30/11/2022
Lederbälle, Holzschläger, Bambusstäbe oder Aschebahnen kann sich heute niemand mehr im sportlichen Wettkampf vorstellen. Die Naturmaterialien wurden mittlerweile nahezu vollständig durch andere Materialien ersetzt: Kunststoffe. Sie sind leicht, robust und höchst funktional. Dank intensiver Forschung werden sie außerdem immer leistungsfähiger – und führen schließlich zu neuen Weltrekorden.15/11/2022
Mit der AeroSHARK-Modifikation, eine von Lufthansa Technik und BASF entwickelte Oberflächentechnologie, ist nun die erste Boeing der Swiss International Air Lines (SWISS) ausgestattet und gestartet. Damit beginnt die Validierung des Einsparpotenzials im realen Flugbetrieb. Kraftstoff- und Emissionseinsparungen liegen dank der neuen Technologie bei rund einem Prozent.26/07/2022
Wenn es um die Verwendung von Kunststoffen im Weltraum geht, denken Sie vermutlich zuerst an Raumanzüge oder Leichtbauteile. Es gibt aber noch ein weiteres Einsatzgebiet: Strahlenschutz. Die Weltraumstrahlung ist ein nicht zu unterschätzendes Risiko für den Menschen. Im Experiment MARE soll dieses Risiko bestimmt werden, um Schutzmaßnahmen für künftige Raumflüge zu entwickeln.17/05/2022
Je komplexer ein Bauteil aus Faserverbundwerkstoffen (CFK) ist, desto schwieriger ist auch seine Prüfung. In der Regel werden die dafür benötigten, robotergestützte Prüfanlagen daher für ein begrenztes Spektrum an Bauteilen entworfen. Im Projekt SonicScan wurde erforscht, wie dickwandige CFK-Bauteile automatisiert mit Phase Array Technologie geprüft werden kann.13/04/2022
Rund 10.000 m Flughöhe, fast 1.000 km/h Geschwindigkeit, bis zu -60 °C Außentemperatur. Dass wir als Flugpassagiere davon nichts mitbekommen, dafür sind unter anderem Kunststoffe verantwortlich. Diese sind nicht nur mechanisch und chemisch beständig, sondern auch leicht. Und leichtere Flugzeuge verursachen weniger CO2-Emissionen, was für die Erreichung der Klimaziele von großer Bedeutung ist.25/03/2022
Sieht aus wie eine klassische Posaune, klingt wie eine klassische Posaune – ist aber superleicht und aus Kohlefaser statt Messing. Um das Musikinstrument aus diesem Rohstoff fertigen zu können, bietet die additive Fertigung die passenden Voraussetzungen: Hier können die entsprechenden Formen gefertigt werden, mit deren Hilfe anschließend das Instrument entsteht.09/03/2022
SABIC kooperiert mit Dongfeng beim Einsatz einer einer Kunststoff/Composite-Hybridlösung zur Fertigung einer robusten und zugleich gewichtsparenden Werkzeugbox zur Montage an Fahrzeugen.12/01/2022
Fraunhofer-Forschende bringen ein neues Projekt auf den Weg, in dem es um die Einsparung von CO2 durch den Einsatz neuer Herstellungsverfahren und Materialien für die Entwicklung von nachhaltigen Leichtbaukomponenten für Interieur- und Exterieuranwendungen geht.10/12/2021
Sie haben die Größe eines Sandkorns und erinnern an trudelnde Ahorn-Samen: die fliegenden Mikrochips, die Forscher der Northwestern University jetzt entwickelt haben. Damit soll künftig die Überwachung von Luftverschmutzung oder durch die Luft übertragbarer Krankheiten möglich sein. Eine tragende Rolle spielen dabei Polymere. Im Interview mit K-MAG erzählt John Rogers mehr darüber.06/12/2021
Mit 1000 m² zusätzlicher Fläche und neuen Anlagen für den thermoplastbasierten Leichtbau, nachhaltige Reifenanwendungen sowie digitale Bauteilentwicklung und Produktionsprozesse in der Kunststoffverarbeitung ist der Bereich Polymerverarbeitung am Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau erweitert worden.01/06/2021
Faserverstärkte Kunststoffe haben als Leichtbaumaterial das Potenzial, die Ökobilanz von Schiffen zu verbessern. Basieren Fasern und Kunststoffmatrix auf nachwachsenden Rohstoffen, kann der ökologische Fußabdruck weiter reduziert werden. Eine Integration dieser Werkstoffe als strukturelle Komponenten ist nicht Stand der Technik und erfordert neue Konzepte im Schiffbau.24/04/2021
Ressourcen sparen ist in, ihre Verschwendung out. Der Zeitgeist atmet Nachhaltigkeit, verlangt nach einer Kreislaufwirtschaft. Was aber, wenn sich Produkte nur schwer vollständig recyceln und in den Werkstofffluss zurückführen lassen? So, wie es bei Autoreifen lange Zeit der Fall war? Gute Ideen und Innovationskraft sind gefragt.24/04/2021
Wo Menschen auf die Straße gehen und gegen Staat und Regierung aufbegehren, wo es zu Kriminalität und körperlichen Auseinandersetzungen kommt, rufen Polizeikräfte zur Ordnung auf. Um sich bei gewaltsamen Auseinandersetzung zu schützen, tragen die Beamten Schutzbekleidung. Kunststoffe spielen als wirksame Protektoren eine zentrale Rolle.22/05/2020
Allen Vorurteilen zum Trotz: Zwischen Kunst und Kunststoff stimmt die Chemie! Die Verwendung synthetischer Materialien macht Kunstwerke nicht „unecht“. Kommt in der Moderne Plastik ins Spiel, wird die Kunst vordergründig zwar „künstlicher“, aber deswegen nicht weniger künstlerisch – die Natur erlangt ihre verlorene Autorität nicht zurück.