauf zu führen und ihn zu einem verwertbaren Produkt zu verarbeiten, ist nicht ganz einfach.
Mehr lesen
Bild: Socken-Hänger aus bernsteinfarbenem traceless-Material; Copyright: traceless materials GmbH

traceless: Material aus pflanzlichen Polymeren schont Klima und Umwelt

19/01/2023

Bereits im Jahr 1908 erfindet der Textil-Ingenieur Jacques Brandenberger Cellophan, eine Folie aus natürlichen Polymeren. Das Material wurde jedoch mit der Entwicklung zahlreicher Kunststoffe aus synthetischen Polymeren von diesen verdrängt. Im Zuge der Klimakrise rücken Naturpolymere als Alternative zu fossilen Rohstoffen nun wieder mehr in den Fokus. traceless bietet solch eine Alternative.
Mehr lesen
Bild: Elektronisch dreidimensionaler Kunststoff-3D-Drucker bei der Arbeit im Labor ; Copyright: StudioPeace

Kunststoff unter Strom

08/12/2022

Einem Forschungsteam vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist es gelungen, mit einem 3D-Drucker induktive Näherungssensoren in beliebiger Form herzustellen. Im Rahmen dieser Forschung wurde die Leitfähigkeit von thermoplastischen Elastomeren (TPE) getestet, um beispielsweise herauszufinden, wie sich elektronische Bauteile am besten einbauen lassen.
Mehr lesen
Bild: Luftaufnahme von langen, bogenförmigen, mit Polyethylen bedeckten Gewächshäusern auf einem gepflügten Frühlingsfeld; Copyright: bilanol

Ökonomische PEF-Herstellung

26/10/2022

Ein Forschungsteam der South China Normal University (SCNU) hat einen Titankatalysator für die Produktion von Polyethylenfuranoat (PEF) entworfen. Dieser Katalysator könnte die Rohstoffproduktion effizienter und damit sparsamer machen.
Mehr lesen
Bild: Getreideerntemaschine erntet Weizen; Copyright: sportpoint74

Nachhaltigkeit siegt beim 20. Deutschen Gründerpreis

21/10/2022

Der deutsche Gründerpreis in der Kategorie StartUp ging in diesem Jahr an die Gründerinnen des StartUps traceless materials für die Entwicklung eines Bio-Granulats aus Getreide-Abfall, das Kunststoff ersetzt.
Mehr lesen
Bild: Frontalansicht eines 3D-Druckers, der in Benutzung ist; Copyright: stokkete

Forschungsprojekt entwickelt innovatives 3D-Druckverfahren für stichhemmende Schutzkleidung aus Harz

01/09/2022

Das Forschungsprojekt "StereoTex" der Fachhochschule Bielefeld ist ein Verfahren, das es ermöglicht, stichhemmende Schutzkleidung aus einer Kombination aus Textilien und Kunstharzen herzustellen. Das grundlegende Verfahren des Projekts ist das stereolithografische 3D-Druckverfahren (SLA), bei dem 3D-Objekte aus Harz modelliert werden.
Mehr lesen
Bild: Zwei Personen arbeiten an Computer und Laptop an einem Programm; Copyright: Freedomtumz

Welchen Biokunststoff einsetzen? Interaktives Kunststoff-Verarbeitungstool online kostenlos verfügbar

22/08/2022

Das interaktive Tool DaKeBiKu des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (ifBB) in Hannover bietet Informationen zu Verarbeitungskennwerten und detaillierte Datensätze von mehr als 700 Kunststoffen. Informationen zum Thema Nachhaltigkeit können ebenfalls abgerufen werden.
Mehr lesen
Bild: Vorarbeiter steht auf der Treppe in einer Polymerverarbeitungsfabrik und hält ein Touchpad in den Händen; Copyright: Pressmaster

Produktionslinie für neuartige Biokunststoffe eröffnet

08/08/2022

SoBiCo GmbH ist eine neue Tochtergesellschaft der Polymer-Gruppe, die ebenfalls eng mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP zusammenarbeitet. Im Fokus stehen eine neuartige Klasse von Biokunststoffen: PLA-Copolymere. Die SoBiCo GmbH möchte mit dem Biokunststoff PLA in der Form eines Copolymer völlig neue Anwendungsfelder erschließen.
Mehr lesen
Bild: Porträt eines 6 Monate alten Babys, das mit einem Beißspielzeug spielt; Copyright: Nestea06

