Menu

| Hot Topics

| Industry Voices

Jerome Romkey
President, GN Thermoforming Equipment Co.
Mehr lesen
Bence Körmendi
Petchem Business Unit Director, MOL Hungarian Oil and Gas Company Plc.
Mehr lesen
Anna Rottstegge
Leiterin Forschung & Entwicklung, Reifenhäuser Reiloy
Mehr lesen
Michael Davies
Technical and Marketing Manager, Dover Chemical Corporation
Mehr lesen
Walmir Soller
CEO Braskem Netherlands BV & Vice President Olefins/Polyolefins Europe and Asia
Mehr lesen
Mardianto Adiguno
Aegis Packaging Pte Ltd
Mehr lesen
Sean Carney
Chief Design Officer, Philips
Mehr lesen
Ivy Ross
Vice President of Design for Hardware, Google
Mehr lesen

| Young Professionals

| Industry News

Schneller rüsten – effizienter produzieren
Das Unternehmen ENGEL unterstützt Spritzgießverarbeiter dabei, durch maßgeschneiderte Trainingsangebote und Technologien wie den Rüstassistenten die Produktwechselzeiten zu optimieren, um eine höhere Produktivität, geringere Stückkosten und mehr Gewinn zu erreichen.
Mehr lesen
Borealis präsentiert Portfolio kreislauforientierter Plastomere und Elastomere auf Basis erneuerbarer Rohstoffe
Das Unternehmen Borealis stellt die Queo™ Bornewables™-Produktlinie vor. Hierbei handelt es sich um eine Palette an Plastomeren und Elastomeren, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren. Diese Markteinführung folgt auf die internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung (ISCC PLUS) der Borealis-Produktionsanlage in Geleen, Niederlande, wo die Queo™-Produkte hergestellt werden.
Mehr lesen
LAPP verwendet neuen bio­basierten Kunst­stoff von BASF – ETHERLINE® gibt es jetzt auch Bio
Das Unternehmen LAPP verwendet einen neuen biobasierten Kunststoff von BASF für die nachhaltige Variante ihres Produktes ETHERLINE® FD P Cat.5e für Industrial Ethernet. Bei dem bio-basierten Kunststoff handelt es sich um Elastollan® N, das Thermoplastische Polyurethan der BASF, das Teil ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategie ist.
Mehr lesen
Covestro erweitert sein Angebot an nachhaltigeren Polycarbonaten
Covestro AG bietet ein Polycarbonat mit einem 90-prozentigen Anteil an recyceltem Kunststoff aus Post-Consumer-Abfällen (PCR) an, das unter anderem in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden soll. Das Unternehmen arbeitet mit Jabra bei dem Evolve2-Headset zusammen und macht Fortschritte im Bereich klimaneutrale Lösungen durch Massenbilanzierung.
Mehr lesen
Mit leistungsstarken Additiven zu nachhaltigem Kunststoff: Evonik investiert in Interface Polymers
Evonik Industries AG investiert in das britische Unternehmen Interface Polymers Ltd. Mit diesem Investment aus dem Sustainability Tech Fund stärkt das Unternehmen die Position bei nachhaltigen Produkten und Recyclingverfahren. Die Technologie von Interface Polymers ermöglicht einfachere Verarbeitung und Recycling von Kunststoffen.
Mehr lesen
BluCon Biotech begrüßt strategische Investition des Chemiekonzerns LG Chem
Die beiden Unternehmen BluCon Biotech GmbH und LG Chem Ltd haben eine Investitionsvereinbarung geschlossen. Gemeinsam arbeiten sie an einem neuartigen Verfahren zur Umwandlung von lignozellulosehaltigen Non-Food-Rohstoffen in hochreine Milchsäure.
Mehr lesen
Covestro erweitert Produktionskapazität für Polycarbonatfolien in Thailand
Das Unternehmen Covestro erhöht seine Produktionskapazität für Polycarbonat (PC)-Spezialfolien, in dem es mit dem Aufbau neuer Extrusionslinien im Industriepark Map Ta Phut in Thailand begonnen hat. Die Fertigstellung ist bis 2025 geplant und die Investition liegt im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.
Mehr lesen
Projekt STOP erreicht bedeutende Meilensteine und stellt Müllentsorgungsdienste für mehr als 300.000 Menschen zur Verfügung
Das Projekt STOP, das von den beiden Unternehmen Borealis und Systemiq finanziert wird, konnte in drei indonesischen Städten zur Verbesserung der sozialen und ökologischen Situation beitragen. Dies gelang unter anderem durch den Start des Erweiterungsprojekts STOP Banyuwangi Hijau, mit dem das Programm von Muncar auf die Banyuwangi-Region ausgedehnt wird.
Mehr lesen
