17/11/2022
Die Wandelbarkeit von Kunststoff ist eine seiner stärksten Eigenschaften, und sie macht ihn besonders beliebt bei Designerinnen und Designern. Auch beim Designteam von BASF: In Zusammenarbeit mit Citroën hat der Chemiekonzern das klassische Auto neu gedacht – mit Kunststoff als zentralen Baustein, der die Umsetzung des innovativen Konzepts überhaupt erst möglich gemacht hat.15/11/2022
Das Unternehmen Sumitomo (SHI) Demag setzt den Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung im Bereich Maschinen sowie Equipment. Die neue Innovation in Form einer vollelektrischen Spritzgießmaschine namens IntElect2 220/660-1100 mit geringen Ausschussraten dank Plattenparallelität ist ein Beispiel für das Vorhaben. Mit ihr wird eine Wallbox im IMD-Verfahren hergestellt.14/10/2022
Sue Neuhauser und Page Beermann von Faraday Future sprechen über die Möglichkeiten von CMF in der Automobilbranche.21/10/2021
In E-Autos werden zukünftig mehr und mehr kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe verbaut. Aber was geschieht mit diesen aufwändig produzierten Bauteilen, wenn sie ausrangiert werden? Die Antwort lautet bisher meist: Sie werden auf der Mülldeponie entsorgt oder verbrannt. Um sie wirtschaftlich sinnvoll wiederzuverwenden, fehlt bisher die Technologie.27/07/2021
Neben vielen anderen Industrien bewegt sich auch die Automobilbranche in die grüne Richtung. Die Elektromobilität boomt. Doch auch in E-Autos ist Kunststoff verbaut, der aus nicht nachwachsenden Rohstoffen wie Erdöl produziert wird. Röchling Automotive hat den Bedarf nach Biokunststoffen, die den hohen Anforderungen für Automotive-Anwendungen gerecht werden, erkannt – und BioBoom entwickelt.