Neue PET-Hydrolase in menschlicher Spucke entdeckt

08/08/2022

In dem Mikrobengenom im menschlichen Speichel wurde ein Enzym entdeckt, das im Stande dazu ist, Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) abzubauen. Die Hydrolase MG8 wurde in einer Datenbank für mikrobielle Genome entdeckt und kann PET nicht nur zerlegen, sondern mit einer Modifikation auch binden.
Mehr lesen
Bild: Hintergrund aus zahlreichen bunten Kunststoffgranulaten; Copyright: Photology75

Wie viel Fläche und wie viele Rohstoffe benötigen wir für biobasierte Kunststoffe? Neues Online-Tool startet!

03/08/2022

Das neue interaktive Tool BioPolyDat des IfBB an der Hochschule Hannover stellt Informationen über die aktuell am Markt bedeutendsten Stoffgruppen von Biokunststoffen sowie einer Auswahl petrochemischer Kunststoffe zur Verfügung. Im Fokus stehen Berechnungen des Flächen- und Rohstoffbedarfs verschiedener biobasierter Kunststoffe.
Mehr lesen

Funktionale Kunststoffe – Design für Zirkularität

27/07/2022

Wenn überhaupt, können nur wenige Materialien in Bezug auf Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit mit Kunststoffen konkurrieren – viele verschiedene Materialeigenschaften können aus derselben grundlegenden Chemie abgeleitet werden, was bedeutet, dass komplexe Produktbaugruppen mit einem einzigen Kunststofftyp hergestellt werden können.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines Spinnennetzes, das von Ast zu Ast gespannt ist; Copyright: Galyna_Andrushko

Mit Spinnennetzen Mikroplastik fangen

25/07/2022

Forscherinnen der Universität Oldenburg erforschten Spinnennetze in Bezug auf Mikroplastik. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass diese ein einfaches und günstiges Mittel, um die Verunreinigung der Luft durch Mikroplastik in der Stadt zu überwachen, darstellen.
Mehr lesen
Bild: Stapel von Polyethylen-Drainagerohren; Copyright: formatoriginal

Umweltfreundliche Kunststoffbeschichtungen

23/05/2022

Konstanzer Chemiker haben eine neue Klasse von wasserlöslichen Katalysatoren entwickelt, die es erlaubt, PE-Dispersionen direkt in Wasser als Reaktionsmedium zu erzeugen.
Mehr lesen
Bild: Rack mit Autoreifen; Copyright: duallogic

Ersatz toxischer Chemikalien in der Herstellung von Reifen und Förderbändern

16/05/2022

Forschende an den DITF Denkendorf haben Formaldehyd durch technisch gleichwertige, aber gesundheitlich unbedenkliche Stoffe ersetzt und somit ein neues, formaldehydfreies Beschichtungssystem entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Sortieren von verschiedenen Abfällen. Im Vordergrund Verpackung von Eiern. ; Copyright: korneevamaha

Wie man Kunststoff in Pralinenschachteln verringert

05/05/2022

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert ein Projekt zur Herstellung von Thermofolien der Constab GmbH und der Universität Stuttgart. Dabei werden Harze mit speziellen Eigenschaften als umweltfreundliche Zusatzmittel eingesetzt, um die Umformtemperatur abzusenken, Energie zu sparen und das Material zu verändern.
Mehr lesen

Flüssigbrühen in SIG-Kartonpackungen mit SIGNATURE FULL BARRIER-Verpackungsmaterial

09/03/2022

Das SIGNATURE FULL BARRIER-Verpackungsmaterial von SIG besteht aus nachwachsenden, forstbasierten Materialien und verantwortungsvollen Quellen. Der Anteil an Polymeren wird über ein Massenbilanzsystem zertifiziert. Das australische Unternehmen Massel bringt Produkte in diesen aseptischen Kartonpackungen nun auf den Markt.
Mehr lesen