Additive Fertigung ist zukunftsweisend für Röchling Industrial
Röchling Industrial hat das Röchling Direct Manufacturing Center aus Waldachtal in die Tochtergesellschaft Röchling Industrial Laupheim am Standort in Burgrieden integriert. Der internationale Kunststoffverarbeiter geht damit einen wichtigen Schritt in der Industrialisierung seiner 3D-Druck Kompetenzen und fokussiert sich weiter auf die additive Fertigung.
Mehr lesen
Erste Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage in Kenia
Das zur Megh Group gehörende Unternehmen T3 (EPZ) Limited wird in Athi River bei Nairobi die erste PET-Recyclinganlage in Kenia und Ostafrika installieren, die für die Flaschenherstellung geeignetes rPET produziert.
Mehr lesen
Tarifabschluss für hessische Kunststoffverarbeitende Industrie
Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die IG BCE Hessen-Thüringen haben sich auf einen Tarifabschluss für die 5.500 Beschäftigten der hessischen Kunststoffverarbeiter verständigt. Nach zahlreichen Gesprächen wurden Entgelterhöhungen in zwei Stufen bei langer Laufzeit vereinbart.
Mehr lesen
LANXESS-Software ermittelt CO2-Fußabdruck für konzerneigene Produkte
Mittels der von LANXESS entwickelten "Product Carbon Footprint Engine" kann der CO2-Fußabdruck automatisiert für die Produkte des Konzerns berechnet werden. Mit dieser Innovation möchte der Spezialchemie-Konzern seine Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Mehr lesen
LyondellBasell und KIRKBI investieren in APK zur Entwicklung einer Recyclingtechnologie
Die beiden Unternehmen LyondellBasell und KIRKBI investieren in das Unternehmen APK. APK überzeugt durch die Entwicklung eines lösungsmittelbasierten Newcycling®-Verfahrens, das die verschiedenen Polymere von mehrschichtigen Verpackungsmaterialien trennt und Rezyklate mit einem hohen Reinheitsgrad erzeugt, die sich für neue Verpackungsmaterialien eignen.
Mehr lesen
Covestro wird größtes TPU-Werk des Unternehmens in China bauen
Das Unternehmen Covestro plant den Bau des unternehmensweit größten Werkes für Thermoplastische Polyurethane (TPU) in Zhuhai, China. Das Werk wird in drei Phasen gebaut. Die erste Phase wird Ende 2025, die letzte Phase soll 2033 abgeschlossen sein.
Mehr lesen
Aus dem Meer in den Tunnel: KraussMaffei-Kunde Oldroyd nutzt 100 Prozent Seaplastics für seine Produkte
Was haben ein Tunnel und ein Wanderschuh gemeinsam? Beide verfügen über eine Membran gegen Regennässe. Im Fall des Tunnels ist die Norwegische Firma Oldroyd Spezialist für die Membran und ihre spritzgegossenen Befestigungsartikel. Dafür verwendet sie CX-Maschinen von KraussMaffei und zu 100 Prozent Seaplastics.
Mehr lesen
Neste, Uponor, Wastewise Group und Borealis ermöglichen chemisches Recycling von schwer recycelbaren Kunststoffabfällen zu neuen hochwertigen Kunststoffrohren
Neste, Uponor, Wastewise und Borealis ist es gelungen, Rohre aus vernetztem Polyethylen (PEX) herzustellen, deren Rohstoff aus chemisch recycelten postindustriellen Kunststoffabfällen gewonnen wurde. Die Abfälle stammen dabei aus der Herstellung von PEX-Rohren. Dabei wurde eine Massenbilanzierung angewandt, die gemäß dem ISCC PLUS-Standard zertifiziert ist.
Mehr lesen
Covestro: Neue ultra-robuste Materiallösung für Gesundheitswesen und Biowissenschaften
Anwendungen im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften – von Geräten zur Medikamentenverabreichung über Wellness- und tragbare Geräte bis hin zu Einwegbehältern für die biopharmazeutische Herstellung – haben alle eines gemeinsam. Sie müssen robust und langlebig sein und dem täglichen Gebrauch standhalten, gleichzeitig aber ihre strukturelle Integrität bewahren.
Mehr lesen
LANXESS und Total-Energies kooperieren bei nachhaltigem Styrol
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und der französische Energiekonzern TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit biozirkulärem Styrol. Im Gegensatz zu herkömmlichem Styrol basiert der von TotalEnergies verwendete Rohstoff auf Tallöl, das aus einem Baumharz gewonnen wird und als Nebenprodukt bei der Zellstoffherstellung anfällt.
Mehr lesen

| Panorama

ÜBER UNS

KONTAKT

NEWSLETTER