Covestro und EnBW schließen langfristigen Liefervertrag für Solarstrom ab

01/02/2022

Erneuerbare Energie unterstützt Produktion nachhaltigerer Kunststoffe: Es kommt zum ersten Liefervertrag aus Deutschlands größtem Solarpark "Weesow-Willmersdorf".
Mehr lesen

Stroh wird zu Milchsäure

24/01/2022

Das Unternehmen BluCon Biotech wird vom Bundeswirtschaftsministerium in seinem Vorhaben einer neuen Fermentationstechnologie zur Herstellung von L-Milchsäure unterstützt.
Mehr lesen

Spezieller Betonzusatzstoff made in Costa Rica

29/11/2021

Das Center for Regenerative Design and Collaboration (CRDC) in Costa Rica hat sich zum Ziel gesetzt, Kunststoffabfälle in eine wertvolle Ressource für die Bauindustrie zu verwandeln.
Mehr lesen

Das kann recycelter Kunststoff: Blöcke aus Biocomposits für die "Classrooms of Hope" in Indonesien

17/11/2021

Das Recycling einer gebrauchten Plastikflasche zu einer neuen, sauberen Flasche hat einige offensichtliche Umweltvorteile. Ein viel wirkungsvolleres Modell wäre jedoch in vielen Fällen die Umwandlung von Tonnen weggeworfener Kunststoffe in Produkte mit einer sehr langen Lebensdauer.
Mehr lesen

Wasser trifft Cellulose: Umweltfreundlicher Kunststoff aus hydroplastischen Polymeren

27/10/2021

Ein Forscherteam der Universität Göttingen hat einen nachhaltigen Biokunststoff hergestellt. Dieser besteht aus hydroplastischen Polymeren, welche weich sind und sich bei Kontakt mit Wasser formen lassen.
Mehr lesen

Fraunhofer IGB

Klimagas auf Nachhaltigkeitskurs: Wie CO2 zu Kunststoff wird

22/10/2021

Kohlenstoffdioxid treibt den Klimawandel voran. Um dagegen anzugehen, müssen die Emissionen gesenkt werden. Fraunhofer-Forschende haben einen Ansatz entwickelt, um das Klimagas als Rohstoff für Kunststoffe zu nutzen.
Mehr lesen

Neues Verfahren macht 3D-Druck massentauglich und flexibel

06/09/2021

Der Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ging an die Lean Plastics Technologies GmbH aus Ilmenau. Dem Südthüringer Start-up ist es gelungen, die Herstellung des Plastikpulvers für den 3D-Druck entscheidend für die günstige Massenanwendung zu optimieren.
Mehr lesen

Kohlenstoffdioxid als Rohstoff für Kunststoffe und Co.

03/08/2021

Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die Emissionen müssen daher künftig sinken. Einen möglichen Weg zur Kohlendioxid-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus Kohlendioxid zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln.
Mehr lesen

Röchling-BioBoom: Biokunststoff macht Autos grüner

27/07/2021

Neben vielen anderen Industrien bewegt sich auch die Automobilbranche in die grüne Richtung. Die Elektromobilität boomt. Doch auch in E-Autos ist Kunststoff verbaut, der aus nicht nachwachsenden Rohstoffen wie Erdöl produziert wird. Röchling Automotive hat den Bedarf nach Biokunststoffen, die den hohen Anforderungen für Automotive-Anwendungen gerecht werden, erkannt – und BioBoom entwickelt.
Mehr lesen

Zukunftsstrategien für biobasierte Kunststoffe in Deutschland

19/07/2021

Kunststoff ist einer der elementarsten Werkstoffe unserer Zeit. Viele Kunststoffe wie beispielsweise Verpackungen sind oft nur schwer zu recyceln. Anders als bei fossilen Rohstoffen ist der im biobasierten Kunststoff gebundene Kohlenstoff naturgemäß CO2- bzw. klimaneutral und könnte daher an vielen Stellen eine Alternative bieten.
Mehr lesen

Neuartige Flammschutzmittel reduzieren Gefahren durch freigesetzte CFK-Fasern

07/07/2021

Sicherheit hat oberste Priorität bei modernen Luftfahrzeugen der Bundeswehr. Kommt es zu einem Brand, sind die als Leichtbauwerkstoffe verwendeten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe (CFK) als besonders kritisch einzuschätzen. Forschenden des Fraunhofer LBF und des Wehrwissenschaftlichen Instituts WIWeB ist es gelungen, dieses Gefährdungspotenzial zu verringern.
Mehr lesen

Deutsch-tschechische Forschungskooperation für nachhaltige Produktion

01/07/2021

Im Rahmen einer zukunftsweisenden Zusammenarbeit im Bereich der industriellen Fertigung kooperiert die Fraunhofer-Gesellschaft mit der renommierten VSB – Technische Universität Ostrava (VSB-TUO). Die Projektpartner wollen das Potenzial von Energiemanagement-Technologien, Künstlicher Intelligenz (KI) und intelligenter Fertigung erforschen und weiterentwickeln.
Mehr lesen

Neue Ansätze für Lebensmittelverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

01/07/2021

Lebensmittelverpackungen aus biobasierten Kunststoffen gelten als Alternative zu klassischen Kunststoff-Verpackungen, sind jedoch nur unzureichend an deren hohe technische Anforderungen angepasst. Mit der Förderung von vier Forschungsvorhaben will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft neue Einsatzbereiche für biobasierte Kunststoffe in der Lebensmittelverpackung erschließen.
Mehr lesen
Bild: Kunststoffgranulat und Tannenzweige; Copyright: Woodly Ltd.

Woodly Ltd. erhält Wachstumsfinanzierung in Höhe von 3 Millionen Euro

15/06/2021

Woodly Ltd., ein finnischer Entwickler von Kunststoff auf Holzbasis, hat eine Wachstumsfinanzierung in Höhe von 3 Millionen Euro für die Kommerzialisierung und Internationalisierung seiner Produktinnovation erhalten.
Mehr lesen
Historisches Experimentierstudio. © PantherMedia/Klanneke

Do it Yourself Kunststoff anno 1530

14/06/2021

Für Hobby-Alchemisten: Die älteste deutsche Rezeptur für Kunststoff. Beinahe 500 Jahre alt ist das Rezept zur Herstellung von Kunsthorn und damit die zurzeit älteste bekannte deutsche Rezeptur für Kunststoff.
Mehr lesen

Umweltfreundliche Kunststoffprodukte aus Bioabfällen

01/04/2021

Am Institut für angewandte Biopolymerforschung der Hochschule Hof (ibp) möchte eine Nachwuchsforschergruppe den Einfluss natürlicher Strahlung und biogener Reststoffe auf die Eigenschaften und Struktur von Biopolymeren erforschen. Damit könnten diese Biokunststoffe in Zukunft für eine nachhaltige Produktwirtschaft interessant werden.
Mehr lesen

Nachhaltige Polyurethane im Schuhschrank

18/03/2021

Die Welt denkt um. Der Trend geht zu mehr Nachhaltigkeit – eine Veränderung, die auch die Modebranche betrifft. Aber wie können beispielsweise Schuhe, die in den letzten Jahrzehnten zunehmend Kunststoff enthielten, nachhaltiger gestaltet werden? Polyurethan-Hersteller Covestro wagt zusammen mit dem brasilianischen Schuhhersteller Calçados Beira Rio den Versuch.
Mehr lesen

Bioplastik im Nachhaltigkeits-Dilemma

09/02/2021

Wissenschaftler der Universität Bonn untersuchen die Faktoren zur Klimabilanz pflanzenbasierter Kunststoffe und finden heraus: Die Nachhaltigkeit von pflanzenbasierten Biokunststoffen hängt maßgeblich vom Herkunftsland, seinen Handelsbeziehungen und dem verarbeiteten Rohstoff ab.
Mehr lesen

RUBIO gibt Bio-Booster für die Kunststoff-Industrie in Mitteldeutschland

14/01/2021

In dem Projekt "RUBIO" schließen sich 18 Partner mit dem Ziel zusammen regional verfügbare Rohstoffe als bio-basierte und zugleich biologisch abbaubare Kunststoffe auf den Markt bringen.
Mehr lesen

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER